Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/402

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[401]
Nächste Seite>>>
[403]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

soll; ein Damm, der dahin führt, heißt Margaretendamm und ist, der Sage nach, von der Königin Margarete erbauet. - Westlich vom Dorfe war ehemals ein Grabhügel, worin ein bronzenes Schwerdt gefunden ist; ein ähnlicher Hügel liegt südlich vom Dorfe.
Tangstedter-Haide
District etwa 2 3/4 M. nördlich von Hamburg, zum Gute Tangstedt gehörig, Ksp. Bergstedt; enthält 42 kleinere Landstellen.
Tankenrade
Dorf 1 3/4 M. nordwestlich von Lübek, im Fürstenthume Lübek; Amt Großvogtei; Ksp. Pronsdorf; enthält 3 Vollhufen, 2 Halbh., 1 Dreiachtelh., 1 Viertelh., 3 Achtelh. und 12 Kathen. Hiervon sind nördlich ausgebauet 1 Halbh. und 1 Achtelh. Wohlde, und 1 Achtelh. Glashütte. Einige Kathen heißen Redderkathen. - Schule (60 K.). - Zahl der Einwohner: 269, worunter 1 Schmied, 1 Sattler, 2 Tischler, 5 Schuster und 5 Weber. - Areal: etwa 637 Ton., die Tonne zu 260 Q. R. - Der Boden ist schwerer Lehm; die meisten Hufner besitzen kleine Buschkoppeln.
Tannenbaum
s. Edendorf. Lehmsal.
Tannenbrook
s. Darry.
Tannenkathe
s. Stocksee.
Tannenkoppel, bei der
s. Moor.
Tappendorf
Dorf im Amte Rendsburg, 2 1/4 M. nördlich von Kellinghusen, Kspv. und Ksp. Hohenwestedt; enthält 4 Vollh., 1 15/16 H., 1 Siebenachtelh., 1 Fünfachtelh., 2 Halbh., 5 Viertelh., 1 Sechszehntelh., 3 Kathen mit, und 3 Kathen ohne Land, (8 Pfl.). Eine Viertelhufe heißt Kaaksburg. - Zahl der Einwohner: 217, worunter 1 Schmied und 1 Zimmermann. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Schule (50 K.). - Areal: 359 Steuert., worunter 53 Tonnen Wiesen.
Tarbek
ein in den Jahren 1763 und 1777 niedergelegtes Dorf und Vorwerk 1 3/4 M. südwestlich von Plön; Amt Plön; Ksp. Bornhöved. - Dieses ehemalige adeliche Gut ward im Jahre 1682 von dem Könige an den Herzog Hans Adolph von Plön überlassen und späterhin parcelirt. - Tarbek hatte ein Areal von 920 Ton., 2 11/16 Sch., die Tonne zu 320 Q. R., und nach Abzug einiger Ländereien, die den Tarbeker Käthnern überlassen wurden, ward das übrige ursprünglich in 8 Parcelen getheilt, davon die kleinste 93 Ton. und die größte 234 Ton. enthielt. Jetzt sind 8 Erbpachtstellen, 9 Kathen und 4 Instenstellen. - Hier ist eine vererbpachtete Ziegelei und ein Wirthshaus. - Zahl der Einwohner: 168, worunter 1 Schmied und 1 Weber. - Schule (35 K.). - Im Jahre 1831 zerstörte eine Feuersbrunst hier 8 Gebäude. - Areal: 396 Steuert. - Der Boden ist sandigt aber fruchtbar; die Wiesen sind nicht ausreichend und die Möre von schlechter Beschaffenheit. Einer der Parcelisten hat eine Eichenhölzung. - Nicht tief unter der Oberfläche des hoch liegenden Bodens (Tarbeker Berg) findet man Schichten von Austerschalen, Muschelschalen und Meerconchylien, welche wahrscheinlich eine Ueberschwemmung aus Westen dahin getrieben hat. - In einem Grabhügel bei Tarbek wurden vor einigen Jahren in einer Graburne sehr interessante Alterthümer gefunden: eine zusammengerollte bronzene Säge, zwei Celten, einige bronzene Messer und mehrere Ringe.
Tarpenbek
s. Alster, Eppendorf.
Persönliche Werkzeuge