Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 3

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern), Bd. 3, Schlüchtern : Heimatbund, 1916-1917

Schriftleiter: Lehrer Georg Flemmig

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1 (Januar 1916), S. 1-12
  • Nr. 2 (Februar 1916), S. 13-24
  • Nr. 3/4 (März-April 1916), S. 25-42
  • Nr. 5/6 (Mai-Juni 1916), S. 43-58
  • Nr. 7/8 (Juli-August 1916), S. 59-76
  • Nr. 9/10 (September-Oktober 1916), S. 77-100
  • Nr. 11 (November 1916), S. 101-116
  • Nr. 12 (Dezember 1916), S. 117-136
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1917), S. 137-154
  • Nr. 3/4 (März/April 1917), S. 155-178
  • Nr. 5/6 Mai/Juni 1917), S. 179-202
  • Nr. 7/8 (Juli/August 1917), S. 203-220
  • Nr. 9/10 (September/Oktober 1917), S. 221-244
  • Nr. 11 (November 1917), S. 245-258
  • Nr. 12 (Dezember 1917), S. 259-276

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Allerlei Bilder aus vergangenen Tagen (Georg Flemmig), S. 3, 16, 48
  • Die romanischen Teile der alten Schlüchterner Klosterkirche (Dr. G. Weise, Tübingen), S. 5, 52
  • Landrat Valentiner ein herzliches Wort beim Scheiden (Georg Flemmig), S. 13
  • Kreislasten in Schlüchtern anno 1812 (Dr. Cauer), S. 19
  • Aus alt Schlüchtern: 1. Befestigungsanlagen von Schlüchtern, 2. Ortsbeschreibungen von Schlüchtern (Dr. Cauer), S. 28, 35
  • Vom überwundenen Deutschen Partikularismus. Erinnerungen an den 1866er Feldzug im westlichen Deutschland (W. Rullmann, Schlüchtern), S. 37
  • Alte Geschichten. VII. David und Goliath (Philipp Lotz, Frankfurt a.M.), S. 54
  • Johann Joachim Weitzel und Maria de Fries, zwei Wohltäter Schlüchterns (Georg Flemmig), S. 70, 82, 107, 126, 141, 169
  • Die Burg Schwarzenfels und ihre Bauten (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 86
  • Dr. Philipp Leonhard Marius Lotich, ein Vorarbeiter in unseren Heimatbundbestrebungen (Pfarrer E. Freund, Ramholz), S. 92, 109, 132, 145, 172, 189, 212, 240, 256, 267
  • Das Schwarzenfelser Gericht (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 113, 129
  • Der Krawall in Schwarzenfels (Dr. Cauer), S. 134
  • Aus der Geschichte unserer östlichen Kreishälfte (Rektor Maldfeld, Steinau), S. 175, 198,, 216, 228
  • Der Dreißigjährige Krieg im Kressenbacher Kirchenbuch (G. Kahl, Frankfurt a.M.), S. 190
  • Schlüchtern im Siebenjährigen Krieg (Ernst Hadermann, Schlüchtern), S. 208
  • Im Wirtshaus zu Schlüchtern. Montag den 24. September anno 1520 (M. Grünebaum), S. 226
  • Hausen bei Salmünster (P. Damasus Fuchs, Wangen i.A.), S. 251
  • Ein Grenzgang in Schlüchtern (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 271

B. Landes- und Volkskunde

  • Was gibs Neues daheim? (Pfarrer Kurz), S. 9
  • Was gibs Neues daheim? (Fritz Walther), S. 17, 27, 119, 139, 247, 261
  • Von alten Doktern in unserer Heimat (Georg Flemmig), S. 41
  • Was gibs Neues daheim? (Georg Flemmig), S. 47, 65, 78, 105, 159, 182, 205, 223
  • Aus den Heimatwäldern: 1. Eine Saujagd im Winter 1916, 2. Ein Stündchen auf der Waldbank am Hohenzeller (Georg Flemmig), S. 50, 63
  • Die Pflanzenwelt des Kreises Schlüchtern (Seminar-Oberlehrer Keller), S. 74
  • Unser Jugendheim (Kantor Freund, Schwarzenfels), S. 81
  • Die Orchideen des Kreises Schlüchtern (Seminar-Oberlehrer Keller), S. 97
  • Zwölf Sagen aus der Heimat (Rektor Maldfeld, Steinau), S. 111, 124
  • Nur eine Weihnachtskappe (Fritz Walther), S. 123
  • Die Nadelhölzer des Kreises Schlüchtern (Seminar-Oberlehrer Keller), S. 128
  • Fritz Böhle - ein Frankfurter Maler (Fried Stern, Frankfurt a.M.), S. 143
  • Die Sammlung von Flurnamen (Pfarrer Heilmann, Göttingen), S. 149
  • Der Münzfund in Züntersbach (Dr. Cauer), S. 161
  • Die Mistel (Seminar-Oberlehrer Keller), S. 168
  • Heimatabende (Seminar-Oberlehrer Keller), S. 185
  • Dörflicher Frühling (Helene Brehm), S. 187
  • Etwas von den alten Spinnstuben (Aufzeichnung v. Dr. Lotich, Herolz), S. 234
  • Pilze (Seminar-Oberlehrer Keller), S. 239
  • Etwas vom Heimatbund und seinem Wollen (Georg Flemmig), S. 263

C. Gedichte

  • Anno 1916 (Reinhold Braun), S. 1
  • Von einem deutschen Arbeiter in Amerika, der im Schwarzwald daheim ist, S. 1
  • Friedhof der Kriegsgefangenen (Helene Brehm), S. 7
  • Zu spät (Georg Flemmig), S. 8
  • Wenn wir im Leide gehen, S. 18
  • Kriegsostern (Helene Brehm), S. 25
  • Was uns bleibt (Georg Flemmig), S. 39
  • Rekruteneinzug (Helene Brehm), S. 43
  • Gedicht (Walter Flex), S. 49
  • Der Schrei v. L. 19 (Helene Brehm), S. 50
  • Heldentod (A. C. v. Bezold), S. 55
  • Die Gemeinde der Toren (Georg Flemmig), S. 59
  • Heimat, S. 66
  • Zu Hause (Albert Sergel), S. 78
  • Das liebste Kind (Wilhelm Idel), S. 78
  • Eine Botschaft unserer Toten (Georg Flemmig), S. 104
  • Helden (Helene Brehm), S. 106
  • Kriegs-Weihnacht 1916 (Georg Flemmig), S. 117
  • Wie muß das sein! (Erich Langer), S. 136
  • Bitte (E. Geibel), S. 137
  • Neujahrsnacht (Helene Brehm), S. 143
  • Am Tore der Zukunft (Georg Flemmig), S. 155
  • Blind geschossen (Helene Brehm), S. 171
  • Frühlingstrost (Pfarrer Wilhelm Heck), S. 172
  • Sieg (F. Stockhausen), S. 179
  • Heimat (M. Feesche), S. 182
  • Was mir geträumt hat (Lehrer Agricola), S. 187
  • Die Friedhofslinde (F. Schädel, Oberdorfelden), S. 198
  • Notsegen (Georg Flemmig), S. 203
  • Erntegebet (Heinrich Naumann, Ranzhausen), S. 208
  • Gebet der Deutschen, S. 221
  • Heilige Not (Helene Brehm), S. 222
  • Kriegers Heimat (Hermann Haase), S. 243
  • Zuletzt (Wilhelm Jensen), S. 245
  • Herbst (Karl Busse), S. 245
  • Erntegefühl (K. E. Knodt), S. 245
  • Wie sind die Helden gefallen im Streit (Helene Brehm), S. 246
  • Das tote Haus (Helene Brehm), S. 257
  • Friede auf Erden (Karl Lamb), S. 259
  • Die Heimat (Gustav Schüler), S. 263
  • Weihnachtsgruß ins Feld (E. C.), S. 264

D. Zur Geschichte des großen Krieges

  • Verzeichnis der im Kampfe für die Heimat Gefallenen, S. 11, 42, 57, 75, 99, 115, 135, 153, 177, 220, 243, 257, 275
  • Verzeichnis der mit dem Eisernen Kreuze oder sonstigen Ehrenzeichen ausgezeichneten Kämpfer für fürs Vaterland, S. 12, 42, 57, 76, 100, 116, 135, 154, 178, 244, 258, 275
  • Die Stadtschule zu Steinau in den beiden Kriegsjahren 1914 und 1915 (Rektor Maldfeld), S. 21
  • Das erste Denkmal des Weltkrieges im Kreise Schlüchtern (Pfarrer Kurz), S. 26
  • Brief eines Schlüchterners aus französischer Kriegsgefangenschaft, S. 51
  • Feldbrief eines Schwarzenfelser, S. 51
  • Was erwartet das Land von der Stadt im Kriegsjahr 1916? (Pfarrer A. Mayenschein), S. 67
  • Was fordert die Stadt vom Land im Kriegsjahr 1916? (Pfarrer Kahl, Frankfurt a.M.), S. 69
  • Unser Seminar im Weltkrieg (Fritz Walther), S. 102
  • Unsere Kriegskost, S. 129
  • Ein Brief aus dem Vereinslazarett I in Schlüchtern (Paul Epstein), S. 148
  • Aus dem Brief eines Feldpfarrers vom 20. Jan. 1917, S. 158
  • Ein Mahnruf an Deutschlands Arbeiter und Arbeiterinnen (Gustav Frenssen), S. 202
  • Neuorientierung (Gustav Benz), S. 203
  • Das Queckenbrot (Gymnasialdirektor Dr. Endemann, Dillenburg), S. 215
  • Der Feldbrief eines Niederzellers (H. Börner), S. 238
  • Des Kaisers Dank, S. 238
  • Auch eine Gefahr, S. 242
  • Feldbrief eines Schlüchterners aus Italien (Adolf König), S. 264
  • Die heimische Kriegsarbeit (Frau Rektor Frick), S. 266
  • Zwei herzliche Bitten des Heimatbundes, S. 274
  • Vollausnutzung unserer Nahrungsmittel (Karl Nüse), S. 275

E. Zum Nachsinnen

  • Einen herzlichen Heimatgruß allen Freunden daheim und draußen (Georg Flemmig), S. 2
  • Ein Wort an unsere Zukunft (H. Lhotzki), S. 7
  • Der leidige Hang zur Großstadt, S. 9
  • Einen herzlichen Heimatgruß allen Heimatfernen (Georg Flemmig), S. 14
  • Glockenstimmen (Helene Brehm), S. 15
  • Herzlichen Ostergruß den Kriegern aus der Heimat (Pfarrer Freund, Ramholz), S. 25
  • Heimat R. Braun, S. 40
  • Allen unseren Feldgrauen draußen herzlichen Heimatgruß (Pfarrer Ehringshaus, Mottgers), S. 43
  • Heidenröslein (Georg Flemmig), S. 44
  • Uhrenstimmen (Helene Brehm), S. 56
  • In Not und Heil und Hoffnung fest verbunden (Generalsuperintendent Fuchs, Cassel), S. 61
  • Der Schlüssel zu des Kanzlers Herz, S. 75
  • Das Gewissen (Georg Flemmig), S. 78
  • Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebendigen (Pfarrer Volkenand, Steinau), S. 102
  • Totensonntag (Helene Brehm), S. 107
  • Weihnachtsfreude (Parrer Freund, Ramholz), S. 118
  • Kriegsbrot (vom alten Arndt), S. 118
  • Weihnachten - ein fest für arme, friedlose Leute (Georg Flemmig), S. 121
  • Das Jahr, die Meinen zu erlösen, ist gekommen (Pfarrer Kurz), S. 138
  • Brief an einen jungen Freund, dem Majoritäten imponieren (Georg Flemmig), S. 152
  • Wir sind selbst in Verderbens Brand in unseres Gottes Hand. Hausbacken Brot I. (Georg Flemmig), S. 157
  • Vom kleinen Volk fürs Große (Georg Flemmig), S. 171
  • Um Haus und Herd (Gustav Frenssen), S. 179
  • Treu unser Herz! frei unser Wort! Deutsch unser Sinn! Gott unser Hort! (Pfarrer Fritsch, Hintersteinau), S. 221
  • Hausbacken Brot II. (Georg Flemmig), S. 236
  • Erntegedanken (Pfarrer Freund, Ramholz), S. 240
  • Goldkörner aus Gotthelfs "uli der Pächter" (Georg Flemmig), S. 249
  • Vom Sonntag (Georg Flemmig), S. 254
  • Zur vierten Kriegsweihnacht (F. F.), S. 260
  • Ein praktisches Weihnachtsgeschenk (Georg Flemmig), S. 263
  • Geht es uns gut? (Hugo C. Jüngst), S. 265
  • Geist vom Weihnachtsfest, S. 270
  • Deutsche Mütter, S. 275

F. Scherz mit Ernst

  • Päffer onn Saalz, S. 11, 23, 55, 74, 177, 201, 242
  • E Zeddele für onns Leut daus, S. 67, 99
  • Banns em Wirtshaus von der Boledik geht (Fritz Walther), S. 125

G. Verschiedenes

  • Heimatpost, S. 12, 24, 42, 57, 73, 100, 116, 135, 154, 178, 201, 243, 258, 276
  • Busch und Baum an die Ufer (Kunstwart), S. 55
  • Für die Volksbibliotheken und Bücherfreunde, S. 76
  • Gute Bücher und Blätter, S. 100
  • Aufforderung zur Veranstaltung von Kriegsheimatabenden, S. 131
  • Eine herzliche Bitte an alle Schulkinder des Kreises Schlüchtern, S. 147
  • Von den Ortsgruppen des Heimatbundes. Bericht aus Bad Soden (Hans Walther), S. 174
  • An die Männer und Frauen auf dem Lande (Aufruf von General Gröner, Berlin), S. 178
  • Das Märchenlied (Skizze von Alex Vömel), S. 208
  • Er sucht die Heimat (Georg Flemmig), S. 250

H. Bilder und Zeichnungen

  • Inneres der Katharinenkapelle in Schlüchtern (Photo C. Zinnall), S. 6
  • Bildnis des Pfarrers Heinrich Georg Ludwig Reuß, S. 9
  • Zeicnung (Lehrer Wilhelm Praesent), S. 15
  • Jugendwehr in Steinau (Photo K. Merz, Steinau), S. 21
  • Befestigungs- und Lageplan der Stadt Schlüchtern um 1680. Rekonstruktion von Dr. Cauer (gez. von Akademielehrer Professor E. Zimmermann, Hanau), S. 31
  • Krämergasse zu Schlüchtern im Jahre 1880 (Photo Johs. Freund, Schlüchtern), S. 35
  • Untertor in Schlüchtern um das Jahr 1680 (gez. von R. Estler, Hanau), S. 37
  • Ansicht von Marjoß (Photo H. Lippelt), S. 40
  • Unsere Hilfschwestern im Kreis-Krankenhause während des Krieges (Photo Ph. & W. Freund, Schlüchtern), S. 47
  • Architektonische Einzelheiten der romanischen Teile der alten Schlüchterner Kloster-Kirche (gez. Wilhelm Praesent), S. 52
  • Die Andreskapelle (Photo C. Zinnall), S. 53
  • Zeichnung aus: Das Leben unseres Heilands (Rud. Schäfer), S. 63
  • Hackender Bauer (Rud. Schäfer), S. 63
  • Alte Eichen am Hohenzeller Berg (Photo C. Zinnall), S. 64
  • Drei Illustrationen zum Aufsatz: Johann Joachim Weitzel und Marie de Vries, zwei Wohltäter Schlüchterns (gez. Wilhelm Praesent), S. 71, 72, 73
  • Der Ortsdiener Mack in Sterbfritz (Photo C. Zinnall), S. 74
  • Jugendheim in Schwarzenfels (Photo), S. 81
  • Vignette (gez. Wilhelm Praesent), S. 82
  • Lageplan der Burg Schwarzenfels (gez. C. Zinnall), S. 87
  • Portal der Burg Schwarzenfels (gez. Dr. Cauer), S. 89
  • Stammtafeln mit Wappen (gez. Dr. Cauer), S. 91
  • Zeichnungen (Rud. Schäfer), S. 101, 104
  • Herr Hüttenmüller vor der neuesten Depesche (Photo Ph. & W. Freund, Schlüchtern), S. 106
  • Vignette (Wilhelm Praesent), S. 107
  • Grab eines Schlüchterners im Prieserwalde (Photographie), S. 111
  • Leiste, S. 118
  • Ein Friedensbild aus der Heimat: Die Kleinkinderschule auf dem Marsch (Photo Ph. & W. Freund, Schlüchtern), S. 119
  • Der Breitenbacher Schäfer (Photo C. Zinnall), S. 121
  • Zwei Zeichnungen von R. Schäfer aus seinen Bildern *zu P. Gerhards Liedern (R. Schäfer), S. 123, 127
  • Die Steinauer Post am Buchwasser (Photo C. Zinnall), S. 139
  • Kriegsgefangene im Kreise Schlüchtern (Photo Ph. & W. Freund, Schlüchtern), S. 141
  • Drei Nachbildungen von Zeichnungen des Frankfurter Malers Fritz Böhle, S. 144
  • Porträt des Dr. Philipp Leonhard Lotich nach einem alten Gemälde, S. 146
  • Palmsonntag (Zeichnung v. R. Schäfer), S. 156
  • Ein Friedensbild von daheim. Brückenauer Str. in Schlüchtern (Photo v. C. Zinnall), S. 159
  • Goldmünzen (Zeichnung v. Dr. Cauer), S. 162
  • Silbermünzen (Zeichnung v. Dr. Cauer), S.164
  • Auf dem Acisbrunnen am Weitzelschen Stiftungsfest (Photo v. C. Zinnall), S. 170
  • Bildnis einer betenden Frau, S. 180
  • Partie aus Bad Soden-Stolzenberg (Photo v. C. Zinnall), S. 188
  • Ein Friedensbild von daheim, S. 206
  • Heuernte auf der Klosterwiese in Schlüchtern (Photo v. C. Zinnall), S. 207
  • Die Zukunft. Zwei Schlüchterner Kinder, S. 211
  • Ein Ahlersbacher. Maurer Hach (Photo v. Fritz Cauer), S. 215
  • Dorfstraße in Uttrichshausen nach dem Unwetter 1917 (Photo K. Rothmann, Neuhof), S. 223
  • Ein durch Unwetter beschädigtes Haus in Uttrichshausen (Photo K. Rothmann, Neuhof), S. 225
  • Schloß Ramholz (Photo Ph. & W. Freund, Schlüchtern), S. 233
  • Titel-Vignetten (gez. Wilhelm Praesent), S. 247, 261
  • Graf Zeppelin mit Familie bei seinem ersten Besuche auf dem Brandenstein im Jahre 1909 (Photo Ph. & W. Freund, Schlüchtern), S. 248
  • Erker in der Umfassungsmauer d. Schlosses Hausen bei Salmünster (Zeichnung v. Wilhelm Praesent), S. 251
  • Vorbau am hausener Schloß (Zeichnung v. Wilhelm Praesent), S. 253
  • Winter im Ohl (Photo v. C. Zinnall), S. 262
  • Zeichnungen (Rudolf Schäfer), S. 264, 268, 269
  • Der Binnenhof des Klosters Schlüchtern (Photo v. C. Zinnall), S. 267
  • Gemarkungskarte der Stadt Schlüchtern, S. 273
Persönliche Werkzeuge