Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/367

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[366]
Nächste Seite>>>
[368]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Neumünsterschen Klosters, bis es späterhin an Clemens v. d. Wisch auf Hanerau verkauft ward, der es aber bald darauf, im Jahre 1542, für 8000 an das Uetersener Kloster überließ. - Areal: 645 Steuert.
Sophienberg
s. Garbek.
Sophienhof
adeliches Gut im Preetzer Güterdistricte, an der Landstraße von Plön nach Preetz, eine kleine halbe Meile südöstlich von Preetz; Ksp. Preetz. - Dieses Gut ist im Jahre 1795 aus dem zum Gute Rethwisch gehörigen Dorfe Raisdorf errichtet, und kam damals in Besitz von Amsinck; 1797 an S. R. Spethmann; 1800 an Johann Willms; 1812 an den Major Eduard v. Ewald und 1823 ward es an den Hofjägermeister Kammerherrn Herrmann Grafen v. Baudissin verkauft. - Es contribuirt für 5 Pfl. und besteht aus dem Haupthofe, 10 Viertelh. (Zeitpachtstellen), 1 Achtelh. und 7 Kathen, von welchen letzten Eine Röhldieksholz und 3 Rollbek genannt werden. - Am Hofe befindet sich eine Schule, auch ist im Gute ein Wirthshaus und eine Schmiede. - Sophienhof ist zur Lepahner Mühle zwangspflichtig. - Das Areal des ganzen Gutes beträgt 945 Ton., 4 Sch., 10 R., die Tonne zu 240 Q. R., (783 Steuert.; 63,212 Steuerwerth). - Der Haupthof enthält ein Areal von 703 Ton., 3 Sch., 8 R. (571 Steuert.), darunter Acker 528 Ton., 4 Sch., 13 R., Wiesen 92 Ton., 4 Sch., 7 R., Hölzung 36 Ton., 6 Sch., 6 R., Wasser 29 Ton., 5 Sch., 12 R. und Wege 15 Ton., 7 Sch. - Das Wohnhaus ist von Fachwerk und mit Stroh gedeckt. - Die in Zeitpacht gegebenen Ländereien haben einen Flächeninhalt von 242 Ton., 1 Sch., 2 R., und bestehen in Acker 186 Ton., 4 Sch., 29 R., Wiesen 46 Ton., 3 Sch., 4 R., Hölzung 1 Ton., 2 Sch., 7 R., Wasser 5 Sch., 5 R., und Wege 7 Ton., 1 Sch., 17 R., (212 Steuert.). - Zahl der Einwohner: 226.
Abgaben:Contribution180 ..4 β
Landsteuer263 18 β
Haussteuer....- ...- β
______________
443 22 β.
Sophienhof
Meierhof im Gute Salzau; Ksp. Seelent; enthält ein Areal von 896 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Acker 740 1/2 Ton., Wiesen 136 Ton., Wasser, Wege, Gärten u. s. w. 19 1/2 Ton., (756 Steuert.). - Der Boden ist ein guter Waizenboden; die Wiesen sind moorigt. - Zum Hofe gehört eine Kathe, welche Legbank genannt wird. - Das Wohnhaus ist von Brandmauern, einstöckig und mit Pfannen gedeckt.
Sophienhof
ein Hof in Norderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Weddingstedt. - Schuldistrict Borgholt. - Areal: 40 Morgen Marsch- und Geestländereien.
Sophienhof
s. Hansfelde.
Sophienkoog
ein octroirter Koog in Süderdithmarschen; Ksp. Marne. - Schuldistricte Helse und Marnerdeich. - Dieser Koog entstand nach der Sturmfluth, im Jahre 1717, erhielt seinen Namen von der Herzogin Anna Sophie, wurde in 3 Höfe getheilt, und am 20. April 1725 mit einer Octroi begabt. - Das Areal beträgt 237 Morgen, 9 Sch., 29 R., (556 Steuert.), und im Ganzen sind hier jetzt 54 Parcelen. - In dem Kooge sind folgende Höfe: der Norderhof, der Mittelhof und der Süderhof. - Der Boden ist ausgezeichnet gut, und besonders zum Kornbau geeignet. - Im Jahre 1800 ward hier eine Mühle erbauet. - Zahl der Einwohner: 28.
Persönliche Werkzeuge