Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Geschichtsverein Schlüchtern)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e. V. / Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein "Bergwinkel" e. V. Schlüchtern, der Vorstand. - Schlüchtern


Bisher erschienene Bände

Nr. 1 (1985)

  • Dr. Bernhard Coppel: Petrus Lotichius Secundus - Leben und Werk des Dichters aus Niederzell
  • Dr. Walter Blankenburg: Die Musik im Altkreis Schlüchten, insbesondere in der Stadt Schlüchtern

Nr. 2 (1986)

  • Dr. Helmut Schubert: Aus dem Beutel eines Söldners? - Vier Münzschätze des Dreißigjährigen Krieges aus dem Altkreis Schlüchtern
  • Dr. Fritz A. Müller: Die Entwicklung des Apothekenwesens in Schlüchtern

Nr. 3 (1987)

  • Manfred Michler: Die "Europäische Akademie" in Schlüchtern

Nr. 4 (1988)

  • Victor Reis: Geschichte der Israelitischen Gemeinde von Schlüchtern
  • Lucia Krucker: Zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Schlüchtern
  • Michael Boele: Jüdische Gemeinden in Altkreis Schlüchtern
  • Peter Mosler: Über den jüdischen Minnesänger Süßkind von Trimberg
  • Wilhelm Praesent: Die alte Synagoge
  • Wilhelm Praesent: Die neue Synagoge
  • Wilhelm Praesent: Der jüdische Totenhof Altengronau
  • Wilhelm Praesent: Die Pfingstinsel von Steinau
  • Wilhelm Praesent: Das Mahnmal auf dem judenfriedhof
  • Rudolf Frank: Preußjes Portrait
  • Lexikon-Artikel: Kristallnacht
  • Lexikon-Artikel: Die Ausschaltung der Juden (1933-1939)

Nr. 5 (1989)

  • Marianne Schubert: Geschichte der Stadtschule Schlüchtern
  • Erwin Wiegand: Schlüchterner waren auch dabei

Nr. 6 (1990)

  • Annemarie Blankenburg: Erinnerungen an die Kirchenmusikschule in Schlüchtern
  • Dr. Walter Blankenburg: Aus dem Leben und der Arbeit der Evangelischen Kirchenmusikschule in Schlüchtern (1957)
  • Dr. Helmut Schubert: Münzfunde des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Schlüchtern und Umgebung
  • Gustav Hildebrand: Vor 60 Jahren - Flugzeugkatastrophe bei Schlüchtern
  • Karl Winkelbrandt: Bericht über das Herbstmanöver 1936 in Schlüchtern
  • Birgit Neumann: Naturschutzfreunde Elm
  • Dr. Fritz A. Müller: Die Drogensammlung im Bergwinkelmuseum
  • Albin Anhalt: Büchsenmacher in Sterbfritz

Nr. 7 (1991)

  • Dr. Eberhard Friese: Philipp Franz von Siebold und sein Japanwerk heute
  • Gustav Hildebrand: Mein Vater - Der Vogelhändler
  • Theo Bundschuh: Ein "Cauer-Dreieck": Bad Kreuznach - Schlüchtern - Berlin
  • Dr. Gabriele Frenz: Die Klostermauer - ein schützenswerter Lebensraum

Nr. 8 (1992)

  • Hans-Jürgen Schwarz: Industriegeographie des Kreises Schlüchtern

Nr. 9 (1993)

  • Prof. Dr. Ernst Erich Metzner: Die Pippinsche Schenkung 750/51 von "Schlüchtern", "Amorbach", "Murrhardt", "Neustadt" und "Homburg" für den angelsächsischen Hofkaplan Burghard von Würzburg - zur ältesten Geschichte frühmittelalterlicher Klosterorte, Bischofssitze und Kirchenprovinzen in Deutschland und England und zu den Anfängen des karolingischen Erzkaplanamts und Königtums zwischn Karl Martell und Karl dem Großen
  • Prof. Dr. Ernst Erich Metzner: Zeittafel zu den zwei Schlüchterner Vorträgen vom 11. Juni und 12. Dezember 1993 über Erstnennungen und Namensinn, Gründerväter und Entstehungsgeschichte des spätmerowingisch-frühkarolingischen Klosterorts "Schlüchtern" zwischen Frankfurt a. M., Würzburg und Fulda
  • Prof. Dr. Winfried Frey: ich wil alter juden leben mich hinnan fürwert ziehen - Der mittelalterliche Spruchdichter Süezkint der Jude von Trimperg
  • Hans Wolfgang Bindrim: Die von Petrus Lotichius Secundus besungene Acis-Quelle im Eichholz bei Schlüchtern
  • Dr. Bernhard Coppel: Vorwort zu den Beiträgen über Lotichius
  • Dr. Hermann Wiegand: Krieg und Frieden im Werk des Petrus Lotichius Secundus
  • Prof. Dr. Eckart Schäfer: Das Acis-Gedicht des Lotichius
  • Dr. Bernhard Coppel: Lotichius in Italien - Das Italienerlebnis deutscher Humanisten
  • Burkhard Kling: Burgen im Bergwinkel

Nr. 10 [1994] (2003)

  • Architektur in Schlüchtern 1895-1915

Nr. 11 (1995)

  • Isa von Brandenstein: 100 Jahre Familiensitz auf Burg Brandenstein

Nr. 12 (1996)

  • Fünfzig Jahre Kulturgesellschaft Schlüchtern
Ludwig Steinfeld: Ein kultureller Neuanfang nach dem Krieg
Christine Blume: Einige Gedanken zur Programmgestaltung der Kulturgesellschaft in den letzten zehn Jahren
Ina Hildebrand: Bewahren und Neugestalten
Ottmar Reck/ Ralph Ph. Ziegler: Der musikalische Beitrag zur Kulturgesellschaft zum Stadtjubiläum 1993
  • Fünfzig Jahre Flucht und Vertreibung
Dr. Mechthild Lewinsky: Der lange Weg von Breslau nach Schlüchtern
  • Auswandererschicksale
Hans-Walter Simon: Ein Amerika-Auswanderer aus dem "Linse"-Haus in Ahlersbach
Klemens Reuchner: Der Indier
  • Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Paesent
Dr. Alfred Höck: Wilhelm Praesent 1896-1976

Nr. 13 (1997)

  • Gerald Diesener: Ernst Hadermann - ein Schlüchterner Jahrhundertleben
  • Dr. Günter Hollenberg: Zuchtbulle "Hitler"
  • Hans-Wolfgang Bindrim: Rückblick auf das Schlüchterner Jubiläumsjahr 1993 - wissenschaftliches Echo auf das Jahrbuch "Unsere Heimat" 9 (1993)
  • Gustav Hildebrand: Die letzte Schwengelpumpe Schlüchterns

Nr. 14 (1998)

  • Thomas Müller: Max Dessauer (1893-1962): Ein Sterbfritzer Jude, sein Leben und seine Erinnerung an die "unbeschwerte Zeit"
  • Monica Kingreen: Lazarus Hecht aus Sterbfritz - ein jüdischer Hausierer
  • Monica Kingreen: Die Namen der ermordeten jüdischen Sterbfritzer

Nr. 15 (1999)

  • Erhard Bus: Von der Herrschaft Hanau zum Main-Kinzig-Kreis : ein Überblick zur territorialen Entwicklung der Region zwischen Frankfurt und Fulda vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (mit historischen Karten und den Lebens- und Regierungsdaten der Hanauer Regenten)
  • Rainer Gerd Fenner: Kloster Schlüchtern - ein Wegweiser durch seine Baugeschichte und die heutige Anlage

Nr. 16 (2000)

  • Bernhard Lauer: Die Brüder Grimm - Leben und Werk
  • Bernhard Lauer: Die Brüder Grimm als hessische Bibliothekare

Nr. 17 (2001)

  • Bernhard Coppel: Petrus Lotichius Coppel - Aspekte der Biographie des Dichters
  • Bernhard Coppel: Von der Realität zur Fiktion - "Exil" als Grundbegriff elegischer Dichtung bei Ovid und Lotichius
  • Albert Fehl/ Albin Anhalt: Steinkreuze im Bergwinkel

Nr. 18 (2002)

  • Fr. Benedikt Mario Röder: Karl von Piesport (1716-1800) - Leben und Werk eines Fuldaer Benediktiners und Propstes von Sannerz unter dem Einfluss der kirchlichen Aufklärung

Nr. 19 (2003)

  • Dr. Otto Rabenstein: Bericht über die Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins "Bergwinkel" e. V. Schlüchtern und seine Entwicklung von 1978 bis 2003
  • Willi Luh: Ansprache anläßlich des 20jährigen Bestehens des Heimat- und Geschichtsvereins Schlüchtern am 5. Juni 1998
  • Die Satzung des Heimat- und Geschichtsvereins "Bergwinkel" e. V. Schlüchtern
  • "Unsere Heimat" - Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e. V. Schlüchtern. Bisher veröffentlichte Beiträge
  • Prof. Dr. Friedrich Karl Azzola: Das Steinkreuz des Bäckers und Jägers Anhelt von 1551 außßen in der nordöstlichen Ecke der Kirche von Katholisch Willenroth
  • Prof. Dr. Friedrich Karl Azzola: Das Siegel "Stadt und Amt Schlüchtern" von 1700, insbesondere sein Siegelzeichen: eine Filztuch- und Strumpfwirker-Schere
  • Uwe Kretschmann: Beiträge zur Baugeschichte des Klosters Schlüchtern: Vorgängerbau der Huttehkapelle
  • Hans-Wolfgang Bindrim: Rückblick auf das Schlüchterner Jubiläumsjahr 1993. Wissenschaftliches Echo auf das Jahrbuch "Unsere Heimat" 9 (1993). Forschungsbericht. (Korrigierter Neudruck 2003)

Nr. 20 (2004)

  • Dr. Hans Dorn: Der Ramholzer Schlosspark - ein bedeutendes Zeugnis des Historismus
  • Prof. Dr. Friedrich Karl Azzola: Das spätgotische Heilig Grab in der profanierten St. Katharinenkirche zu Steinau an der Straße, um 1500

Nr. 21 (2005)

  • Uwe Kretschmann: Kreuzgang im Innenhof des Klosters Schlüchtern - Wege zur Rekonstruktion des ursprünglichen Bauzustandes
  • Dr. Otto Rabenstein/ Wolf-Dieter Rothmaler: Aus der Geschichte des Amtsgerichts Schlüchtern
  • Dr. Elisabeth Heil: Stadt Steinau an der Straße - Nachdenken über Geschichte und Gestalt eines Stadtraumes
  • Prof. Dr. Friedrich Karl Azzola: Die mittelalterliche Kreuzplatte von 1596 in der Friedhofskapelle von Steinau an der Straße

Nr. 22 (2006)

  • Albin Anhalt: 100 Mark für ein Menschenleben - Andreas Herbers "Kriegs Erlebnisse" und sein Tod vor Verdun
  • Elisabeth Heil: 450 Jahre Renaissance-Schloß Steinau

Nr. 23 (2007)

  • Georg-Wilhelm Hanna: Der Landkreis Schlüchtern - vom Obrigkeitsstaat zu einem Kreis der Daseinsvorsorge
  • Hermann Dänner: Vom Wirtschaftsleben im Kreis Schlüchtern

Nr. 24 (2007)

  • Bernd Ullrich: Von der Kellerei zur Klosterrenterei

Nr. 25 (2008)

  • Ernst Munzel: Die territoriale Entwicklung des Kreises Schlüchtern
  • Georg-Wilhelm Hanna: Vier Forscher des 20. Jahrhunderts untersuchen wirtschaftswissenschaftliche Hintergründe des Altkreises Schlüchtern

Nr. 26 (2009)

  • Ernst Erich Metzner: Die alten Heidenschlacht-Erinnerungsstätten "Schlühtern" am hessischen Drasenberg-Pass und Vilseck-"Schlicht" an der oberpfälzischen Vils im fränkischen-sächsischen und fränkisch-wendischen Spannungsfeld von 719ff. und 631ff.
  • Eberhard Schönherr: Hof Reith - eine wechselvolle Geschichte
  • Brigitte Adrian: Entstehung und geschichtliche Entwicklung des Amtes für Bodenmanagement - früher Katasteramt
  • Karlheinz Schaldach: "... und fünffa da das unter krumm" - Zahlen am Strich - eine vergessene Zahlenschreibweise

Nr. 27 (2010)

  • Hans-Wolfgang Bindrim: Bergwinkel-Bibliographie

Nr. 28 (2010)

  • Dr. Elisabeth Heil: „Friede sei mit Euch“ – 200 Jahre Kirchenkleinod Schwarzenfels
  • Uwe Kretschmann: Der Chor der Klosterkirche zu Schlüchtern
  • Dr. Georg-Wilhelm Hanna: Vom Gulden zum Euro - Geld und Währung durch die Jahrhunderte

Nr. 29 (2011)

  • Wilhelm Praesent (+)/ Bernd Ullrich: Das ehemalige Benediktiner-Kloster Schlüchtern - eine Kurzfassung zur Geschichte und heutigen Nutzung

Nr. 30 (2012)

  • Georg-Wilhelm Hanna: Sole - Salz - Sanitas - 175 Jahre Heilbad Bad Soden-Salmünster
  • Bernd Ratz: Das Lautersche Schlößchen in Schlüchtern
  • Norbert Weß: Die Bauunternehmung Jökel

Nr. 31 (2014)

  • Prof. Dr. Heinrich Schlemmer: Wörterbuch der Mundart von Elm/Schüchtern verbunden mit einer Übersicht zur Grammatik und einem Text zur Elmer Mundart

Nr. 32 (2015)

  • Elisabeth Heil: Der "Schlüchterner Tunnel" - eine Meisterleistung vor 100 Jahren
  • Aus meinem Leben - Erinnerungen des Oberbügermeisters von Hanau und Kurhessischen Staatsrates Bernhard Eberhard
  • Georg Wilhelm Hanna: "Die Freiheit führt das Volk" - Die aus den Freiheitskriegen 1912 bis 1815 abgeleiteten Ansätze einer kurhessischen bürgerlichen Wehrfähigkeit im oberen Kinzigtal bis zur Auflösung 1854
  • Wolfgang Krein: Geschichte der Bürgergarde Schlüchtern in der Neuzeit
  • Ernst Müller-Marschhausen: Die Städtepartnerschaft zwischen Schlüchtern und Jarocin - Ihre Gründung in den Jahren 2001 bis 2004

Nr. 33 (2018)

  • Bernd Ullrich, Dr. Elisabeth Heil, Dick van Marle: Johann Joachim Weitzel und Maria de Vries - zwei Wohltäter der Stadt Schlüchtern
Persönliche Werkzeuge