![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/I-Z/307
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [306] | Nächste Seite>>> [308] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- u. s. w. 7 Ton., (361 Steuert.). - Der Hof Morsehden und die Kathen haben ein Areal von 104 Steuert. - Der Boden ist grandigt und größtentheils thonhaltig; die Wiesen sind weniger gut. - Zahl der Einwohner: 59, worunter 1 Böttcher. Die Untergehörigen halten sich zur Rosenfelder Schule. - Das Wohnhaus ward im Jahre 1805 abgebrochen, und darauf ein neues von Brandmauern mit einem Rohrdache neu erbauet. - Das Gut ist zur Rasdorfer Mühle zwangspflichtig. - Reuterpferde werden nicht gestellt.
- Schäferei
- eine herrschaftliche Schäferei am Eutiner-See, im Fürstenthume Lübek; Amt Eutin; Kirchspiels-District; Ksp. Eutin. - Schuldistrict Zarnekau. - Zahl der Einwohner: 29.
- Schäferei
- s. Alveslohe, Cleve, Langeln, Lohfiert.
- Schäferhof
- ein Hof innerhalb der Appener Feldmark, welcher aus zweien, gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts öffentlich verkauften, Parcelen ehemaliger Pinneberger Schloßländereien besteht. Herrschaft Pinneberg; Haus- und Waldvogtei; Ksp. Rellingen. - Dieser Hof concurrirt nicht zu den gewöhnlichen Dorfs-Commünelasten, und ist zur außerordentlichen Pflugzahl mit 1 1/4 Pfl. angesetzt. - Zahl der Bewohner: s. Appen. - Areal: s. Appen.
- Schäferkamp
- ein Pachthof an der Eimsbütteler Gränze, dem St. Johanniskloster in Hamburg zuständig; Vogtei Eimsbüttel; Ksp. Eppendorf; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Es sind hier nach und nach 38 Feuerstellen angebauet, welche ebenfalls den Namen Schäferkamp führen. - Zahl der Einwohner: 120. - Areal: 36 Morgen, 375 R., nebst 14 Scheffel Moorland, welches jetzt cultivirt ist. - Im Jahre 1838 war dieser Hof für 1800
jährlich verpachtet.
- Schäferkathe
- s. Nienhüsen.
- Schafhaus
- (Schaphuus); 2 Großkathen und 2 Kleinkathen mit Land, im Amte Kspv. und Ksp. Segeberg. - Vormals war Schaphuus ein Lehngut und gehörte im Jahre 1546 Benedict Rantzau. Im Jahre 1776 ist es als Schäferei mit einer Recognition niedergelegt worden. - Zahl der Einwohner: 56. - Areal: 1443 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., darunter Acker 384 Ton., Wiesen 69 Ton., Haide 990 Ton., (321 Steuert.). - Der Boden ist sandigt und hat eine eisenhaltige Unterlage.
- Schafstedt
- Dorf an einem Bache, welcher vormals schiffbar gewesen sein soll, in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Albersdorf. - Dieses Dorf, welches ein freundliches Ansehen hat, enthält 18 Höfe und 43 Stellen mit und ohne Land, (93 H.). Einige Stellen heißen Dükerswisch (s. Dükerswisch); eine Stelle am Eckstedter Damm heißt Neulegau (Lurup), eine, nördlich vom Dorfe, Lämmerstedt, und eine andere Lammsohr. - Hier ist eine Poststation für Extrafuhren. - Schule (85 K.). - Nördlich vom Dorfe ist eine Wassermühle; auch gehört zum Dorfe eine Kalkbrennerei. - Zahl der Einwohner: 459, worunter 4 Krüger, 3 Höker, 1 Brauer und Brenner, 1 Schlachter, 1 Bäcker, 3 Schmiede, 1 Drechsler, 1 Zimmermann, 2 Tischler, 1 Rademacher, 2 Schuster, 3 Weber