Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/461

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[460]
Nächste Seite>>>
[462]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

(80 K.). - Zahl der Einwohner: 343, worunter 1 Krüger, 1 Brannteweinbrenner, 1 Schmied, 2 Drechsler, 1 Schuster, 1 Schneider, 1 Maurer und mehrere Weber. - Areal: 490 Steuert. - Der Boden ist theils lehmigt, theils sandigt und theils moorigt; die Wiesen sind moorigt, und in nassen Jahren wird nur weniges und mittelmäßiges Heu geerndtet.
Westerkamp
s. Adolphshof, Hemdingen.
Westermenghusen
12 zu Menghusen gehörige Häuser in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne.
Westermoor
zerstreut liegendes Dorf in Norderdithmarschen unweit der Eider, 1 3/4 M. nordöstlich von Heide; Kspv. und Ksp. Hennstedt; enthält 6 Höfe und 9 Stellen mit Land. - Schule zwischen Westermoor und Oestermoor (22 K.). - Zahl der Einwohner: 71. - Areal: 376 Steuert., worunter 184 Ton. Gras- und Wiesenländereien. - Dieses Dorf litt in der Ueberschwemmung im Jahre 1825 sehr; das Wasser stand hoch in den Häusern, es ertrank viel Vieh und der Wohlstand der Einwohner schwand nach dieser Zeit.
Westermoor
zerstreut liegendes Dorf, 1 M. südöstlich von Itzehoe, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Breitenberg; enthält 9 Vollh., 1 Halbh., 2 Kathen mit, und 20 Kathen ohne Land. - Schule (66 K.). - Unter den 262 Enwohnern sind: 1 Krüger, 1 Höker, 3 Zimmerleute, 1 Böttcher, 1 Schneider, 1 Tischler, 1 Rademacher, 1 Schuster, 1 Maurer und 4 Weber. - Areal: 623 Steuert. - Der Boden ist Marsch-, Moor- und Sandboden. - In den Jahren 1773 und 1775 wurden in dem Westermoorer-Deich 2 Entwässerungsmühlen erbauet.
Westermühlen
2 Vollh., 1 Halbh., 1 Kathe mit Land und eine in Erbpacht gelegte Wassermühle, 5/8 M. nördlich von Itzehoe, zum Kloster Itzehoe gehörig; Ksp. Hohenaspe. - Schuldistrict Ottenbüttel. - Folgende Ortschaften sind zu dieser Mühle zwangspflichtig: Bekmünde, Edendorf, Eversdorf, Oldendorf, Ottenbüttel (die Klösterl. Untergehörigen), Schajendorf, Stördorf, Uhrendorf und Westermühlen. - Areal: 133 Steuert.
Wester-Neuendeich
s. Neuendeich.
Westeroesterfeld
s. Damm.
Westerrade
Dorf 1 1/4 M. östlich von Segeberg; Amt Traventhal; Ksp. Pronsdorf. - Dieses niedrig liegende Dorf enthält 8 Vollh. und 2 Viertelh., (8 1/2 Pfl.). - Schule (63 K.). - Zahl der Einwohner: 202, worunter 1 Schmied und 1 Böttcher. - Eine ehemalige Ziegelei ist eingegangen. - Zum Segeberger Kloster gehörten ehemals 3 Hufen dieses Dorfes. - Areal: 810 Steuert. - Die Feldgemeinschaft ward im Jahre 1760 aufgehoben; der Boden ist lehmigt und sehr fruchtbar.
Westerrönfeld
Dorf an der Eider, 3/8 M. südwestlich von Rendsburg; Amt Rendsburg; Kspv. Raumort; Ksp. Jevenstedt; enthält 3 Vollh., 2 Dreiviertelh., 7 Halbh., 2 Dreiachtelh., 2 Viertelh., 2 Achtelh., 10 Kathen mit Land und 6 Instenstellen. Außerdem gehören zum Dorfe 3 nach Schwabe hin belegene Kathen, von denen die eine Plirup genannt wird. - Im Dorfe ist eine Domcapitelshufe, welche bis 1787 an das Amt Hütten contribuirte, jetzt aber an die Rendsburger Amtstube zahlt. - Schule (64 K.). - Zahl der Einwohner: 303, worunter 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Schuster, 2 Schneider und 3 Weber. - Areal: etwa 1000 Ton., die Tonne zu 320 Q. R., (780
Persönliche Werkzeuge