Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 2

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern), Bd. 2, Schlüchtern : Heimatbund, 1913-1915

Schriftleiter: Lehrer Georg Flemmig

Druck: C. Hohmeister, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1 (Januar 1913), S. 1-16
  • Nr. 2 (März 1913), S. 17-24
  • Nr. 3 (Mai 1913), S. 25-32
  • Nr. 4 (Juli 1913), S. 33-40
  • Nr. 5 (September 1913), S. 41-56
  • Nr. 6 (November 1913), S. 47-84
  • Nr. 1 (Januar 1914), S. 85-96
  • Nr. 2/3 (März 1914), S. 97-122
  • Nr. 4 (Mai 1914), S. 119-130
  • Nr. 5/6 (Dezember 1914), S. 131-142
  • Nr. 7 (Januar 1915), S. 143-150
  • Nr. 2 (Februar 1915), S. 151-162
  • Nr. 3 (März 1915), S. 163-174
  • Nr. 4 (April 1915), S. 175-190
  • Nr. 5 (Mai 1915), S. 191-202
  • Nr. 6 (Juni 1915), S. 203-214
  • Nr. 7 (Juli 1915), S. 215-224
  • Nr. 8 (August 1915), S. 225-236
  • Nr. 9 (September 1915), S. 237-248
  • Nr. 10 (Okober 1915), S. 249-260
  • Nr. 11 (November 1915), S. 261-272
  • Nr. 12 (Dezember 1915), S. 273-296

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Die Klosterkirche in Schlüchtern (Dr. Cauer), S. 2
  • Aus Ludwig Grimms Erinnerungen (Präzeptor Zinkhan), S. 6
  • Der Streit um die Ramholzer Kirche am Ausgang des 17. Jahrhunderts (Pfarrer Freund), S. 20, 29, 35
  • Der Tod Frowins von Hutten zu Steinau im Jahre 1373 und seine Sühne (H. Butte), S. 26
  • Unsere Heimat im Jahre 1813 (Pfarrer Freund), S. 43
  • Um 1813 in Steinau (Pfarrer Römheld), S. 45
  • Beitrag zur Geschichte der französischen Retirade durch die Stadt Schlüchtern Ende Oktober 1813 (Forstmeister Fenner in Wolfgang), S. 48
  • Aus den Pfarrchroniken von Mottgers, Marjoß und Schlüchtern, S. 50
  • Erinnerungen eines Kriegsteilnehmers an die Revolutionsjahre 1848/49 (Edeling), S. 51
  • Zum Heimatbild des Jahres 1813 (Georg Flemmig), S. 55
  • Heimische Krankepflege in vergangenen Tagen (Dr. Cauer), S. 63:
    • 1. Das Klosterhospital in Schlüchtern
    • 2. Das Sichenhaus in Schlüchtern
    • 3. Das städtische Hospital in Schlüchtern
    • 4. Das alte Hospital in Steinau
  • Aus der Zeit vor hundert Jahren (Kriegserlebnisse des freiw. Jägers Ludwig Vey von Schlüchtern) (Pfarrer Freund), S. 87
  • Petrus Lotichius Secundus, ein humanistischer Dichter des 16. Jahrhunderts (Fr. Heußner), S. 89
  • Schlüchterns Kriegnöte vor hundert Jahren (Aus der Frankfurter Zeitung), S. 139
  • Kriegslasten und Kriegsleiden der Stadt Steinau. Bilder aus der Napoleonischen Zeit (1792-1815) (Maldfeld), S. 158, 170, 186, 198
  • Der Grabstein des Abts Petrus Lotichius in Schlüchtern (Dr. Cauer), S. 183
  • Erinnerungen aus dem Jahre 1866 (Pfarrer Ehringhaus, Mottgers), S. 228
  • Ein seltsamer Besuch (Pfarrer Ehringhaus, Mottgers), S. 233
  • Die Huttensche Kapelle in Schlüchtern (Dr. Cauer), S. 242
  • Von den Kleinodien des Klosters in Schlüchtern (G. Maldfeld), S. 258
  • Der alte Schlüchterner Friedhof (Georg Flemmig), S. 266

B. Landes- und Volkskunde

  • Alte Geschichten: 1. Von Lieb´ und Treu; 2. Von Vergessen und Untreu (Georg Flemmig), S. 8, 9
  • Freiviertelstunde (Helene Brehm), S. 10
  • Ein Gang durch die Heimatsammlung (Landrat Valentiner), S. 11
  • Über das Hasenbrot (G. Maldfeld), S. 18
  • Bad Soden-Stolzenberg (M. Meyer), S. 30
  • Die beiden Höfe (Hermann Löns), S. 53
  • Das Schlüchterner Kreiskrankenhaus "Hugo-von-Stummstiftung (Landrat Valentiner), S. 58
  • Wie heute die Krankenpflege vom Kreis Schlüchtern ausgeübt wird (Landrat Valentiner), S. 72
  • Die Gemeindepflegestationen im Kreise Schlüchtern (Landrat Valentiner), S. 78
  • Am Krankebett der Äller (ein Dorfbildchen) (Georg Flemmig), S. 82
  • Der Sorgestuhl (Helene Brehm), S. 83
  • Zwei Sagen aus dem Joßgrunde (G. Maldfeld), S. 92, 223
  • Alte Bauernregeln (Agricola, Züntersbach), S. 94
  • Was gibt’s Neues daheim? (Georg Flemmig), S. 95, 121, 157, 181, 205, 212, 240, 264, 277
  • Deutschamerikaner in der Heimat (Fritz Walter), S. 98
  • Der Schlüchterner Tunnel (Regierungsbaumeister a.D. K. Hübler), S. 99
  • Der Distelrasen in der Jugendzeit des hessischen Eisenbahnwesens (B. Jacob, Kassel), S. 105
  • Die Frankfurt-Leipziger Straße (G. Maldfeld), S. 109
  • Vergilbte Blätter - verstaubtes Gut (Georg Flemmig), S. 123
  • Die karolingische Klosterkirche zu Schlüchtern (Dr. G. Weise, Freiburg i.B.), S. 122
  • Eine fürstliche Huldigungsfeier zu Salmünster i. J. 1738 (P. Fuchs, Kloster Bornhofen), S. 126
  • Erdgeschichtliches aus dem Kreise Schlüchtern (Seminaroberlehrer Keller), S. 129
  • Was gibt’s Neues daheim? (Fritz Walter), S. 168, 197, 227, 251
  • Die Grenzen des ehemaligen Gerichts Vollmerz (Grafschaft Degenfeld) (Pfarrer Freund), S. 208
  • Beschreibung der Grenzsteine des ehemaligen Gerichts Vollmerz (Grafschaft Degenfeld) (Dr. Cauer), S. 212
  • Gelobte und Verlobte Tage im Kreise Schlüchtern (Georg Flemmig), S. 230
  • Steinauer Raritäten (Landgerichtsrat Büff, Kassel), S. 234, 246, 256, 268, 293
  • Unsere treuesten Verbündete (Etwas von der Kartoffel) (Rektor Maldfeld), S. 253
  • Die Linde in Heubach (Fritz Walter), S. 276
  • Christtag vor 50 Jahren (Fritz Walter), S. 279
  • Kindheit (Helene Brehm), S. 282
  • Bann Märtes schloachte (Georg Flemmig), S. 285
  • Die Feldauflage zum Weihnachtsfest 1915 brachte die Sage vom "Grauen Männchen" von Lehrer Mai und Rektor Maldfeld

C. Gedichte

  • Heimkehr (J. Ambrosius), S. 2
  • Das erste Schulpensum (Georg Flemmig), S. 5
  • Schulentlassung (Helene Brehm), S. 11
  • Der alte Tisch (G. Lang), S. 16
  • Der Schmied (M. Meyer), S. 18
  • Die zwei Kräuter (A. Supper), S. 26
  • Zwei Märchen (A. Supper), S. 31
  • Sommertag (Karl Stiefer), S. 33
  • Freude (Georg Flemmig), S. 34
  • Der Müller (Helene Brehm), S. 40
  • 1813 (P. W.), S. 41
  • An das Neue Jahr (Helene Brehm), S. 85
  • Schlüchtern zum Abschied (Marie Simon), S. 97
  • Heimgefühl (Gedicht von Julius Sturm), S. 120
  • Weihnachtslied von Martin Stibar (Petrus Lotichius Secundus, übersetzt von F.W. Schiele), S. 131
  • Kriegsbrot (Vom alten Arndt), S. 132
  • Für uns, S. 134
  • Vor dem Krieg (Helene Brehm), S. 138
  • Deutsche Weihnacht 1914 (Georg Flemmig), S. 142
  • Am Jahresmorgen 1915 (Georg Flemmig), S. 143
  • Daheim auf der Wacht (Helene Brehm), S. 144
  • Es stirbt kein Volk wie wir (Karl Friedrich Wiegand), S. 150
  • Licht ins Leid (Georg Flemmig), S. 151
  • Bewegung im Feindesland (Karl Friedrich Wiegand), S. 156
  • Deutsche Ostern (Georg Flemmig), S. 164
  • Heimat (August Lümmle), S. 168
  • Deine Mutter (Baronin von Hutten), S. 169
  • Nach 20 Jahren (Georg Flemmig), S. 175
  • Empor der Herzen (Wilhelm Praesent), S. 177
  • Der Brief des Grenadiers (Rudolf Presber), S. 180
  • Unser täglich Brot (Helene Brehm), S. 182
  • Himmelfahrt (F. St.), S. 191
  • Allezeit fröhlich (J. Sturm), S. 191
  • Der Deutsche Michel (Helene Brehm), S. 193
  • Die alte, schwere Frage (Georg Flemmig), S. 203
  • Wenn wir wieder kommen (F. Schrönghammer, Heimdal), S. 205
  • Sie kommen (Anna Oehler), S. 206
  • Ein Jahr lang Krieg (Georg Flemmig), S. 215
  • Gesang des Deutschen Heeres (Emanuel Geibel), S. 216
  • Des Deutschen Erntefeld (Ferd. Kaisch), S. 225
  • Huttenlied (Anna Walther), S. 233
  • Deutscher Aar (Helene Brehm), S. 237
  • Die Geschichte eines Hausbaus (Helene Brehm), S. 239
  • Für den Frieden (Karl Zinkhan), S. 239
  • Dennoch! (Georg Flemmig), S. 241
  • Ertedankfest (Reinhold Braun), S. 249
  • Wie ich meinen Braunen verlor (Helene Brehm), S. 255
  • Zwischen den Gräbern (Georg Flemmig), S. 261
  • Erscheinung (Helene Brehm), S. 262
  • Du deutsche Frau (Helene Brehm), S. 267
  • Heiliger Abend 1915 (Georg Flemmig), S. 273
  • Kriegsweihnacht (Reinhold Braun), S. 274
  • Weihe der Nacht (F. Hebbel), S. 278
  • Vier Reiter (Georg Flemmig), S. 282
  • Das Christkind kommt (Helene Brehm), S. 291
  • Heimweh im Schützengraben (W. Stoeltzner), S. 292

D. Zur Geschichte des großen Kriegs

  • Feldbrief eines Schlüchterner Landwehrmannes, S. 134
  • Heimatlos. Aus einem Feldbrief (Landrat Valentiner), S. 135
  • Die deutsche Frau in der Kriegszeit (Helene Brehm), S. 135
  • Im Schützengraben vor R. (von einem Steinauer), S. 137
  • Nachruf für Rektor Dr. Frick. Gefallen in den Vogesen, S. 138
  • Verzeichnis der im Kampfe für die Heimat Gefallenen, S. 140, 147, 162, 174, 190, 201, 213, 224, 235, 247, 259, 270, 295
  • Verzeichnis der mit dem Eisernen Kreuze ausgezeichneten Kämpfer fürs Vaterland, S. 141, 149, 162, 174, 190, 201, 214, 224, 236, 248, 260, 272
  • In französischer Gefangenschaft (von einem Huttener), S. 145
  • Allerlei aus Feldbriefen unserer Heimatgenossen, S. 145
  • Ein Feldbrief von einem Landsturmmann aus Schlüchtern, S. 152
  • Wie Graf Haeseler auf seiner Fahrt nach dem Kriegsschauplatz in Salmünster begrüßt wurde, S. 158
  • Aus Feldbriefen, S. 166
  • Aus Feldpostbriefen unserer Heimatfernen, S. 177
  • Aus Feldpostbriefen unserer Feldgrauen, S. 193
  • Was die Heimat den Verwundeten bietet (Pfarrer Kurz), S. 196
  • Treue Kameradschaftlichkeit unserer Landwehrmänner (Dr. Grau), S. 207
  • Verwundete in Hohenzell (Fritz Cauer), S. 220
  • England in Gundhelm (Fritz Walther), S. 221
  • Die Verwundeten in Weichersbach (Lehrer Klauer), S. 229
  • Soldatenleben im Kreise Schlüchtern (Pfarrer Kurz, Salmünster), S. 241
  • Das deutsche Heim und Haus (Reinhold Braun), S. 254
  • Bürgermeister Albrecht, S. 287
  • Feldbrief eines feldgrauen Bauern an seinen Pfarrer, S. 290
  • Es will Weihnacht werden (Reinhold Braun), S. 292

E. Zum Nachsinnen

  • Getreue Heimat (Georg Flemmig), S. 17
  • Der Heimat zu! (Georg Flemmig), S. 25
  • Kleine Freuden (A. Trepte), S. 33
  • Ein Wort zum Sedantag (Georg Flemmig), S. 42
  • Opfer (Georg Flemmig), S. 57
  • Ist`s besser geworden? (Georg Flemmig), S. 85
  • Stille daheim (Georg Flemmig), S. 132
  • Heimatgruß an die Kriegsleute im Felde, S. 144, 152, 165, 176, 192, 204, 216, 226, 238, 250, 263, 275
  • Und Nachher? (Lic. Theol. Fresenius), S. 218
  • Allein (Georg Flemmig), S. 221
  • Heimatglück (Pfarrer Kurz), S. 222
  • Drei Kreuze (Helene Brehm), S. 265
  • An meines Vaters Sterbebett (Georg Flemmig), S. 270
  • Aus dem Weihnachtsbrief eines "Ungläubigen" (Georg Flemmig), S. 280
  • Deutschland steht (Reinhold Braun), S. 288
  • Bücherbesprechungen, S. 24, 40, 142
  • Zwei Gedankenreihen und etwas mehr zum Jahresschluss, S. 294

F. Scherz mit Ernst

  • Päffer onn Saalz, S. 24, 142, 150, 162, 174, 288
  • Zeddelerje für onns Läut daus (Georg Flemmig), S. 186, 195, 230, 288
  • Bittschrift vo de Schlüchterner Wandervögel onn die klänne und grosse Kenn (Fritz Walter), S. 22

G. Verschiedenes

  • Allerlei, S. 23, 32, 40
  • Heimatpost, S. 39, 84, 130, 150, 202, 214, 224, 236, 248, 272, 296
  • Deutsche Worte (Bischof v. Keppler), S. 150
  • Ansprache eines Feldpredigers vor der Schlacht, S. 150
  • Eine Geheimschrift (H. P.), S. 190
  • Bitte. Gebäck der Heimat betr., S. 287
  • Weihnachts-Kriegsnot, S. 290

H. Bilder und Zeichnungen

  • Grundrisse und Rekonstruktion der Klosterkirche in Schlüchtern, S. 3
  • Ecke aus der Heimatsammlung, S. 12
  • Wand aus der Heimatsammlung, S. 13
  • Schrank aus der Heimatsammlung, S. 15
  • Stühle aus der Heimatsammlung, S. 15
  • Zwei Kacheln aus der Heimatsammlung, S. 16
  • Tongefäße aus der Heimatsammlung, S. 16
  • Schloß Brandenstein (Photo v. Zinnall), S. 20
  • Das alte Klostertor an der Hanauer Straße (Photo v. Zinnall), S. 21
  • Das Steinauer Schloß (Photo v. Zinnall), S. 27
  • Bad Soden-Stolzenberg, S. 30
  • In der Gehrmühle bei Gundhelm (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 36
  • Am Buchwasser (Photo v. Zinnall), S. 37
  • Maire Lotich, S. 46
  • Apotheker Zintgraff, S. 47
  • Das Schlüchterenr Kreiskrankenhaus "Hugo-von-Stumm-Stiftung" (Photo Ph. & W. Freund), S. 58
  • Die Lorenz-Kapelle in Schlüchtern, S. 67
  • Grabstein des Abts Christian Happ im Kloster Schlüchtern, S. 67
  • Ehemaliges Huttensches Hospital in Steinau (Photo v. Merz, Steinau), S. 72
  • Das Gemeindehaus in Marjoß (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 78
  • Das Krankenhaus in Steinau (Photo v. Merz, Steinau), S. 82
  • Petrus Lotichius Secundus. Nach einem alten Stich, S. 90
  • Die Brüder Grimm nach einer Originalzeichnung (Photo v. Zinnall), S. 91
  • Bildnis des Regierungsbaumeisters Hübler, S. 99
  • Tunnelbau Schlüchtern: Tonstollen in Holz mit gebrochenen Balken, S. 100
  • Tunnelbau Schlüchtern: Druckstollen in Eisenrahmen ausgebaut, S. 101
  • Tunnelbau Schlüchtern: Normale Tunnellierung im Röt- und Sandsteingebirge, S. 102
  • Tunnelbau Schlüchtern: Blick auf den Vortriebschild nach Verlassen der Einbauzone, S. 103
  • Tunnelbau Schlüchtern: Der Druckschild erreicht das Tunnelende, S. 104
  • Längenprofil der Kassel-Hanauer Bahn bei dem Distelrasenübergang 1838, S. 106
  • Grabstein des Rhaban v. Hutten (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 123
  • Grundrissentwicklung der Schlüchterner Klosterkirche, S. 124
  • Zwischensäulchen der Schalllöcher des westlichen Klosterturmes (Photo v. Zinnall), S. 125
  • Verwundete im Kreiskrankenhaus zu Schlüchtern (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 133
  • Russen in Schlüchtern (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 135
  • Verwundete im Genesungsheim in Ramholz (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 137
  • Brückenwache in der Mobilmachungszeit (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 145
  • Beim Stricken für unsere Feldgrauen (Photo v. Zinnall), S. 147
  • Christbaumverkauf 1914 in Schlüchtern (Photo v. Zinnall), S. 149
  • Kriegslenz (Zeichnung v. L. Danker, Kassel), S. 164
  • Vor dem Rathaus in Schlüchtern nach dem Eintreffen des Siegs in Masuren (Photo v. Zinnall), S. 167
  • Frühling 1915 (Zeichnung v. Wilhelm Praesent), S. 175
  • Am Schafsteg (Buchwasser) (Photo v. Zinnall), S. 177
  • Ein Hoch auf Hindenburg (Photo v. Zinnall), S. 181
  • Grabmal des Abts Petrus Lotichius (Photo v. Zinnall), S. 183
  • Landsturmwache am Schlüchterner Tunnel (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 187
  • Das Salztal bei Romsthal-Kerbersdorf (Photo v. Zinnall), S. 193
  • Die Äller auf dem Weg zur Post (Zeichnung v. Wilhelm Praesent), S. 196
  • Der Petroleumwagen ist da! Winter 1914/15 (Photo v. Zinnall), S. 198
  • Drei Kasper. Ein Gruß aus Bellings ins Feld (Photo v. Fritz Cauer), S. 207
  • Acht Grenzsteine der Grafschaft Degenfeld (Nach Zeichnung v. Dr. Cauer), S. 210, 211
  • Ein Friedensbild von daheim (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 217
  • Verwundete in Hohenzell (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 220
  • Mottgers, rechts Schwarzenfels (Photo v. Zinnall), S. 227
  • Französische Kriegsgefangene im Ohl (Photo v. Zinnall), S. 271
  • Die Schwalben im Breuningser Schulhaus (Zeichnung v. Wilhelm Praesent), S. 239
  • Das Kloster zu Schlüchtern mit der Huttenschen Kapelle (Photo v. Zinnall), S. 242
  • Kapellenraum in der Huttenschen Grabkapelle in Schlüchtern (Photo v. Zinnall), S. 243
  • Grabstein Frowins von Hutten (Photo v. Zinnall), S. 245
  • Grabstein der Frau Thamburg v. Hutten (Photo v. Zinnall), S. 245
  • Grabstein der Marg. Von Ebersberg (Zeichnung v. Dr. Cauer), S. 245
  • Ein Schlüchterner Junge als Erntehelfer (Photo v. Zinnall), S. 251
  • "Ätsch, England!" Unsere Kartoffeln 1915 (Photo v. Zinnall), S. 253
  • Zweig von einem Apfelbaum im Kriegsjahr 1915 (Photo v. Zinnall), S. 257
  • Opfer (Zeichnung v. Wilhelm Praesent), S. 262
  • Grabstein des Stadtkapitains Hafner (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 267
  • Das Amtshaus in Steinau (Photo v. Merz, Steinau), S. 269
  • Weihnachtsbild von Führich, S. 274
  • Die Linde in Heubach (Photo v. Ph. & W. Freund), S. 267
  • Weihe der Nacht, S. 278
  • Obstausstellung in Schlüchtern 1915 (Photo v. Zinnall), S. 281
  • Im Frieden daheim (L. Richter), S. 283
  • Schloß Brandenstein (Photo v. Zinnall), S. 286
  • Oberförsterei Mottgers und Burg Schwarzenfels (Photo v. Zinnall), S. 289
  • Ehre sei Gott (L. Richter), S. 291
Persönliche Werkzeuge