Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 4

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern) Bd. 4, Schlüchtern : Heimatbund, 1918-19

Schriftleiter: Georg Flemmig

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1918), S. 1-20
  • Nr. 3/4 (März/April 1918), S. 21-40
  • Nr. 5/6 (Mai/Juni 1918), S. 41-58
  • Nr. 7/8 (Juli/August 1918), S. 59-78
  • Nr. 9/10 (September/Oktober 1918), S. 79-98
  • Nr. 11 (November 1918), S. 99-106
  • Nr. 12 (Dezember 1918), S. 107-128
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1919), S. 129-144
  • Nr. 3/4 (März/April 1919), S. 145-162
  • Nr. 5/6 (Mai/Juni 1919), S. 163-176
  • Nr. 7/8 (Juli/August 1919), S. 177-196
  • Nr. 9/10 (September/Oktober 1919), S. 197-212
  • Nr. 11/12 (November/Dezember 1919), S. 213-234

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Geheimer Justizrat Friedrich Köhler (Büff, Kassel), S. 6
  • Dr. Philipp Leonhard Marius Lotich, ein Vorarbeiter in unseren Heimatbundbestrebungen (Freund, Ramholz), S. 12, 36, 103, 118, 142
  • Aus der Geschichte unserer östlichen Kreishälfte, II. u. Schluss (Maldfeld, Steinau), S. 14, 26
  • Aus der guten alten Zeit (Philipp Lotz), S. 30
  • Das Helfendorf (Cauer, Schlüchtern), S. 50, 72
  • Der Nachtwächter im alten Salmünster (Fuchs, Wangen im Allgäu), S. 69
  • Über das Alter der genitivischen Ortsnamen in der Umgebung Schlüchterns (H. Bingemer, Bergen), S. 70
  • Vom alten Salmünster und seinen Wehrbauten (Cauer, Schlüchtern), S. 88
  • Zur Genealogie der von Hutten zu Stolzenberg (Fuchs, Wangen im Allgäu), S. 113, 138
  • Nochmals der Name "Hinhalberdorf" (Maldfeld, Steinau), S. 124
  • Von Acker- und Viehwirtschaft im alten Schlüchtern (Cauer, Schlüchtern), S. 155, 172, 203
  • Ein Urteil über die Schlüchterner und Niederzeller Schule aus dem Jahre 1841 (Maldfeld, Steinau), S. 169
  • Über die wüsten Ortschaften in der Gemarkung Steinau (Maldfeld, Steinau), S. 191, 209, 231
  • Vom ehemaligen Cent- und Landgericht Salmünster (Fuchs, Fulda), S. 200
  • Frau Ottilie Schröder - "die Ottill", Glöcknerin von Schwarezenfels (Freund, Schwarzenfels), S. 180
  • Hauptlehrer Chr. E. König in Schlüchtern + (Flemmig, Schlüchtern), S. 135
  • Lehrer Zahn in Soden (M. S.), S. 162
  • Dr. Wilhelm Rullmann (Henß, Windecken), S. 185

B. Landes- und Volkskunde

  • Alte Bauernhäuser in unserer Gegend (Agricola, Züntersbach), S. 45
  • Unsere Wochentage, ihre Namen und ihre Bedeutung im Volksglauben (Maldfeld, Steinau), S. 55, 73, 93, 105, 123
  • Licht und Schatten im deutschen Vokscharakter (Werner Eckart), S. 65
  • Deutsche Ernte (Werner Eckart), S. 84
  • Neuordnung im Staate (Erich Stange), S. 111
  • Schwarz-rot-gold (Cauer, Schlüchtern), S. 134
  • Etwas über die Basaltbrüche bei Romsthal-Kerbersdorf (Zinnall, Schlüchtern), S. 136
  • Von Holzschuhen (Walther, Schlüchtern), S. 219
  • Eine Fahrt ins Kinderland (Flemmig, Schlüchtern), S. 223

C. Gedichte

  • Ein Lied für den deutschen Wehrmann (E. M. Arndt), S. 1
  • Frau Doktor Luther (Helene Brehm), S. 5
  • Deutsche Ostern (K. Gerok), S. 21
  • Ein wenig nur an jedem Tag (K. Gerok), S. 22
  • Am Ostermorgen (Helene Brehm), S. 40
  • Komm`, heiliger Geist (Helene Brehm), S. 41
  • Frohe Botschaft (E. Geibel), S. 58
  • Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit! (E. Knodt), S. 59
  • Beim Abendläuten (E. Knodt), S. 61
  • Erntetag (Paul Remer), S. 68
  • Verlass mich, Herr, im Dunkeln nicht! (Ludwig Nüdling), S. 72
  • Kraft für die Last (Chr. Gottlob Barth), S. 79
  • Taube Ähre (Olga Stückrath, Stawitz), S. 85
  • Psalm 62 (Rudolf Kögel), S. 99
  • Tod in der Heimat (Helene Brehm), S. 100
  • Und heute nun? (M. Feesche), S. 107
  • Schicksal (Gerhard Günther), S. 108
  • Advent (Rudolf Kögel), S. 109
  • In der Weihnacht (Helene Brehm), S. 118
  • Deutschland! (Ernst von Wildenbruch), S. 129
  • Die Brücke (Helene Brehm), S. 130
  • Ostern (Gustav Schüler), S. 145
  • Offiziere (F. v. D.), S. 159
  • Flut und Ebbe (Gottfried Kinkel), S. 163
  • Sonntagsfriede (Helene Brehm), S. 168
  • Leid (Gerhard Günther), S. 177
  • Wende (Wilhelm Praesent), S. 191
  • Es braust der Wind gewaltig durch die Nacht … (C. F. Meyer), S. 195
  • Wieder zu Haus (Reinhold Braun), S. 197
  • Mutter (Helene Brehm), S. 206
  • Breite, Weihnacht, deine Flügel (Helene Brehm), S. 213
  • Marias Traum (Helene Brehm), S. 214
  • Die Winterfliege (Johannes Trojan), S. 228

D. Zur Geschichte des großen Krieges

  • Die Fürsorge für unsere Gefangenen in Feindesland (R. - B.), S. 6
  • Allerlei kriegswirtschaftliche Betrachtungen (Konrad Röhrig), S. 8
  • Kriegsweissagungen (v. B.), S. 13
  • `s ist Krieg, S. 93
  • Verzeichnis der im Kampfe für die Heimat Gefallenen, S. 18, 57, 77, 96, 128, 144
  • Verzeichnis der mit dem Eisernen Kreuze oder sonstigen Ehrenzeichen ausgezeichneten Kämpfer fürs Vaterland, S. 18, 40, 58, 78, 97, 128

E. Zum Nachsinnen

  • Fahre auf die Höhe! (H. S.), S. 2
  • Hausbacken Brot, III. u. IV. (H. S.), S. 10, 60
  • Leucht´ mal hierher, S. 16, 95
  • Ostertrost für Trauernde (Freund, Ramholz), S. 22
  • Zu Pfingsten! (Fritsch, Hintersteinau), S. 42
  • Aus Kleists Katechismus der Deutschen, S. 79
  • Herzlichen Heimatgruß allen Heimatfernen! (Fritsch, Hintersteinau), S. 80
  • Zum Totensonntag (Freund, Ramholz), S. 100
  • Der Tod als Freund (E. - M.), S. 101
  • Und dennoch Weihnachten! (Karl Hesselbacher), S. 108
  • Die Weihnachtsgabe (Gustav Schröer), S. 112
  • Krieg und Frieden, S. 121
  • Der Weg ins neue Land?, S. 121
  • Kraft zur Last (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 130
  • Am Strom des Neuen (Fritz Walther, Schlüchtern), S. 131
  • Mahlzeiten (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 133
  • Das "Volk" im Munde der Denker und Dichter, S. 138
  • Gedult! (Naumann), S. 145
  • Neues Leben (Fritsch, Hintersteinau), S. 146
  • Am Strom der neuen Zeit (Niebergall, Heidelberg), S. 146
  • Weil Christus auferstanden ist (Gustav Schröer), S. 152
  • Prüfet die Geister! (E. Pfennigsdorf), S. 164
  • Am Strom des Neuen in der Schule (Fritz Walther, Schlüchtern), S. 164
  • Das Ende (Alwin Saenger), S. 178
  • Daheim!, S. 178
  • Religionsunterricht (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 181
  • Saat und Ernte (Fritsch, Hintersteinau), S. 197
  • Wieder daheim (Karl Frasch), S. 199
  • Arme - reiche Weihnachten (Freund, Ramholz), S. 214
  • Wieviel Erde braucht der Mensch? (G.), S. 218
  • Heimatlos (Ba.), S. 223
  • Zum Nachsinnen. Sprüche, S. 225
  • Samstag (Helene Brehm), S. 225
  • Eine Stimme (Adam Röder), S. 228

F. Scherz mit Ernst

  • Päffer onn Saalz, S. 17, 39, 76, 120, 196, 232
  • Preisrätsel (Schlegel), S. 20
  • Schnurrige Redensarten, S. 137
  • Verstaubter Humor und noch etwas mehr (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 168

G. Verschiedenes

  • Was gibt´s Neues Daheim? (Fritz Walther, Schlüchtern), S. 3, 81
  • Was gibt´s Neues Daheim? (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 23, 43, 62, 110
  • Wohlfahrtsamt des Heimatbundes (Cauer, Schlüchtern), S. 9, 40, 78
  • Wohlfahrtspflege (Stückrath, Schlüchtern), S. 9, 25, 44
  • Heimatbundpost (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 19, 39, 98, 127
  • Gute Bücher und Blätter, S. 20, 196
  • Neue Bücher für unsere Volksbibliotheken (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 77
  • An die Deutschen Landfrauen! (Müller), S. 20
  • Unsere Bilder (Zinkhan, Breunings), S. 29
  • Wie sich zwei Schlüchterner nach 10 Jahren wiedersahen (Leutnant F. Kahl), S. 36
  • Was man heute im D-Zug erleben kann (G. v. Mühlfeld), S. 54
  • Ein Gruß aus Salmünster (Blum, Salmünster), S. 68
  • Die 3. Kriegs-Volksakademie des Mainischen Verbandes für Volksbildung in Schlüchtern (Köbele, Heilbronn), S. 85
  • Betrachtungen und Erinnerungen eines 82-jährigen im Herbst 1918 (Philipp Lotz, Schlüchtern), S. 102
  • Zum 100sten Geburtstage des Weihnachtsliedes "Stille Nacht, heilige Nacht", S. 117
  • Die graue Schwester Ludwig Aurbach, S. 144
  • Satzungen des Heimatbundes, S. 159
  • Die Helfer des Heimatbundes, S. 176
  • Was Denkmäler sind und was man von ihnen halten soll (Georg Wehr), S. 179, 226
  • "Leitgedanken des deutschen Arbeiterbundes zur Förderung von Arbeits- und Siedlungsgemeinschaften nach Völker Vorbild, S. 196
  • Heimatchronik (Walther, Schlüchtern), S. 216
  • An alle Freunde und Mitglieder des Heimatbundes (Georg Flemmig, Schlüchtern), S. 233

H. Bilder und Zeichnungen

  • Vignette, S. 3
  • Gute Nacht!, (R. Schäfer), S. 3
  • Frostriesen schreiten über die Erden!, (R. Schäfer), S. 4
  • Geh. Justizrat Friedrich Köhler (Ph. U. W. Freund, Schlüchtern), S. 6
  • Stuhlmacher Nikolaus Loder aus Breunings (K. Zinkhan, Breunings), S. 11
  • Kreuz am Ausgange von Bucquon (U. Heim), S. 24
  • Das Ehepaar Joh. Georg Eckhardt aus Breunings im goldenen Hochzeitsschmuck (K. Zinkhan, Breunings), S. 29
  • Der alte Eckhardt am Webstuhl (Hüttel, Kirchhain), S. 31
  • Urgroßmutter Eckhardt am Spulrad (Hüttel, Kirchhain), S. 33
  • Mottgers (Ph. U. W. Freund, Schlüchtern), S. 38
  • Sanitätsrat Dr. Eduard Spangenberg (Ph. U. W. Freund, Schlüchtern), S. 47
  • Das Dorf Schlüchtern in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Cauer, Schlüchtern), S. 53
  • Hausbacken Brot (Wilhelm Praesent, Schlüchtern), S. 60
  • Beim Abendläuten (Schütz), S. 61
  • Sorget nicht (R. Schäfer), S. 63
  • Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten (R. Schäfer), S. 64
  • Holzschuhmacher Joh. Strott I., Weichersbach, in seiner Werkstatt (K. Zinkhan, Breunings), S. 82
  • Der alte "Biemöller" in Weichersbach (K. Zinkhan, Breunings), S. 83
  • Plan der Wehranlagen des alten Salmünster (Cauer, Schlüchtern), S. 90
  • Leidenschaft (Wilhelm Praesent, Schlüchtern), S. 96
  • Der Tod als Freund (Alfred Rethel), S. 101
  • Die Wunderblume (R. Schäfer), S. 109
  • Kirche zu Hutten (Nikolaus Dorn, Gundhelm), S. 111
  • Grabstein des Propstes v. Piesport in der Kirche zu Herolz (Wilhelm Praesent, Schlüchtern), S. 120
  • Lasst uns nun gehen gen Bethlehem (R. Schäfer), S. 122
  • Blick vom "Huhn" auf den "Hohenzeller" (Zinnall, Schlüchtern), S. 131
  • Schlüchtern. Der Kalte Markt (1912) (Zinnall, Schlüchtern), S. 132
  • Schlüchtern. Bei den Feldküchen im Klosterhof (November 1918) (Zinnall, Schlüchtern), S. 134
  • Basaltsäulen im Steinbruch bei Romsthal-Kerbersdorf (Zinnall, Schlüchtern), S. 137
  • Schlüchtern. Sitzungssaal im Rathause (Zinnall, Schlüchtern), S. 147
  • Es war einmal (Zinnall, Schlüchtern), S. 149
  • Wenn der Friedrich auf die Berge steigt … (Zinnall, Schlüchtern), S. 167
  • Schlüchtern. Aus der Kriegszeit (März 1919). Vor dem Fleischerladen (Zinnall, Schlüchtern), S. 170
  • Das Neueste (in der Wirtschaft von Pauli, Elm) (Zinnall, Schlüchtern), S. 179
  • Die Ottill (K. Freund, Schwarzenfels), S. 181
  • In der lieben Heimat (Karl Sigrist), S. 199
  • Steinau. Das Grimm-Haus (Zinnall, Schlüchtern), S. 201
  • Steinau. Blick in den Schloßhof (Zinnall, Schlüchtern), S. 203
  • Steinau. Blick vom Schloßeingang auf die Kirche (Zinnall, Schlüchtern), S. 205
  • Er ist auf Erden kommen arm, dass er unser sich erbarm (W. St.), S. 215
  • Vignette (Leuchter, Buch, Strickzeug) (Wilhelm Praesent, Schlüchtern), S. 216
  • Unsere Heimat im Schnee (Zinnall, Schlüchtern), S. 217
  • Winterbild. Verschneiter Rötheweg (Zinnall, Schlüchtern), S. 221
  • Waldeinsamkeit (Acisbrunnen) (Zinnall, Schlüchtern), S. 231
Persönliche Werkzeuge