Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/358

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[357]
Nächste Seite>>>
[359]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Sibsdorf
s. Sipsdorf.
Sibstin
Dorf im Gute Hasselburg; Ksp. Altenkrempe; enthält 7 Vollh., 1 Halbh., 8 Kathen und 4 Instenstellen; von den ausgebaueten Stellen heißen 2 Instenstellen Claushorst und 1 Instenstelle Butendorf. - Hier ist ein Wohnhaus und eine Schmiede. - Bei dem Dorfe liegt eine holländische Windmühle und eine Korn-Wassermühle mit einem Oelgange. Zu den Kornmühlen sind die Untergehörigen des Gutes zwangspflichtig. - Die Schule liegt zwischen Sibstin und Krummbek (72 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Schuster, 2 Schneider und 1 Weber. - Areal: 621 Ton., 2 Sch., 32 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden. - Ueber die Abstammung des Namens s. Sipsdorf.
Siddeldeich
einige Stellen in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne; gehört zur Fahrstedter Dorfschaft und zum Schuldistricte Fahrstedt.
Siebenbergen
s. Elmenhorst, Mönkenbrook.
Siebenecksknöll
4 Großkathen, fast 1 M. südwestlich von Kellinghusen, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Stellau. - Zahl der Einwohner: 41. - Areal: 155 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (123 Steuert.)
Siebentheilen
s. Schönberg.
Siedenkamp
4 Kathen im Gute Oevelgönne, südlich von Oevelgönne, welche auf dem Hoffelde des Meierhofes Altona erbauet sind; Ksp. Süsel.
Siegeburg
s. Segeberg.
Siek
(vorm. Ulensiek, Vulensiek); Kirchdorf 2 3/4 M. nordöstlich von Hamburg; Amt Reinbek. Br. 53°38'5"; L. 27°57'30". - Dieses hoch liegende Dorf, welches im Jahre 1344 von den Gebrüdern Szabel an das Reinbeker Kloster verkauft ward, enthält 8 Vollh., 2 Dreiviertelh., 2 Halbh., 11 Kathen und 6 Anbauerstellen, (6 1/4 Pfl.). - Die alte geräumige Kirche hat sehr dicke Mauern, und einen 140 Fuß hohen, mit Schindeln gedeckten, Thurm; sie ist gewölbt und ward vor etwa 100 Jahren reparirt; seit 1820 hat sie eine Orgel; die Kanzel ist über dem Altare angebracht. - Der König ernennt den Prediger. (Ueber ein Kirchen- und Prediger-Legat s. Trittau.). - Eingepfarrt sind, vom Amte Reinbek: Langelohe, Siek; vom Amte Trittau: Baumkathe, Cronshorst, Försterkathe, Göllm, Hoisdorf, Oetjendorf, Papendorf, Siekerberg, Rausdorf (z. Thl.); vom Gute Ahrensburg: Fleischgaffel, Meilsdorf; vom Hamburger Gebiete: Beimoor, Groß-Hansdorf, Schmalenbek. - Schule (90 K.). - Hier ist ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 319, worunter 2 Krüger, 1 Bäcker, 1 Schmied, 1 Maurer, 8 Schuster, 2 Schneider und 4 Weber. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Areal: 880 Ton., die Tonne zu 320 Q. R., (1043 Steuert.). - Der Boden ist ein fruchtbarer Mittelboden; Wiesen sind wenige; Hölzung fehlt, und das Moor ist bis jetzt unbrauchbar. - Siek war im Jahre 1322 von dem Grafen Adolph von Schauenburg an den Grafen Johann von Holstein verpfändet. - Im Jahre 1638 grassirte hier die Pest und raffte mehrere Einwohner weg, und im Jahre 1813 ward dieses Dorf von feindlichen Kriegsvölkern geplündert.
Siek I
(vorm. Szyke); Meierhof im Gute Bothkamp; Ksp. Barkau; enthält ein Areal von 94 Ton., 38 R., die Tonne zu 320 Q. R., worunter Acker 82 Ton., 25 R., Wiesen 10 Ton., 3 Sch., 16 R. und Wege 1 Ton., 4 Sch., 38 R., (150 Steuert.). Der Boden ist fruchtbar. - Das im Jahre 1801 erbauete Wohnhaus ist von Fachwerk und mit Stroh gedeckt. -
Persönliche Werkzeuge