Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Tusk (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen, Litauen, Westpreußen, Polen

Spitzname für einen lärmenden Menschen.

  • litauisch "tusketi, tuzgeti, tuskenti" = stoßen, klappern, klopfen, dröhnen, poltern, lärmen, pochen, stampfen, herumstoßen


Varianten des Namens

  • Tuscote, Tuscoten (1329) "Preuße"
  • Tuska "Litauer"
  • Tusker, Tuskenas, Tuskenis, Tuskevičius

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Tusk (im Jahr 2002 insgesamt 57 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Tusk (im Jahr 2002 insgesamt 57 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen

Bekannte Namensträger

  • Donald Franciszek Tusk, Ministerpräsident von Polen ab 2007 (Wikipedia nennt fälschlicherweise eine kaschubische Herkunft. Richtig ist eine prußisch-litauische.)

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Tusk.

Daten aus GedBas

Metasuche

zum Familiennamen: Tusk


Weblinks

Literatur

  • Gerullis, Georg: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922, S.189
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994, S. 100
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974, S. 110f
  • Vanagas, Aleksandras.: Lietuviu Pavardžiu Žodynas, Vilnius 1985, S. 1090

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge