Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/342

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[341]
Nächste Seite>>>
[343]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Sculebe
s. Schülp.
Sebent
adeliches Gut, 1/2 M. südlich von Oldenburg; Ksp. Oldenburg. - Dieses zum vormaligen Fürstlichen Amte Oldenburg gehörige Domanialgut kam nach dem Permutationsrecesse vom 10. Octbr. 1623 an die Herzoglich Holstein-Gottorfische Linie, und ist durch die Convention vom 4. April 1769 ein immerwährendes Fideicommiß der jüngern Linie des Holstein-Gottorfischen Hauses geworden. - Es besteht aus dem Haupthofe und dem Dorfe Damlos mit Edeberg. - Es hat ein Areal von 1836 Ton., 195 R., die Tonne zu 240 Q. R. (Pflz. s. Kuhof). - Der Haupthof hat ein Areal von 633 Ton., 35 R., worunter Acker 477 Ton., 143 R., Wiesen 123 Ton., 108 R., Hölzung 2 Ton., 235 R., Wasser 2 Ton., 69 R. und Wege und Gärten 27 Ton., 200 R. - Der Boden ist sehr gut; die Wiesen sind nur von mittelmäßiger Art. - Zum Haupthofe gehören eine Holzvogtswohnung und 3 Dienstkathen. - Zahl der Einwohner des Haupthofes: 69. - Das im Jahre 1839 erbauete Wohnhaus ist für eine Pächterfamilie eingerichtet.
Seblin
s. Siblin.
Sechendorf
Dorf an einer Aue, 1/2 M. nordöstlich von Lütjenburg, im Gute Futterkamp; Ksp. Blekendorf; enthält 5 Vollh., von denen eine ausgebauet, und 13 Kathen. Die ausgebauete Hufe an der Kakoeler Scheide heißt Grünnenfelde. - Schuldistrict Sehlendorf. - Areal: 432 Steuert.; worunter 48 Ton. Wiesen. - Der Boden ist ein guter Grandboden, stellenweise lehmigt. - Unter den Einwohnern ist 1 Schneider.
Seebek
s. Alster.
Seeberg
s. Schönwohld.
Seebrook
s. Berlin.
Seeburg
s. Brunswik.
Seedorf
adeliches Gut am Seedorfer-See (Hornsdorfer-See), 1 3/4 M. nordöstlich von Segeberg, im Preetzer Güterdistricte; Ksp. Schlamersdorf. - Es contribuirt für 28 Pfl. Besitzer dieses Gutes waren: 1463 Heinrich Buchwaldt; 1480 Dietrich Blome; darauf sein Sohn Hans Blome, welcher 1500 im Dithmarsischen Kriege starb; 1533 war sein Sohn, der Landrath und Amtmann zu Steinburg, Dietrich Blome zu Obbendorf und Hornsdorf Besitzer; 1564 der Landrath und Amtmann zu Hadersleben, Hans Blome zu Mönch-Neversdorf, starb den 19. Aug. 1599; darauf folgte sein Sohn, der Amtmann zu Tondern, Wulf Blome; 1608 Christoph Rantzau; 1626 dessen Wittwe Heilwig Rantzau, starb den 16. Juni 1631; dann ihr Vetter Jürgen Rantzau; 1670 Hans Blome, starb den 14. Octbr. 1689; darauf der Landrath und Kammerjunker H. Blome, starb 1722; 1738 die Geheimeräthin v. Hahn; 1754 der Landrath L. S. v. Hahn; worauf es wieder an die Familie v. Buchwaldt kam, und 1764 für 100,000 d. Kr. an den Kammerherrn Casper v. Buchwaldt zu Neudorf verkauft ward; 1806 war der Kammerjunker Ludwig Achats v. Buchwaldt Besitzer; 1812 der Kammerherr Detlev v. Buchwaldt, welcher es im Jahre 1819 für 300,000 an den Fürsten Friedrich Günther zu Schwarzburg-Rudolstadt verkaufte. - Es besteht aus dem Haupthofe, dem Meierhofe Blomnath, den Dörfern Berlin und Schlamersdorf, und den einzelnen Stellen Barenkrug, Berlinerau, Fresenfelde, Hohlegruft, Kiebitz, Kiekut, Kukuk, Reuterteich,
Persönliche Werkzeuge