Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/354

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[353]
Nächste Seite>>>
[355]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Sees, und von der Spitze, welche mit einem Geländer versehen ist, kann man in einer Entfernung von 4-6 M. die Thürme Plöns, Hamburgs und Lübeks sehen. Die antidiluvianische Qualität des Berges wird daraus hergeleitet, daß noch niemals in demselben, wie in den mehrsten übrigen Kalkbergen, diluvianische Gegenstände gefunden sind. Eine Kalkmühle auf dem Berge ist im Jahre 1820 erbauet und eine Kalkbrennerei mit der Mühle verbunden.
Es werden jährlich 200 Faden Gypsstein gebrochen, welche einen Ertrag von 6000 Ton. gemahlenen Gyps liefern. Mit einem Brennofen werden in 24 Stunden 30 Ton. gebrannt, wozu etwa 5000 Soden Torf gehören. Der Brunnen im Berge ist 125 Fuß tief, ein Bohrloch 308 1/4 Fuß, und ein anderes Bohrloch unter dem Hügel 319 Fuß tief.
Im Durchschnitt kostet eine Tonne Kalk zu fabriciren, die Kosten und Beamtengage mitgerechnet, 24 β 4 ; der Ueberschuß betrug im Jahre 1837, 8645 40 β; 1838, 5923 41 β und 1839, 6315 22 β.
Bei diesem, der Regierung gehörigen Werke, werden 1 Hüttenmeister, 1 Müller und 20 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt. Die Oberinspection ist dem Traventhaler Amthause, und die Cassenverwaltung der Traventhaler Amtstube aufgetragen. Die Aufsicht über den Gypsberg, die Fabrike und die Arbeiter führt der Bergcontrolleur, welcher dem Amtsverwalter coordinirt ist und mit ihm gemeinschaftlich die Bergverwaltung bildet. Seit dem 5. Febr. 1841 hat der Magistrat der Stadt Segeberg, mit einigen Ausnahmen, die Jurisdiction über den Kalkberg.
Auf dem Gypsberge feierten am Schlusse des Jahres 1834 eine Anzahl von Einwohnern der Stadt Segeberg das siebenhundertjährige Jubelfest der Gründung dieser Stadt.
Auf dem Segeberger Stadtfelde hatte im 13. Jahrhunderte das Reinfelder Kloster eine Eisengrube geöffnet, über deren Besitz mit den Vögten in Segeberg, im Jahre 1286, Streitigkeiten entstanden; der Graf Adolph sprach dem Kloster diese Grube zu.
Nach der Stadtrechnung aus dem Jahre 1840 hatte die Stadt folgende Einnahmen und Ausgaben:
Einnahmen
Ausgaben
der combinirten Stadtgemeine:
der combinirten Stadtgemeine:
Häuergelder.188 46 β Emolumente, Lohn ec..428 42 β
Hauscontribution.595 22 β Brandcassen- u. Zucht-
Nahrungssteuer.516 ..1 β hausgelder...85 ..6 β
Abgaben von Juden...80 ..- β Zur Unterhaltung der
Grundhäuer u. Recog- Stadtgebäude, Wege
nition...20 42 β und Sielen.570 20 β
Insten- oder Verbit- Einquartierungsgelder...93 28 β
telsgelder...30 24 β Criminalkosten.....7 21 β
Marktstättegelder...13 ..6 β Schuldenabtrag an die
Reparirte Ständekosten...67 18 β Finanzen.....- ...- β
Verschiedene Einnah- Schatz- und Krughäuer...17 12 β
men...28 42 β Ständekosten...67 18 β
_____________ Verschiedene Ausgaben.518 21 β
1541 .9 β ______________
1788 24 β
Persönliche Werkzeuge