![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/I-Z/477
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [476] | Nächste Seite>>> [478] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Creditoren des Oberhofmeisters v. Reventlov; 1779 der Oberkammerherr Graf Detlev v. Reventlov, der hier 1786 ein Fideicommiß stiftete; 1791 der Generalmajor Christian Graf v. Reventlov. Unter ihm wurde, im Jahre 1812, das bisherige Fideicommiß in ein Fideicommißcapital verwandelt und zu 136,000
Spec. bestimmt; 1816 der jetzige Besitzer, Generalmajor, Kammerherr Heinrich Graf v. Reventlov zu Kaltenhof. - Dieses Gut stand in der Landesmatrikel zu 56 Pfl., aber nachdem Lammershagen mit 20 Pfl. und späterhin Tresdorf mit 6 Pfl. davon gekommen sind, contribuirt es jetzt für 30 Pfl. - Zum Gute gehören der Haupthof mit Düsternbusch, Jägersberg; die Meierhöfe Christiansruhe mit Mittelstkoppel und Pedöhr, Hasselburg mit Kalfen und Hohenhütten mit Kirchkampskoppel, die Dörfer und einzelnen Stellen: Martensrade mit Elhornsberg, Haferklinten, Klinten, Rägen, Schien; Passau (Wittenberger-Passau) mit Fuhlenbrügge, Grabensee, Holenklampen, Hummel, Kollstedt, Redderjahn, Speckeln; Stellböken mit Brook, Grebinsrade und Radekuhl. - Es hat ein Areal von 5331 Ton. 7 12/16 Sch., die Tonne zu 240 Q. R., mit Inbegriff des Antheiles am Seelenter-See, welcher 349 Ton., 2 3/16 Sch. beträgt, (3838 Steuert.; 318,587
Steuerw.). - Alles Land bis auf die Dienstländereien sind in Zeitpacht gegeben. - Der Haupthof hat ein Areal von 1472 Ton., 1 11/16 Sch., darunter Acker 1030 Ton., 9/16 Sch., Wiesen 62 Ton., 1 2/16 Sch., Hölzung 331 Ton., 6 6/16 Sch., Moor 25 Ton., 4 3/16 Sch., Wasser 1 Ton., 7 13/16 Sch. und Wege, Gärten u. s. w. 20 Ton., 5 10/16 Sch. - Der Boden ist größtentheils lehmigt, stellenweise auch moorigt; etwa der dritte Theil ist in früherer Zeit Fischteich gewesen und bis vor 12 Jahren zur Teichfischerei benutzt worden; die Wiesen sind moorigt. - Auf dem Haupthofe liegen die Wohnung des Inspectors, Jägersberg, eine Häuerstelle Düsternbusch und eine Ziegelei. - Zahl der Einwohner: 960. - Das Wohnhaus ist alt und von Fachwerk erbauet. Im Thorhause ist die Wohnung des Pächters. - Die Untergehörigen des Gutes sind zur Rixdorfer Mühle im Dorfe Mucheln zwangspflichtig. - Das Gut stellt 3 Dragonerpferde, wozu das Gut Jersbek für 3 Pfl. contribuirt.
- Wittenberg
- s. Stolpe.
- Wittenbergen
- zerstreut liegendes Dorf an der Stör, 1 1/4 M. östlich von Itzehoe, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Breitenberg; enthält 4 Vollh., 1 Halbh., 1 Kathe mit, und 3 Kathen ohne Land. - Schuldistrict Breitenberg. - Unter den 80 Einwohnern sind: 1 Krüger, 1 Tischler und 2 Weber. - Eine Entwässerungsmühle ward hier im Jahre 1775 erbauet. - Areal: 233 Steuert. - Der Boden ist theils Marsch, theils sandigter Art.
- Wittenbergen
- s. Rissen.
- Wittenberger-Passau
- s. Passau.
- Wittenborn
- Dorf 1/2 M. westlich von Segeberg, an der Landstraße nach Bramstedt; Amt, Kspv. und Ksp. Segeberg. - Dieser District war schon 1137 ein Eigenthum des Klosters in Segeberg zur Zeit der Stiftung