Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/316

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[315]
Nächste Seite>>>
[317]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

der Einwohner: s. Seedorf, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied, 1 Schlosser, 1 Rademacher, 1 Schuster, 1 Schneider, 1 Sattler und 1 Zimmermann und Maurer. - Areal: 833 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Acker 386 Ton., Wiesen 188 Ton., Hölzung 66 Ton., Moor 144 Ton., Wasser 2 Ton., und Befriedigungen und Wege 47 Ton., (535 Steuert.). - Eingepfarrt sind: das Gut Hornsdorf: Aukamp, Blocksberg, Hornsmühlen, Hornsdorf (Dorf), Kems, Liethkathen, Neuenrade, Seekamp, Stadtbek, Stauung, Tensfelderau, Weitewelt; vom Gute Muggesfelde: der Haupthof, Depenkuhlkamp, Freudenberg, zum Freudenberg, Heide, Hengstenkoppel, Hohlegruft, Hornbrook, Kühlkamp, Nehms, Seekoppel, Vorholz, Voßberg, Warderbrücke, Ziegelei; der unter Jurisdiction des Gutes Muggesfelde stehende Meierhof Grönwohld mit Brauner-Hirsch; das Gut Seedorf: Barenkrug, Berlin, Berlinerau, Blomnath, Fresenfelde, Hohlegruft, Kiebitz, Kiekut, Kukuk, Reuterteich, Schlamersdorf, Seebrook.
Schlamersdorf
Dorf an der Trave, 1/2 M. nordwestlich von Oldesloe; Amt Traventhal; Ksp. Oldesloe; enthält 8 Vollh., 2 Halbh., 3 Drittelh., 1 Zwölftelh. und 5 Kathen mit Land, (10 Pfl.). Eine Kathe und Krugstelle heißt Stabuhr; eine andere südlich vom Dorfe wird Jammerthal (Gimmerthal) genannt. Hier werden an Vorabenden vor den Pferdemärkten in Oldesloe viele Handelsverabredungen getroffen. - Schule (56 K.). - Zahl der Einwohner: 254, worunter 1 Krüger, 1 Schmied und 1 Böttcher. - Areal: 793 Steuert. Der Boden ist theils schwerer Lehm, theils grandigt; Hölzung und Moor sind für den Bedarf ausreichend. Die Feldgemeinschaft ward im Jahre 1760 aufgehoben.
Schlamin, Groß-
(vorm. Zlemyne); Dorf im Gute Mönch-Neversdorf; Ksp. Altenkrempe. - Dieses Dorf ward im Jahre 1607 von Benedict Pogwisch zu Oevelgönne verkauft, und 1642 verkaufte der Herzog Friedrich es seinem Bruder, dem Herzoge Hans, der es dem Gute Neversdorf einverleibte. - Es enthält 6 Vollh., 1 ausgebauete Parcelenstelle, im Sack genannt, und 8 Kathen. Eine Kathe heißt Moorkathe. - Schule (29 K.). Auch ist hier eine Industrieschule. - Zahl der Einwohner: 156, worunter 1 Böttcher, 1 Schuster, 3 Schneider und 1 Weber. - Areal: 602 Ton., 49 R. Der Boden ist ein guter Mittelboden.
Schlamin, Klein-
Dorf 1 M. nördlich von Neustadt, zum St. Clemens-Caland in Lübek gehörig, unter holsteinischer Territorialhoheit; Ksp. Altenkrempe; enthält 5 Vollh., 4 Kathen mit, und 2 Kathen ohne Land. - Schule (85 K.). - Zahl der Einwohner: 122, worunter 1 Schmied, 1 Krüger, 1 Krämer, 1 Rademacher, 1 Schuster, 1 Tischler und 1 Weber. - Schlamin ward mit 2 andern Dörfern, im Jahre 1774, von Sivert Seestede an diesen Caland für 5100 l. Pf. verkauft. - Areal: 598 Steuertonnen.
Schleem, Ober- und Nieder-
diese beiden Ortschaften, welche auch zur Dorfschaft Schiffbek gerechnet werden, gehören zum Amte Reinbek; Ksp. Steinbek. In Ober-Schleem sind 2 Holzmühlen und 1 Papiermühle, welche zusammen ein Mühlengewese bilden, (1/8 Pfl., 13 Ton. Land). Diese Mühlen, die einem hamburgischen Kaufmanne gehören, liegen vorzüglich schön; früher war hier eine Wachsbleiche, die aber eingegangen ist. Zu Nieder-Schleem gehören 2 Kathen, 3 Brinksitzerstellen, 3 Anbauerstellen und 17 Häuser,
Persönliche Werkzeuge