Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/445

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[444]
Nächste Seite>>>
[446]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Warmsdorf
ein mit Privilegien versehener Hof, nahe am Flecken Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster. - Im Anfange des 17. Jahrhunderts besaß diesen Hof der Mühlenmeister Adolph Jahn, darauf dessen Wittwe; nach ihr der Amtschreiber zu Cismar, Claus Köpke, worauf der Hof 1672 an den Amtschreiber Johann Drevenstedt verkauft ward, und die Privilegien von dem Herzoge Christian Albrecht confirmirt wurden. Im Jahre 1681 ward dieser Hof an Paul Heinrich Binger verkauft, der damals nur 10 Contribution entrichtete und die Freiheit hatte, eine Brannteweinbrennerei und Bierbrauerei anzulegen. Nach dieser Zeit hatte der Hof viele Besitzer. - Zahl der Einwohner: s. Neumünster. - Das Areal beträgt nur 7 Tonnen Landes außer einem Fischteiche. - In den Jahren 1712, 1739 und 1775 war hier ein Gesundbrunnen, der ziemlich besucht ward, aber jedesmal bald seinen Ruf verlor.
Warnau
Dorf 1 M. südwestlich von Preetz, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Barkau. - Von diesem Dorfe hat die ehemalige, längst ausgestorbene Familie Warnow ihren Namen; im 15. Jahrhunderte besaß es Claus Kule zu Nütschau, der es seinem Schwager Nicolaus Brockdorff überließ, welcher es 1481 an das Kloster für 1700 verkaufte. - Es enthält 5 Vollh., 4 Drittelh., 1 Viertelh. und 4 Instenstellen. Eine ausgebauete Vollhufe heißt Neuenbrook. - Schule (55 K.). - Hier ist ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 198, worunter 1 Höker, 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Maurer, 1 Schuster und 1 Schneider. - Der Sage nach soll vormals auf der sogenannten kleinen Straße ein Roland gestanden haben. - Areal: 491 Steuertonnen. - Der Boden ist lehmigt und fruchtbar; die Wiesen sind ausreichend.
Warnholz
(Warringholz); Dorf 2 1/4 M. nördlich von Itzehoe; Amt Rendsburg; Kspv. und Ksp. Schenefeld; enthält 3 Dreiviertelh., 1 Drittelh., 2 Achtelh., 2 Kathen und 8 Instenstellen, (3 18/48 Pfl.). - Schuldistrict Seefeld. - Zahl der Einwohner: 84. - Areal: 308 Steuert., darunter 112 Ton. Wiesen. - Der Boden ist gut; die Einwohner haben Hölzungen und etwas Moor.
Warnsdorf
Dorf 1/4 M. nordwestlich von Travemünde, im Fürstenthume Lübek; Amt Großvogtei; Ksp. Travemünde; enthält 5 Vollh., 2 Halbhufen und 10 Kathen. - Im Jahre 1464 kaufte das lübekische Domcapitel dieses Dorf von Henneke v. Buchwaldt. - Die Kinder der Eingesessenen halten sich zu den benachbarten Schulen. - Zahl der Einwohner: 137, worunter einige Handwerker.
Warringholz
s. Warnholz.
Warverort
(vorm. Werbne); Dorf in Norderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Büsum; enthält 3 Höfe, 10 Stellen mit, und 7 Stellen ohne Land, (24 H.). - Hier ist eine Schleuse und ein kleiner Winterhafen, welcher in der Mitte 7 bis 8 Fuß tief ist. - Schule (27 K.). - Zahl der Einwohner: 120. - Areal: 338 Steuert.
Warwisch
s. Kirchwärder.
Warzenberg
s. Einfeld.
Wasbek
Dorf 1/2 M. westlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster. - Dieses, in einer Ebene belegene Dorf, ist eines der größten im
Persönliche Werkzeuge