Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/449

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[448]
Nächste Seite>>>
[450]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Ksp. Wedel. - Areal: 84 Morgen, 273 Steuertonnen. - Schuldistrict Wedel.
Wedelo
s. Wesloe.
Wedenkamp
s. Elmshorn.
Wedinghusen
s. Willinghusen.
Wedole
ein ehemaliger, der Familie Buchwaldt gehörender Hof im Ksp. Travemünde, welcher im Jahre 1464 von Henneke v. Buchwaldt an das Domcapitel in Lübek verkauft ward.
Weede
Dorf eine starke halbe Meile östlich von Segeberg, an der Landstraße nach Lübek; Amt Traventhal; Ksp. Segeberg. Dieses niedrig liegende Dorf enthält 8 Vollh., 1 Dreiviertelh., 3 Halbh., 2 Viertelh., 1 Zwölftelh. und 1 Kathe ohne Land, (10 5/6 Pfl.). - Schule (63 K.). - Zahl der Einwohner: 252, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 810 Steuert. - Der Boden ist grandigt und gut; die Einwohner besitzen mehrere Bondenhölzungen.
Weelkathe
s. Schülp.
Wege, am kleinen
(Kleinweg); 3 Kathen zum Gute Klein-Collmar gehörig; Ksp. Collmar. - Schuldistrict Langenhals.
Weg, der neue
(Neuerweg); 21 Kathen im Gute Klein-Collmar; Ksp. Collmar. - Hier ist ein Armenhaus.
Wegekathen
s. Müssen.
Wegnitz
s. Fresenburg.
Wehden, auf dem
s. Kattendorf.
Wehr
s. Rothenhausen.
Wehraue
Diese Aue, welche für die Festung Rendsburg eine gute Schutzwehr bildet, und in die Untereider fließt, entspringt aus 3 kleinen Auen. Eine kömmt aus dem Warder-See, eine aus dem Großen Vollstedter-See und eine von Wittenkamp, welche bei der Stampfmühle in die Wehraue fließt.
Wehren
Dorf in Norderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Wesselburen; enthält 6 Höfe, 4 Stellen mit mehreren und 2 Stellen mit wenigem Land, (26 H.). Hier ist eine Windmühle. - Schule (31 K.). - Zahl der Einwohner: 106, worunter 1 Krüger und Höker. - Areal: 799 Steuert. - Am 19. und 20. Decbr. 1659 ward Wehren von den Brandenburgischen Kriegsvölkern fast gänzlich verwüstet. - Wehren ist in früherer Zeit mehr bevölkert gewesen, welches die vielen noch vorhandenen alten Wurthstellen andeuten; auch ist hier Mauerwerk in der Erde gefunden.
Weide
(auf der Weide); 1 Dreiviertelh. und 6 Instenstellen, im Amte und Kspv. Segeberg; Ksp. Bramstedt. - Schuldistrict Bimöhlen. - Zahl der Einwohner: 30. - Hier ist eine Ziegelei. - Areal: 502 Ton., die Tonne zu 260 Q. R.; darunter Acker 93 Ton., Wiesen 59 Ton., Hölzung 85 Ton., Haide 40 Ton., und Moor 225 Ton., (101 Steuert.). - Der Boden ist von sehr mittelmäßiger Art und nicht fruchtbar.
Weide
s. Nienborstel, Reinsbüttel, Spadeland.
Weidegrund
s. Hanerau.
Persönliche Werkzeuge