Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 5

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern) Bd. 5, Schlüchtern, 1920-1921

Schriftleiter: Lehrer Georg Flemmig

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1920), S. 1-20
  • Nr. 3/4 (März/April 1920), S. 21-40
  • Nr. 5/6 (Mai/Juni 1920), S. 41-60
  • Nr. 7/8/9 (Juli/August/September 1920), S. 61-78
  • Nr. 10-12 (Oktober/November/Dezember 1920), S. 79-94
  • Nr. 1/2 (Januar/Februar 1921), S. 95-110
  • Nr. 3/4 (März/April 1921), S. 111-128
  • Nr. 5/6 (Mai/Juni 1921), S. 129-140
  • Nr. 7-10 (Juli-Oktober 1921), S. 141-164
  • Nr. 11-12 (November/Dezember 1921), S. 165-188

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Schloß Brandenstein und seine Bewohner (Dr. Cauer, Schlüchtern), S. 8, 25
  • Dr. Philipp Leonhard Marius Lotich, ein Vorarbeiter in unseren Heimatbestrebungen (Pfarrer E. Freund, Ramholz), Fortsetzung, S. 17, 32
  • Der Streit um das Kloster Schlüchtern zwischen Hanau und Würzburg (Dr. H. Klostermann, Hanau), S. 35, 53, 68
  • Altes vom Gericht Herolz und seinen drei Dörfern Herolz, Sannerz und Weiperz (Dr. Cauer, Schlüchtern), S. 73, 92, 101, 122
  • Aus einem Brief Ulrichs von Hutten an Pirkhaimer, S. 116
  • Ulrich von Hutten. Ein Heimatloser aus unserer Heimat (W. Praesent), S. 134
  • Der Steinau-Schlüchterner Amtssäckel, ein Kapitel aus schwerer Zeit (Dr. Fräb), S. 151
  • Ulmbach und das Kloster Neuenberg (Dr. Cauer, Schlüchtern), S. 153
  • Schulrat Wieacker + (Fr. Walther), S. 178
  • Aus dem Hungerjahr 1847. Nach einer Aufzeichnung (Dr. Lotich, Herolz), S. 186

B. Landes- und Volkskunde

  • Unsere Vogelwelt im Winter (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 13
  • Der Landrücken, das Verbindungsglied zwischen Rhön und Vogelsberg (B. Cronberger), S. 49
  • Heilpflanzen unserer Heimatflur (Prorektor Keller, Schlüchtern), 51
  • Die Verwendung der Heilpflanzen der Heimatflur (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 65
  • Schlafendes Leben (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 86
  • Schlüchterner Schulschmerzen anno 1609, S. 91
  • Suchenspielen (Helene Brehm), S. 105
  • Erwachsenes Leben (Prorektor Keller, Schlüchtern), S. 120
  • Die Tierwelt unserer Heimat IV (Pfarrer Seyb, Elm), S. 131
  • Zunfft Manualedes Ehrsamen Metziger Handwerks zu Schüchtern, S. 137
  • Familiengeschichtliches aus dem Kreis Schlüchtern (Helene Brehm), S. 162, 180
  • Aus der Reinhardser Ortschronik (Lehrer Zinkhan), S. 181
  • Spinnstubengeschichten aus Heubach (Klaus Vögler), S. 184

C. Gedichte

  • Die Heimat (Reinhald Braun), S. 16
  • Wenn Deutschland seine Sendung vergißt usw. (Hamerling), S. 20
  • Doch einstens wird ein Ostern tagen (Helene Brehm), S. 21
  • Bauernsonntag (Theodor Fontane), S. 41
  • Die Insel der Glücklichen (Detlev von Liliencron), S. 47
  • In der Fremde (Hugo Salus), S. 61
  • Oktoberreif (Wilhelm Praesent), S. 62
  • Feldkreuz bei Herolz (Rudolf Hagenbach), S. 68
  • Weihnacht, deine Botschaft wird verkündet (Helene Brehm), S. 79
  • Meißel „Leid“ (W. Praesent), S. 80
  • Feiertagsbrot, Gedichte und Sprüche, S. 85
  • Schonung (Frieda Schanz), S. 95
  • Der Hamster und die Amsel (W. Praesent), S. 97
  • Vergessene Helden (F. Schrönghammer, Heimdal), S. 107
  • Ein Ostern folgt auf Golgatha (Helen Brehm), S. 111
  • Der Garten der Kindheit, S. 117
  • An die Heimat, S. 128
  • Wenn wir nur wollten (Marie Sauer), S. 129
  • Zeitbild (Wilhelm Sunkel), S. 133
  • Weltwende (Adolf Maurer), S. 142
  • Ortsdieners Tod (W. Praesent), S. 161
  • Willkommen, du selige Weihnachtszeit (Franz Dibelius), S. 165
  • Marias Wiegenlied (Helene Brehm), S. 169
  • Am Heiligen Abend (Lulu von Strauß, Torney), S. 187
  • O Heimat, wir sind alle Dein (I. H. Ehrler)

D. Zum Nachsinnen

  • Heimat und Welt (Gorch Fock), S. 1
  • Freiheit (Eugen Stangen), S. 1
  • Abschiedswort des Matthias Claudius an seinen Sohn, S. 2
  • Aus ewigen Quellen (mitgeteilt von G. Flemmig), S. 22
  • Der Menschen Leben (G. Flemmig), S. 41
  • Glauben und Hoffen (E. F.), S. 61
  • Zur Weihnacht (F. F.), S. 80
  • Weihnacht (Helene Brehm), S. 84
  • Ich habe keinen Menschen (G. Flemmig), S. 90
  • Hausbacken Brot (G. Flemmig), S. 96
  • Vom gefunden und kranken Sonntag (G. Flemmig), S. 112
  • Weihnachtsfreude – Weihnachtsklage (Pfr. Fritsch, Hintersteinau), S. 166
  • Des Hauses Krone (Bitzius), S. 166
  • Heimatglaube (Hilt), S. 182

E. Zur Geschichte des großen Krieges

  • Aus dem Kriegserleben der Söhne unserer Heimat (Carl Schmidt), S. 45, 64
  • Brief eines aus der Gefangenschaft heimgekehrten, S. 60
  • Die Gefangenen in Avignon, S. 110

F. Scherz und Ernst

  • Päffer onn Saalz, S. 188

G. Mundartliches

  • Bie mer noch Kenn woan (Marjoßer Mundart von F. Walther), S. 87

H. Verschiedenes

  • Was gibt’s Neues daheim, S. 3
  • Ein Gespräch. Aus der Frankfurter Zeitung, S. 4
  • Einst und Jetzt!, S. 7
  • Was Denkmäler sind und was man von ihnen halten soll (G. Wehr), S. 15
  • Heimatbundpost, S. 20, 187
  • Neue Bücher für unsere Volksbibliotheken, S. 20
  • Heimatchronik (G. Flemmig), S. 23, 173
  • Heimatchronik (Fr. Walther), S. 42
  • Schulstrafe (G. Flemmig), S. 59
  • Ein Zeitbild, S. 63
  • Der Bauer (G. Flemmig), S. 77
  • Was gibt’s Neues daheim? (G. Flemmig), S. 81, 114, 130
  • Was gibt’s Neues daheim? (F. Walther), S. 99, 143
  • Bücherlesen (Hermann Hesse), S. 106
  • Erhaltung alter Straßennamen (G. Wehr), S. 108
  • Kino, S. 109
  • Wo steckt denn diesmal der Betrug (Hans von Weber), S. 109
  • Schulgedanken (G. Flemmig), S. 113
  • Vom Spielen (Alfons Agricola), s. 117
  • Von der Quelle des Segens und Unsegens der Völker (F. F.), S. 129
  • Das größte Glück (Claudius), S. 130
  • Zum Sängerwettstreit Fulda (H. B.), S. 133
  • Zu spät (G. Flemmig), S. 139
  • Ein Erlebnis Jacob Grimms, S. 140
  • “Er hat seinen bösen Tag!“, S. 141
  • Heimatgeschichte, Heimatliebe und Vaterlandsliebe (Dr. G. Wolff), S. 146
  • Die Zigeunergeigen (W. Praesent), S. 153
  • Zwischen den Ährenfeldern (G. Flemmig), S. 161
  • Gustav Schüler (G. Flemmig), S. 163
  • Bist Du Herr oder Knecht? (Luther), S. 164
  • Am Christabend (Skizze von Alfons Agricola), S. 167
  • Weihnachtslegenden (Alfons Agricola), S. 168
  • Ein viel verkanntes Buch (W. Praesent), S. 170
  • Bauer und Geistesbildung (Alfons Agricola), S. 176
  • Die Grabstätte eines Lotichius (W. Praesent), S. 183
  • Wer hat Recht? (Fabel von Emmy Ficus), S. 183
  • Die Mutter hats gesagt (W. Hanstein), S. 186

I. Bilder und Zeichnungen

  • Weichersbach. Photographie von Ph. u. w. Freund, Schlüchtern, S. 5
  • Schloß Brandenstein von der Südseite. Photographie Ph. u. W. Freund, Schlüchtern, S. 8
  • Schloß Brandenstein. Burgfrieden vom Jahr 1399 entworfen von Dr. Cauer, S. 11
  • Lageplan der Burg Brandenstein. Mitte d. 19. Jahrhunderts. Entworfen von Dr. Cauer, S. 12
  • Zwei junge Urheuwel. Photographie von H. Knauf, Vollmerz, S. 14
  • Christ ist erstanden. Von R. Schäfer, S. 22
  • Schloß Brandenstein: Äußeres Tor um das Jahr 1875. Photographie von Johs. Freund, S. 26
  • Schloß Brandenstein: Wohngebäude um das Jahr 1875. Photographie von Johs. Freund, S. 27
  • Schloß Brandenstein: Stallgebäude um das Jahr 1875. Photographie von Johs. Freund, S. 29
  • Schloß Brandenstein: Ansicht des Schlosses nach seinem Umbau. Photographie von C. Zinnall, S. 31
  • Lotichs Sterbehaus in Herolz. Photographie von Gieseler, S. 33
  • Die „Luthrischul“ (lutherische Schule) in Schlüchtern. Zeichnung von A. Lappe, S. 44
  • Eingang zum Klosterhofe von der „Kapelle“. Zeichnung von A. Lappe, Frankfurt a. M., S. 48
  • Steinau. Photographie von C. Zinnall, S. 63
  • Feldkreuz bei Herolz. Zeichnung von C. Zinnall, S. 68
  • Frohe Botschaft. Von Rudolf Schäfer, S. 81
  • Ehepaar Wegrauch, S. 83
  • Gesegnet der Mann, der lachen kann, wenn er seines Hauses Giebel sieht. Zeichnung von W. Praesent, S. 89
  • Hausbacken Brot. Von W. Praesent, S. 96
  • Der Hamster und die Amsel. Zeichnung von W. Praesent, S. 97
  • Bauernhof in Ramholz. Photographie von Buß, S. 99
  • Die Herolzer Kirche vor dem Umbau 1913. Zeichnung von C. Zinnall, S. 102
  • Grabstein des Propstes von Piesport in der Kirche zu Herolz. Zeichnung von W. Praesent, S. 103
  • Das Buchwasser Maienzeit. Photographie von C. Zinnall, S. 115
  • Der Garten der Kindheit. Von L. Richter, S. 117
  • Die fremden Treppen, ach wie steil. Zeichnung von W. Praesent, S. 120
  • Sannerz. Gebäude der ehemaligen Propstei und Pfarrkirche. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 123
  • Glück. Von R. Schäfer, S. 131
  • Ulrich von Hutten. Zeichnung von W. Praesent, S. 135
  • Siegende Sonne. Von R. Schäfer, S. 139
  • Breitenbach. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 143
  • Onkel Herbst. Zeichnung von W. Praesent, S. 145
  • Abendlied. Von R. Schäfer, S. 155
  • Lobgesang. Von R. Schäfer, S. 160
  • Leiste. C. Zinnall, S. 167
  • Weihnachten. Von R. Schäfer, S. 169
  • Des Christen Herz. Von R. Schäfer, S. 171
  • Eine Ecke aus unserer Heimatsammlung. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 175
  • Alte Kirche in Altengronau. Photographie von Ph. und W. Freund, S. 179
Persönliche Werkzeuge