![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/I-Z/301
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [300] | Nächste Seite>>> [302] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- durch einen Blitzstrahl angezündet und 6 Gebäude brannten bis auf den Grund ab.
- Sanct Annen
- s. Annen.
- Sanct Jürgenshof
- s. Rothenhof.
- Sanct Margareten
- s. Margareten.
- Sanct Michaelisdonn
- s. Michaelisdonn.
- Sand, Großer- und Kleiner-
- s. Uetersen.
- Sandbek
- s. Klethkamp.
- Sandberg
- s. Elmshorn.
- Sande
- s. Eiderstede, Kellinghusen, Lohbrügge.
- Sande, im
- s. Nehmten.
- Sandfeld
- s. Felde, Zarnekau.
- Sandtfördt
- eine ehemalige, etwa 7 M. im Umfange große Insel, nordwestlich vom Kronprinzenkooge in Süderdithmarschen. Auf dieser Insel lagen, nach einer Charte aus dem Jahre 1500, die Ortschaften Flackeholm mit einer Schanze, Sandboll und Hindboll. Die südlichste Spitze dieser Insel hieß Sandsteert. Eine ehemalige, schon vor dem Jahre 1500 vergangene und dem St. Andreas geweihete, Capelle lag nach der erwähnten Charte etwa 1/2 M. nördlich von dieser Insel. - Von dieser Insel ist Dieksand (s. Dieksand) nur übrig.
- Sandgruben, bei den
- s. Dammthor.
- Sandhägen
- s. Dingen.
- Sandhöhe
- s. Langelohe.
- Sandhof
- s. Hamberge, Rendsburg.
- Sandkampsknüll
- s. Osterrade.
- Sandkathe
- s. Bostedt.
- Sandkathen
- einige einzeln liegende Kathen an der Landstraße von Plön nach Lübek; Amt und Ksp. Plön; Schuldistrict Bösdorf. - Eine dieser Kathen heißt Vierhusen und wird von Tagelöhnern des Hofes Ruhleben bewohnt. - Zahl der Einwohner: 34, worunter 1 Weber und 1 Grützmacher.
- Sandkrug
- ein Wirthshaus an der Chaussee von Hamburg nach Wandsbek, der Stadt Hamburg gehörig, unter Gerichtsbarkeit der Landherrenschaft der Geestlande; Vogtei Barmbek; Ksp. St. Georg. - Schuldistrict Barmbek. - Im Jahre 1813 ward dieses Haus mit allen Nebengebäuden durch eine Feuersbrunst zerstört, aber bald darauf wieder neu erbauet.
- Sandkrug
- s. Brookreihe, Gaarden, Reekerhaide.
- Sandkuhl
- s. Großendorf, Kiebitzreihe.