Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 11

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern) Bd. 11, Schlüchtern, 1940-1943

Schriftleiter: Hermann Hüniche

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Nr. 1 (Januar/März 1940), S. 1-12
  • Nr. 2 (April/Juni 1940), S. 13-24
  • Nr. 3 (Juli/Oktober 1940), S. 25-48
  • Nr. 4 (November/Dezember 1940), S. 49-60
  • Nr. 5 (Januar/Mai 1941), S. 61-72
  • Nr. 6 (Juni/August 1941), S. 73-88
  • Nr. 7 (September/Oktober 1941), S. 89-100
  • Nr. 8 (November/Dezember 1941), S. 101-112
  • Nr. 9 (Januar/März 1942), S. 113-128
  • Nr. 10 (April/Juni 1942), S. 129-144
  • Nr. 11 (Juli/September 1942), S. 145-160
  • Nr. 12 (Oktober/Dezember 1942), S. 161-172
  • Nr. 13 (Januar/März 1943), S. 173-188
  • Heimatbrief (Juli 1943)

Inhalt

  • Geduld, (Georg Flemmig), S. 1
  • Ludwig Emil Grimm, ein deutscher Maler (Wilhelm Praesent), S. 2
  • Merkwürdige Beschreibung zur näheren Kenntnis der Beschaffenheit der beiden Ämter Steinau und Schlüchtern (Franz Friedrich Harpf, mitgeteilt von Bernhard Romeiser), S. 4
  • Aus den Aufzeichnungen des Rektors F. H. Hadermann, Schlüchtern 1 (Wilhelm Praesent), S. 6
  • Reise durchs Kinzigtal vor 150 Jahren (Wilhelm Praesent), S. 8
  • Das Duell der Wollwebersknechte (Wilhelm Praesent), S. 10
  • Rätsel (Ludwig Emil Grimm), S. 10
  • Heimische Hausinschriften (Wilhelm Praesent), S. 11
  • Hommeljörgs gute Füße (Klaus Vögler), S. 12
  • Sodergaben für "Unsere Heimat", S. 12
  • Gebet eines Deutschen (Achim von Arnim), S. 13
  • Der Unterförster von Marjoß (Wilhelm Praesent), S. 14
  • Pulverhörner aus dem Anfang des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 14
  • Grabstein des Oberförsters Müller in Altengronau, S. 15
  • Der Schmuck der Mutter (Friedrich Rückert), S. 16
  • Aus den Aufzeichnungen des Rektors F. H. Hadermann, Schlüchtern 2 (Georg Flemmig), S. 17
  • Ein gutes Quartier Anno 1806 (Bernhard Romeiser), S. 18
  • Ein still tätiges Leben in bewegter Zeit (Richard von Kühlmann), S. 19
  • Aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges (Pfarrer H. Ludolph, Elm), S. 20
  • Hutten-"Ehrungen" (Wilhelm Praesent), S. 20
  • Einheimische Töpfersprüche (Wilhelm Praesent), S. 21
  • Eine alte Fuldaer Feuerspritze tut im Kreise Schlüchtern ihren Dienst (I. Fleischer, Oberbrandmeister i.R.), S. 21
  • Petroleum in Sarrod, S. 21
  • Aufzeichnungen aus dem Munde des Volkes und Schilderungen aus dem Volksleben in der Umgebung von Schlüchtern aus dem Nachlass Dr. Ph. L. M. Lotich (Wilhelm Praesent), S. 22
  • Ärztliche Instrumente (Heinrich Ruppel / Adolf Häger), S. 23
  • Ernst Köhler-Lewa zur Vollendung des 75. Lebensjahres (Prof. Dr. Kudicke, Frankfurt/Main), S. 23
  • Seminar-Musiklehrer Gremmels (Fr. St.), S. 24
  • 650 Jahre Stadt Steinau an der Straße (Wilhelm Praesent), S. 25
  • Das Schloß zu Steinau an der Straße (Bernhard Romeiser), S. 28
  • Türmer und Musikanten auf dem Schloßturme zu Steinau (Bernhard Romeiser), S. 31
  • Das Glöckchen auf dem Schloßturm (Pfr. i. R. Volkenand), S. 34
  • Das Wandern der Steinauer nach dem Pfingstbrunnen am ersten Pfingstfeiertag (Bernhard Romeiser), S. 35
  • Fünf Steinauer Köpfe, S. 37
  • Vater Menge, ein deutscher Pionier in Südaustralien (Wilhelm Praesent), S. 38
  • Steinauer Wein (Bernhard Romeiser), S. 40
  • Allerlei aus Steinaus Vergangenheit (Wilhelm Praesent), S. 43
  • Aus der Kindheit eines Steinauers vor hundert Jahren (Wilhelm Praesent), S. 46
  • Die Amtmänner und Amtsrichter in Steinau, S. 47
  • Prolog zum hundertsten Stiftungsfest des Steinauer Sängerchors Pfingsten 1938 (Carl Friedrich Wiegand), S. 47
  • Steinauer Funde (Bernhard Romeiser), S. 48
  • Vierundvierzig Jahre Lehrer im Kreis Schlüchtern, S. 48
  • Einsame Christnacht (Wilhelm Szabo), S. 49
  • Die Weihnachtsblume (Ph. O. Runge), S. 50
  • Der Vater (Georg Flemmig), S. 50
  • Ein Dichterbrief aus Döllbach (Wilhelm Praesent), S. 51
  • Gedicht (Rudolf Alexander Schröder), S. 52
  • Gedicht (Therese Köstlin), S. 52
  • Das Mädchen mit den Blumen (Radierung von Ludwig Emil Grimm), S. 52
  • Aus dem Leben des Schulmeisters Johann Christoph Pauli, Elm (Wilhelm Praesent), S. 53
  • Der Unterförster von Marjoß. Schluß (Wilhelm Praesent), S. 56
  • Hirschkäfer (Radierung von Ludwig Emil Grimm), S. 57
  • Alter Weihnachts- und Neujahrsbrauch und -glaube (Wilhelm Praesent), S. 58
  • Allerlei aus Volksmund der Heimat, S. 59
  • Das kupferne Kesselchen (R.), S. 59
  • Der gerüffelte Hundertjährige (R.), S. 59
  • Ein Gemütsmensch (R.), S. 59
  • Die Rückmühlen bei Salmünster (O. F. 1813), S. 59
  • Streitlied zwischen Leben und Tod, S. 61
  • Totentanz im Bergwinkel (Wilhelm Praesent), S. 62
  • Ein Lehrer der Forstwissenschaft in unserer Heimat (Klaus Buß, Vollmerz), S. 66
  • Der Stein mit dem falschen Namen - Der Taufstein bei Heubach (Wilhelm Praesent), S. 70
  • Bernhard Denhard aus Steinau (Direktor Dr. R. Bernges, Hanau), S. 71
  • Die Amme Lotte Grimm; Aufzeichnung des Malers L. E. Grimm (Wilhelm Praesent), S. 72
  • Was tut ein Weißbinder?, S. 72
  • Katze und Raben, S. 72
  • Gedicht (Anna Schieber), S. 73
  • Ein Heimatbrief aus dem Bergwinkel (Georg Flemmig), S. 74
  • Münzfund in Oberkalbach (Wilhelm Praesent), S. 74
  • Steinauer in Afrika (Bernhard Romeiser), S. 74
  • Zur Steinauer Stadtgeschichte: Ein Brief an den Amtmann Grimm (Wilhelm Praesent), S. 75
  • Brief des Küfergesellen Johann Carl von der Fink an seinen Vormund, den Kauf- und Handelsmann Jacobi in Steinau an der Straße 1765 (Bernhard Romeiser), S. 75
  • Beitrag zur Geschichte unseres heimatlichen Waldes (Klaus Buß, Vollmerz), S. 76
  • Vor 75 Jahren. Generalmajor von Loßberg in Schlüchtern 1866 (R. Friederici), S. 78
  • Erinnerungen an die alte Elmer Kirche (Pfarrer H. Ludolph, Elm), S. 79
  • Zur Geschichte der Elmer Kirche (Wilhelm Praesent), S. 84
  • Ernte I. Sturm, S. 84
  • Mord und Totschlag in 500 Jahren der Heimatvergangenheit (Wilhelm Praesent), S. 85
  • Heimatbrief (Georg Flemmig), S. 89
  • Gedicht (Gustav Schüler), S. 90
  • Hohe Gäste im Kloster Schlüchtern (Wilhelm Praesent), S. 91
  • Beitrag zur Geschichte unseres heimatlichen Waldes. Fortsetzung (Klaus Buß, Vollmerz), S. 94
  • Der Hausrat der Christiana Philippina Kempf (Bernhard Romeiser), S. 98
  • Eine hanauische Schulordnung aus dem Jahre 1708 (Pfarrer H. Ludolph, Elm), S. 100
  • Sondergaben für "Unsere Heimat", S. 100
  • Weihnachtsgeheimnis (Therese Köstlin), S. 101
  • Weihnachtsgedicht, S. 102
  • Im Schlüchterner Seminar vor hundert Jahren (Wilhelm Praesent), S. 103
  • Beitrag zur Geschichte unseres heimatlichen Waldes. Fortsetzung (Klaus Buß, Vollmerz), S. 106
  • Jaques de Guifardiére, der Löwenwirt zu Steinau (Bernhard Romeiser), S. 112
  • Zum Neuen Jahr (Karl Gerock), S. 112
  • Erinnerungen (Georg Flemmig), S. 113
  • Beitrag zur Geschichte unseres heimatlichen Waldes. Fortsetzung (Klaus Buß, Vollmerz), S. 114
  • Aus alten Leichenpredigten: Jacobi; von Hutten-Stolzenberg (Dr. Josef Benzing, Berlin), S. 118
  • Professor Dr. Christian Koch aus Sterbfritz (Wilhelm Praesent), S. 119
  • Ulrich von Hutten als Lebensreformer (Ludwig Steinfeld), S. 124
  • Ein Weiperzer Freiheitskämpfer 1813/14, S. 127
  • 400 Jahre Gottesacker zu Steinau (Bernhard Romeiser), S. 128
  • Gedicht (Therese Köstlin), S. 128
  • Sondergaben für "Unsere Heimat", S. 128
  • Heimatklänge (Georg Flemmig), S. 129
  • Die schönste Stadt der Welt (H. Z.), S. 130
  • Beitrag zur Geschichte unseres heimatlichen Waldes (Klaus Buß, Vollmerz), S. 131
  • Die Klingenmühle bei Sterbfritz (Wilhelm Praesent), S. 136
  • Beitrag zur Geschichte der Schulmeisterfamilie Pauli (Ch. Werner, Homberg a.E.), S. 139
  • Carl Friedrich Wiegand, S. 142
  • Berichtigung zum Artikel "Prof. Dr. Christian Koch aus Sterbfritz", S. 142
  • Tabakbau in Steinau (Bernhard Romeiser), S. 143
  • Musketier Schaefer (Carl Friedrich Wiegand), S. 144
  • Allerlei von Herzen (Georg Flemmig), S. 145
  • Anno 1872-1874 im Bergwinkel (Georg Flemmig), S. 146
  • Seminardirektor F. A. Stamm, S. 147
  • Seminardiener Rosenberger Zeichnung v. Aschenbrenner, S. 148
  • Streit um die Mastgeldgerechtigkeit und Ziegenhaltung im Degenfeldschen vor 250 Jahren (Klaus Buß, Vollmerz), S. 149
  • Im Zeitalter des Lebendigen. Natur/Heimat/Technik. Zu dem Buche von Prof. Alwin Seifert (Ludwig Steinfeld), S. 153
  • Hat´s der Mondschein an den Tag gebracht? (Wilhelm Praesent), S. 155
  • Ein Feldpostbrief aus dem Jahre 1776, S. 157
  • Was gibt´s Neues daheim? (Hermann Hüniche), S. 158
  • Professor Karl Leipold, S. 159
  • Nachtgefühl (Albrecht Goes), S. 159
  • Unendlichkeit (Albrecht Goes), S. 159
  • Prof. Dr. Carl Wiegand, S. 160
  • Einer Mutter, S. 160
  • Stille Abende, gute Bücher (Georg Flemmig), S. 160
  • Heimatpost (Johanna Wahl) (Freifrau Ludovica von Stumm), S. 160
  • Was bringt der Dezember (Anton Schnack), S. 161
  • Das Mütterchen, S. 162
  • Gedicht (Spervogel), S. 162
  • Eine Wallröther Bittschrift 1630 (Wilhelm Praesent), S. 163
  • Mit Sichel und Dreschflegel ins Unterland (Peter Dörr), S. 164
  • Worte Wilhelm Grimms (Wilhelm Praesent), S. 166
  • Die Romsthaler Amtsrechnung 1786 (Hermann Hüniche), S. 167
  • Von Schlüchterner Brot und Bäckern (Georg Flemmig), S. 170
  • Der dritte Bruder (Wilhelm Praesent), S. 171
  • Wo kam ich her (Friedrich der Große), S. 172
  • Gedicht (Martin Greif), S. 172
  • Weltall und Heimat (Georg Flemmig), S. 173
  • Ein alter Lehrer sieht Schlüchtern wieder (Hans Beil), S. 174
  • Schreckenstage im Huttenschen Grund Anno 1796 (Hermann Hüniche), S. 174
  • Mein Ahnherr Nicolaus Lotichius (Wilhelm Praesent), S. 178
  • Gedicht (Ludwig Uhland), S. 180
  • Was gibt´s Neues daheim? (Hermann Hüniche), S. 182
  • Satzungen des Heimatbundes des Kreises Schlüchtern, S. 182
  • Em Jürg sei Kranket (Hermann Hüniche), S. 183
  • D´r oageschmiert Eierdieb (Gedicht/Zeichnung Georg Knauf), S. 184
  • Dreißig Schlüchterner Metzgermeister schreiben ein Gesuch (Wilhelm Praesent), S. 185
  • Reime aus unserer Heimat (Wilhelm Praesent), S. 186
  • Beästiestoag (20. Januar) 1943 (Georg Knauf), S. 186
  • Schlüchtern im Siebenjährigen Krieg (sechs Gedichte v. J. H. Hadermann), S. 187
  • Heimatpost, S. 188
  • Sodergaben für "Unsere Heimat", S. 188
  • Wir dienen (Karl Burkert), S. 189
  • Liebe Soldaten aus dem Kreise Schlüchtern!, S. 190
  • Unvergessene Bilder (Hermann Hüniche), S. 191
  • Was gibt´s Neues daheim? (Hermann Hüniche), S. 192
  • Aus Alt-Schlüchtern, S. 194
  • Päffer on Saalz, S. 195
  • An einen Kameraden (Hermann Hüniche), S. 195
  • Berömm´s Kloäsje Sonndigs ömmer mit seiner Fraa of de Barg geht (Hermann Hüniche), S. 196
  • Vor der Ernte (Hermann Hüniche), S. 196
Persönliche Werkzeuge