Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/324

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[323]
Nächste Seite>>>
[325]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

welche auf einer Wiese des Hauptpastorats gestanden hat, die noch jetzt Capellenwiese genannt wird. - Im Jahre 1471 gab es hier 3 Gilden und Brüderschaften, die des Heil. Leichnams, der Jungfrau Marie und des St. Jürgens. - Areal: 1122 Steuert. - Der Boden gehört zu der schweren Art, ist aber an einigen Stellen kaltgründigt; Hölzungen sind nicht da und nur in den Wiesen wird etwas Torf gegraben. Einige Hufner besitzen Erlenbrüche. Es wird viel Saatkorn nach Meklenburg und Pommern verkauft.
Schönberg, Neu-
s. Schönberg.
Schönböken
adeliches Gut unweit Bornhöved, 2 M. südwestlich von Plön, im Preetzer Güterdistricte; Ksp. Bornhöved. - Dieses Gut war ehemals eine Pertinenz des Gutes Perdöl und ward im Jahre 1800 als Meierhof von dem Licentiaten Bockelmann abgelegt; es erhielt seinen Namen von 3 schönen Buchen, und ward im Jahre 1806 mit 7 Pfl. in die Zahl der adelichen Güter aufgenommen. - Im Jahre 1816 kam dieses Gut zum Concurs, und ward ein Jahr darauf an Wilhelm Meyerink für 62,300 verkauft; der jetzige Besitzer ist seit 1835 Jean Hinrich Meyerink. - Das ganze Gut besteht aus dem Haupthofe, den Dörfern Ruhwinkel, Belau und Vierhusen und den einzelnen Gehöften und Stellen: Altekoppel, Scheelshof, Serahn, Vier, Honigholz, Oldenvadshörn, Stabie, Hollenbekskathe, Kösterrehmskathe, Viehkathe und Holzkathe. - Das Areal des ganzen Guts beträgt 2851 Ton., 4 Sch., 5/16 R., die Tonne zu 240 Q. R., (2219 Steuert.; 106,712 24 β Steuerw.). - Die Dorfländereien sind theils in Zeit-, theils in Erbpacht gegeben. - Der Haupthof hat ein Areal von 835 Ton., 6 Sch., 4 R., worunter an Wiesen etwa 76 Ton., 1 Sch., an Wasser (der Fuhlen-See) 33 Ton., 3 Sch., und an Hölzung 29 Ton., 4 Sch. - Der Boden ist leichter Art, aber im Ganzen fruchtbar. - Auf dem Hoffelde liegen 3 Kathen: Kösterrehmskathe, Viehkathe und Holzkathe. Zahl der Einwohner: 563. (Ueber ein b. Dernathsches Schul- und Armenlegat, s. Perdöl.) - Das im Jahre 1805 erbauete Wohnhaus ist von Brandmauern, einstöckig, mit einem Souterrain, und enthält über 40 Stuben und Gemächer. - Die Untergehörigen des Gutes sind zur Perdöler Mühle zwangspflichtig. - Das Gut stellt 2 Dragonerpferde.
Abgaben:Contribution252 ..5 β
Landsteuer444 30 β
Haussteuer....- ...- β
____________
696 35 β.
Schönböken
(vorm. Sconeboke); Dorf 1/2 M. westlich von Lübek, zum Höfe Schönböken gehörig; Ksp. Rensefeld; enthält 8 Erbpachtstellen und 7 Viertelh. (17 H.). - Hier ist eine Schule. - Zahl der Einwohner: 94. - Areal: 151 Ton., 19 R., die Tonne zu 240 Q. R.
Schönböken
s. Krems.
Schönbökener-Hof
liegt im Dorfe Schönböken, und ist ein Privateigenthum im Gebiete der Stadt Lübek; Ksp. Rensefeld. - Dieser Hof gehörte schon im Jahre 1270 an Lübek, und Roggenhorst soll früher dazu gehört haben. - Zahl der Einwohner: 49. - Areal: 231 Ton., 226 R., die Tonne zu 240 Q. R.
Schöneborn
ein ehemaliges Kirchdorf auf der Feldmark des jetzigen Dorfes Schürensöhlen (Herz. Lauenburg), welches wahrscheinlich vor dem Jahre 1409 zum Herzogthume Holstein gehört hat, und damals von den Gebrüdern
Persönliche Werkzeuge