Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/356

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[355]
Nächste Seite>>>
[357]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Sehbrook
s. Tielenhemme.
Sehlendorf
Meierhof 3/4 M. nordöstlich von Lütjenburg, im Gute Futterkamp, Ksp. Blekendorf. - Derselbe hat ein Areal von 414 Steuert. Der Boden ist ein guter, zum Theil lehmigter Grandboden, aber quelligt; die Wiesen sind größtentheils Salzwiesen, welche bei hohem Wasserstande der Ostsee überschwemmt werden. - Das Wohnhaus ward im Jahre 1820 von Brandmauern erbauet, und im Jahre 1839 durch einen Anbau vergrößert.
Sehlendorf
Dorf ebendaselbst; enthält 3 Vollh. und 12 Kathen. - Schule mit 2 Lehrern (98 K.). Hier ist ein Wirthshaus. - Unter den Einwohnern sind: 1 Schmied, 1 Böttcher, 1 Weber und 2 Schneider. - Areal: 197 Steuert., worunter 27 Ton. Wiesen. - Der Boden ist ein guter Grandboden, theilweise etwas quelligt.
Sehmsdorf
Dorf an der Trave, 1/2 M. östlich von Oldesloe; Amt Rethwisch; Ksp. Oldesloe; enthält 6 Halbh. und 5 Kathen. (3 5/32 Pfl.). - Schuldistrict Benstaven. - Zahl der Einwohner: 132, worunter 1 Krüger und Höker und 1 Schneider. - Im Frühjahr ist hier die Trave gewöhnlich sehr seicht. - Areal: 251 Steuert. Der Boden ist hügeligt.
Selent
s. Seelent.
Selgenwisch
s. Stolpe.
Seligenwisch
s. Stolpe.
Selkau
Meierhof im Gute Salzau; Ksp. Seelent; enthält ein Areal von 491 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Acker 410 Ton., Wiesen 75 Ton. und Wege Gärten u. s. w. 6 Ton., (359 Steuert.). - Der Boden ist Waizenboden; die Wiesen sind moorigt. - Das Wohnhaus ist von Brandmauern, einstöckig und mit Pfannen gedeckt; in demselben wird zugleich die Meiereiwirthschaft betrieben. - Zahl der Einwohner: 27.
Selkenrade
s. Pülsen.
Sellin
Dorf im Gute Rixdorf; Ksp. Lebrade; enthält 9 Vollhufen, 21 Landinstenstellen und 23 Instenstellen mit etwas Gartenland. Von diesen Stellen sind 2 Hufen und 1 Instenstelle ausgebauet, welche Buchholz genannt werden; eine Hufe heißt Baumrade. - Schule (90 K.). - Hier ist ein Wirthshaus. - Unter den Einwohnern sind: 1 Zimmermann, 1 Rademacher, 1 Drechsler, 1 Böttcher, 1 Schuster, 2 Schneider und 4 Weber. - Areal: 725 Ton., 2 1/16 R., die Tonne zu 240 Q. R., (669 Steuert.). - Der größte Theil des Bodens ist schwerer Art; einige Koppeln sind grandigt. - Ein südlich vom Dorfe belegener hoher Berg heißt der Klinsberg.
Sepel
Dorf am Plöner-See; im Gute Nehmten; Ksp. Altstadt Plön; enthält 5 Vollhufen, von denen 2 ausgebauet sind, und 9 Instenstellen; die beiden ausgebaueten Vollhufen heißen Vogelsang, und 2 Instenstellen, unmittelbar an der Gränze zwischen dem Nehmtener und Ascheberger Gebiet, werden Paßopp genannt. - Schule, s. Godau. - Unter den Einwohnern ist ein Schuster. - Areal: 519 Ton., 215 10/13 Sch., die Tonne zu 240 Q. R., (448 Steuert.). - Der Boden ist theils lehmigt, theils grandigt. - Auf der Feldmark werden viele Menschenknochen und vollständig zusammen liegende Gerippe gefunden, welche, der Sage nach, die Leichname vieler hier beerdigten polnischen Kriegsvölker sein sollen.
Persönliche Werkzeuge