Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 10

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern) Bd. 10, Schlüchtern : Heimatbund, 1937-39

Schriftleiter: Hermann Hüniche

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1 (Januar/März 1937), S. 1-16
  • Nr. 2 (April/Juni 1937), S. 17-28
  • Nr. 3 (Juli/August 1937), S. 29-44
  • Nr. 4 (September/Oktober 1937), S. 45-56
  • Nr. 5 (November/Dezember 1937), S. 57-64
  • Nr. 6 (Januar/Februar 1938), S. 65-76
  • Nr. 7 Hutten-Sondernummer (März/April 1938), S. 77-108
  • Nr. 8 (Mai/Juni 1938), S. 109-120
  • Nr. 9 (Juli/September 1938), S. 121-132
  • Nr. 10 (Oktober/November 1938), S. 133-144
  • Nr. 11 (Dezember 1938), S. 145-156
  • Nr. 12 (Januar/April 1939), S. 157-172
  • Nr. 13 (Mai/Juli 1939), S. 173-188
  • Nr. 14 (August/Dezember 1939), S. 189-204

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Zur Geschichte der Stadt und der Familien Salmünsters (P. D. Fuchs, Bornhofen a.Rh.), S. 6, 24, 39
  • Vom ehemaligen Kurhessischen Justizamt Schwarzenfels und seinem Richter, dem Justizamtmann F. Scheffer (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 9,18, 33
  • Kleine Nachträge zu dem Aufsatz "Das alte Gymnasium zu Schlüchtern" (Studienrat Dr. Heiler, Wiesbaden), S. 15
  • Drei Aktenstücke aus schwerer Vergangenheit (K. Morgenstern), S. 26
  • Alter Taufstein in Sannerz (Karl Müller), S. 28
  • Kleinstaaterei im Kreise Schlüchtern (Karl Müller), S. 38
  • Von der Kinzigstraße (Bibl. Direktor Dr. Hopf, Kassel), S. 48
  • Wie alt ist das Kloster Schlüchtern? (Georg Flemmig), S. 55
  • Alte Familiennamen von Salmünster sowie Beinamen aus alter und neuer Zeit (P. D. Fuchs, Bornhofen a.Rh.), S. 58
  • Karl Franz Freiherr v. Forstmeister, ein hochangesehener Deutschordensritter aus Hausen/Salmünster (P. D. Fuchs, Bornhofen a.Rh.), S. 62
  • Ein Fähnrich zog zum Kriege … Die Amerikakämpfer 1776/83 aus unserer Heimat (Wilhelm Praesent), S. 71
  • Zu Ulrich von Huttens Geburtstag (Hermann Hüniche), S. 78
  • Ulrich von Hutten (Hermann Hüniche), S. 79
  • Große Deutsche über Hutten, S. 78
  • Aus Huttens Werken, S. 80
  • Huttenworte, S. 81
  • Aus Huttens Schrift Vadiscus, S. 81
  • Huttengräber und -grabsteine im Kloster Schlüchtern (Wilhelm Praesent ), S. 82
  • Ein neu Lied Herrn Ulrichs von Hutten, S. 87
  • Ulrich von Hutten grüßt den fuldischen Pfarrer von Unterreichenbach (Wilhelm Praesent), S. 88
  • Ich hab´s gewagt! Hutten-Worte (Ges. v. Wilhelm Praesent), S. 90
  • Die von Hutten. Bilderbuch zur Geschichte derer von Hutten im Gebiet der oberen Kinzig (Zusammengestellt von Wilhelm Praesent), S. 91
  • Der tote Bote im Schnee (Wilhelm Praesent), S. 114
  • Wilhelm Grimms Reise nach dem Kinzigtal im Jahre 1841 (Dr. W. Schoof, Eisenach), S. 115, 130
  • Ein Sannerzer schreibt aus Brasilien (W. May), S. 119
  • "Verkaufte Hessen" aus Elm (Pfarrer H. Ludoph), S. 120
  • Im Hintergrund Steinau (Wilhelm Praesent), S. 123
  • Heimatgeschichtlich wertvolle Funde in Schlüchtern (Wilhelm Praesent), S. 127
  • Bodenfunde von der Burg Steckelberg (Wilhelm Praesent), S. 129
  • 25 Jahre Kreiskrankenhaus Schlüchtern, S. 136
  • Ein mutiger Pfarrer: Fr. H. Denhard aus Steinau (Wilhelm Praesent), S. 138
  • Friedrich Hornfeck, ein Dichter und Schriftsteller aus Salmünster (P. D. Fuchs, Bornhofen a.Rh.), S. 141
  • Ordnung auf der Heerstraße (Wilhelm Praesent), S. 143
  • Das große Sterben in Schlüchtern 1638 (Wilhelm Praesent), S. 144
  • Die Stadt mit dem falschen Wappen (Wilhelm Praesent), S. 147
  • Allerhand aus der Geschichte von Salmünster und Umgegend (P. D. Fuchs, Bornhofen a.Rh.), S. 150
  • Ein Niederzeller Bauernhaus wird besungen (Wilhelm Praesent), S. 165
  • Feldoberst Lampert und die Schlacht im Ratzerod (B. Romeiser), S. 169
  • Der Polenkönig fährt durchs Kinzigtal (Wilhelm Praesent), S. 174
  • Der älteste Fund aus geschichtlicher Zeit in unserer Heimat (Wilhelm Praesent), S. 177
  • Heinrich Ludwig Bolender und Frau Wilhelmine, geb. Götz, zwei Wohltäter Schlüchterns (Georg Flemmig), S. 178, 190
  • Aus der Frühgeschichte unserer Heimat (Ludwig Kleeberg), S. 181
  • Was man im Jahre 1723 einem Kirchturmknopf anvertraute (Georg Flemmig), S. 186
  • Salmünster, die Stadt an der Straße (Wilhelm Praesent), S. 187
  • Aus vergangenen Tagen, S. 188
  • Aus Rektor Hadermanns Niederschriften (Georg Flemmig), S. 191
  • Der "Goldene Stern" in Schlüchtern (Wilhelm Praesent), S. 193
  • Die ältesten Familiennamen des Kreises Schlüchtern (Wilhelm Praesent), S. 199

B. Landes- und Volkskunde

  • Zwischen altem Gemäuer (Klaus Buß), S. 4
  • Aus zwei Urkunden (Karl Müller), S. 12
  • Was der Bezirksbote 1862 vom Teufelsloch berichtet, S. 15
  • Die Dachziegelfabrik Sannerz (Karl Müller), S. 20
  • Von den Weiperzer Tongruben (R. Hosenfeld), S. 23
  • Von der Gerzmühle nach Ägypten (H. Schneider, Leipzig), S. 36
  • Wetterberichte von 1832-1852 (P. D. Fuchs, Bornhofen a.Rh.), S. 40
  • Der Bergwinkler, wie er denkt und spricht (Hermann Hüniche), S. 43
  • ´s Weichersböächer Liedje (Hermann Hüniche), S. 44
  • Aus dem Bezirkboten des Jahres 1858, S. 44
  • Die Wehner (Peter Dörr), S. 54
  • Spielzeug aus Stroh (Hermann Hüniche), S. 54
  • Auf der Ofenbank (Hermann Hüniche), S. 56
  • En Schnetz aus´m Sinngrond (Hermann Hüniche), S. 56
  • Eine lausige Geschichte (Klaus Buß), S. 60
  • Aus dem Schlüchterner Bezirkboten 1856, S. 64
  • Wurden die Leute früher älter als heute? (Karl Müller), S. 73
  • Volks- und Aberglaube im Bergwinkel (Hermann Hüniche), S. 74
  • Sisyphus am Waldwege (Klaus Buß), S. 74
  • Zwei Heimatbilder im Morgengrauen (G. Knauf), S. 76
  • Das verhexte Kindlein (Hermann Hüniche), S. 127
  • Ein unbekanntes Werk eines deutschen Humoristen aus dem Kinzigtal, S. 132
  • Ein schlichtes Wort schuldiger Dankbarkeit (Georg Flemmig), S. 136
  • Volkskundliche und Geschichtliche Aufzeichnungen aus Weiperz (R. Hosenfeld), S. 149, 159, 180
  • Die breite First, eine pflanzengeographische Betrachtung (Klaus Buß), S. 161
  • Nochmal "Die Wehner" (W. May), S. 167
  • Heimische Pflanzennamen (Klaus Buß), S. 168
  • Friedrich Michael Schiele, S. 172
  • Verkannte Helfer bei der Schädlingsbekämpfung (Klaus Buß), S. 197
  • Aus dem Bürgerleben Alt-Schlüchterns, S. 201
  • Aus dem Nest geholt. Allerlei aus dem Volksmund der Heimat, S. 203
  • Lob der Vogelsberger Bauern, S. 204

C. Ernst und Scherz

  • Das höchste Gut und die Heimat (Georg Flemmig), S. 1
  • Hinaus in die ferne (Georg Flemmig), S. 2
  • Die Brandbombe (Hermann Hüniche), S. 16
  • Morgenpredigt (G. Falke), S. 17
  • Nachsommer (A. Huggenberger), S. 29
  • Im Dunkel (Georg Flemmig), S. 30
  • Der Ahnenpaß (Georg Flemmig), S. 30
  • Heimatbilder von vorgestern (Georg Flemmig), S. 31,46
  • Die Liebe wintert nicht (L. Tieck), S. 45
  • Erntedank und Winterhilfe ( Georg Flemmig), S. 46
  • Weihnachten (Eichendorff), S. 57
  • “Die Angst ist das große Gift des Lebens“ (Georg Flemmig), S. 58
  • Gedanken vom Wege (Georg Flemmig), S. 61
  • Rufe in den Tag (Georg Flemmig), S. 65
  • Was erwartest du von Gott? (Georg Flemmig), S. 66
  • Ein Blick in die Familie (Georg Flemmig), S. 66
  • Noch einmal der Ahnenpaß (Georg Flemmig), S. 66
  • Der Alte am Grenzstein (Georg Flemmig), S. 70
  • Das Vogelnest (Georg Flemmig), S. 74
  • Wanderer (I. Tetzlaff-Mößner), S. 109
  • Der Tod im Tageslicht (Georg Flemmig), S. 110
  • Gute Worte (Peter Roseggers), S. 111
  • Bergbauern (H. Hüniche), S. 120
  • Heimkehr (R. Paulsen), S. 121
  • Zum Ernte-Danktag (Georg Flemmig), S. 122
  • Anno 1628 (H. Hüniche), S. 122
  • Glaube (A. E. Fröhlich), S. 133
  • Blätterfall (Georg Flemmig), S. 134
  • Zwei Dichter über die Vergangenheit, S. 140
  • Über Erziehung, S. 142
  • Die stille Stadt (R. Dehmel), S. 145
  • Die Geburt des Heilandes (Petrus Lotichius Secundus), S. 146
  • Der Sandkrug (Georg Knauf), S. 155
  • Zwischen den Jahren (Georg Flemmig), S. 156
  • Heimatgeschichte (Wilhelm Grimm), S. 157
  • Alte Volksweisheit über das Kind (W. Praesent), S. 158
  • Worte von Wilhelm Busch, S. 167
  • Worte von Jacob Grimm, S. 171
  • Pfeffer on Saalz (H. Hüniche), S. 172
  • Freundlichkeit (Georg Flemmig), S. 173
  • Im Feldlager des Kaisers (H. Hüniche), S. 174
  • Fröhlicher Volksmund (W. Praesent), S. 188
  • Die Heimat (Otto S. Weber), S. 189
  • Stille (Georg Flemmig), S. 196
  • Jacob Grimm und die Mäuse, S. 204

D. Verschiedenes

  • Was gibt´s Neues daheim? (Hermann Hüniche), S. 14, 41, 124, 134, 202
  • Was gibt´s Neues daheim? (Georg Flemmig), S. 67, 112
  • Auszug aus dem Schlüchterner Kirchenbuch 1929, S. 111
  • Der junge Hutten, S. 118
  • Hutten-Büste von H. Kuhmichel, S. 125
  • Hermann Hüniche: Der junge Hutten (Bespr. v. Wilhelm Praesent), S. 132
  • Eine sehr erfreuliche Nachricht, S. 149
  • Gute Bücher für den heimatlichen Gabentisch (Wilhelm Praesent), S. 156
  • Ulrich von Hutten (E. von Günzburg), S. 160
  • Bücher für die Heimat (Wilhelm Praesent), S. 171
  • Heimatliche Hutten-Literatur, S. 171
  • Heimatpost, S. 172
  • Gaben für die Hutten-Ehrenstätte in Schlüchtern (Wilhelm Praesent), S. 185
  • Hutten-Worte, S. 201
  • Zwei neue Bücher für das Kinzigtal, S. 204
Persönliche Werkzeuge