Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/480

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[479]
Nächste Seite>>>
[481]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Wöbs
(vorm. Wobese; Dorf 1 3/4 M. südwestlich von Eutin, im Fürstenthume Lübek; Amt Eutin, Stifts-District; Ksp. Bosau; enthält 1 Doppelh., 6 Vollh., 2 Kathen und 8 Instenstellen. - Außerdem gehört zum Dorfe ein ausgebauetes Wirthshaus an der Plöner-Segeberger Landstraße, Wöbser-Neuerkrug, genannt. - Schule (40 K.). - Zahl der Einwohner: 70, worunter 1 Schmied. - Areal: 640 Ton., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist ein guter Mittelboden; Hölzung fehlt. - Dieses Dorf ward im 12. Jahrhunderte von dem Grafen Adolph von Holstein an den Bischof Gerold geschenkt.
Wöhrden
(vorm. Oldenwöhrden); Flecken in Süderdithmarschen; Südervogtei Wöhrden. - Dieser Flecken, welcher auf einer Wurth liegt, wovon er seinen Namen erhalten hat, war vormals eine nicht unbedeutende Stadt, worin das Landesarchiv aufbewahrt ward; hier hielten die Achtundvierziger ihre letzte Versammlung. - Wöhrden enthält 21 Höfe, 1 Stelle mit, und 76 Stellen ohne Land (120 H.). - Die erste Kirche brannte im Jahre 1322 ab, und die darauf erbauete mußte 1785 abgebrochen werden; die jetzige im großartigen Style erbauete Nicolaikirche ist nicht dauerhaft, und der hohe Thurm hat abgebrochen werden müssen. An derselben stehen 2 Prediger. - Zum Pastorate präsentirt der König durch die Kirchenvisitatoren, und zum Diaconate die Gemeinde. - Wöhrden hat 3 Schulen; die Knabenclasse mit einem Rector (32 K.), die Mädchenschule (48 K.), und die Elementarschule (76 K.). - Hier sind 3 Armenhäuser; Eines ist von Matthias Graf im Jahre 1742 für 8 Personen gegründet, welche außer freier Wohnung die unentgeldliche Benutzung des bei dem Hause befindlichen Gartens haben. - Bei Wöhrden sind 2 Mühlen. - Zahl der Einwohner: 688, worunter mehrere Handwerker. - Wöhrden ist der Geburtsort des bekannten Geschichtschreibers Johann Neocorus (Johann Köster), welcher im Jahre 1590 Prediger in Büsum ward. - Areal: 424 Steuert. - Im Jahre 1322 war hier eine Schlacht zwischen den Holsteinern und Dithmarschern, wo gegen 2000 Holsteiner und mehrere Fürsten geblieben sein sollen. - Eingepfarrt sind: Bruhnsdorf, Bütteler-Außendeich, Butendiek, Deichstrich, Edemannswisch, Edemannswurth, Ellernhaus, Friedrichsgabekoog (Wasmerskoog), Großbüttel, Hohenwöhrden, Nannemannhusen (Almenhusen), Neuenkrug, Neuenwisch (Süderwisch), Oeverwisch, Poppenhusen, Sachsenbande, Süder- und Norder-Wall, Wackenhusen, Wellinghusen, Wennemannswisch, Wöhrden, Wöhrdener-Hafen.
Wöhrdener-Hafen
s. Wackenhusen.
Wöppensteig
einige zur Dorfschaft Ramhusen gehörige Häuser in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne.
Wohld
s. Heikendorf.
Wohlde
s. Tankenrade.
Wohlddorf
(Walddorf); Vorwerk an der Alster, 3 M. nordöstlich von Hamburg, der Stadt Hamburg gehörig, Ksp. Bergstedt; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Dieses ehemalige Dorf lag ganz von Waldungen umgeben, und besteht jetzt aus 3 Brinksitzerstellen, einer ehemaligen Kupfermühle, einer Korn-Wassermühle, einer Försterwohnung und einer Wohnung des Schleusenmeisters. - Schule (50 K.). - Zahl der
Persönliche Werkzeuge