Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Unsere Heimat (Schlüchtern)/Band 6

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliographische Angaben

Unsere Heimat : Mitteilungen des Heimatbundes (Verein für Heimatkunde und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern) Bd. 6, Schlüchtern, 1922-1925

Schriftleiter: Pfarrer Frischkorn

Druck: H. Steinfeld Söhne, Schlüchtern

Hefte

  • Inhaltsverzeichnis
  • Nr. 1/2/3 (Januar-März 1922), S. 1-18
  • Nr. 4/5/6 (April-Juni 1922), S. 19-32
  • Nr. 7-12 (Juli-Dezember 1922), S. 33-44
  • Nr. 1 (Mai 1923), S. 45-56
  • Nr. 2 (September 1923), S. 57-68
  • Nr. 3 (März 1924), S. 69-84
  • Nr. 4 (Juni 1924), S. 85-100
  • Nr. 5 (September 1924), S. 101-116
  • Nr. 4 (Dezember 1924), S. 117-132
  • Nr. 1 (Januar/Februar 1925), S. 133-148
  • Nr. 2 (März/April 1925), S. 149-164
  • Nr. 3 (Mai/Juni 1925), S. 165-184
  • Nr. 4 (Juli/August 1925), S. 185-200
  • Nr. 5 (Sept./Okt./Nov. 1925), S. 201-222
  • Nr. 6 (Dezember 1925), S. 223-238

Inhalt

A. Heimatgeschichte

  • Ein Brief eines Schlüchterner Seminaristen vom jahre 1850, S. 7
  • Jakob Rullmann (Pfarrer Fritsch), S. 8
  • Bad Brückenau. Geschichtliche Aufzeichnungen zur 175jährigen Jubelfeier im Sommer 1922 (A. Agricola), S. 29
  • Ulrich von Hutten. Zur 400jährigen Wiederkehr seines Todestages (E. Freund), S. 58
  • Die Familie Ulrichs von Hutten (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 61
  • Die Michaelskirche in Schlüchtern. Ein Beitrag zur frühesten Geschichte des Klosters Schlüchtern (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 70
  • Elm vor hundert Jahren (Pfarrer Seyb), S. 75
  • Solbad Soden-Stolzenberg (Hauptmann a.D. Berta), S. 77
  • Aus der Franzosenzeit in Schlüchtern vor 100 Jahren (Fritz Walther), S. 87
  • Das Kloster Schlüchtern im Bauernkrieg (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 89
  • Aus der Werdezeit des Klosters Salmünster (P. D. Fuchs), S. 90
  • Notzeiten in der Vergangenheit unserer Heimat und ihre Überwindungskräfte (E. Freund), S. 104
  • Der Volkersberg und sein Kloster (A. Agricola), S. 109
  • Die Porträts der drei Petri Lotichii (A. Heimpel), S. 122
  • Verzeichnis der Schriften und Abhandlungen zur Geschichte und Landeskunde des Kreises Schlüchtern (G. Maldfeld), S. 127
  • Die politischen Schicksale und Verhältnisse der fuldischen Gebiete unserer Heimat von 1802-1830 (G. Maldfeld), S. 136
  • Der Acisquell (A. Heimpel), S. 141
  • Alemannische Siedlungen im oberen Kinziggebiet. Eine Vermutung (A. Heilmann), S. 162
  • Die Besitznahme des Amtes Salmünster für den Großherzog von Frankfurt im Jahre 1810 (P. D. Fuchs), S. 170
  • Die Einführung der Reformation im Kloster Schlüchtern (Pfarrer Seyb), S. 178
  • Das "Heilige Grab" in Seinau (Prof. Dr. R. Kautzsch), S. 187
  • Zwei Jahrhunderte Feuernot und Feuerschutz im alten Schlüchtern (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 193
  • Die Gruppe des Schlüchterner Ehrenmals für die Gefallenen im Weltkrieg (1914-1918) und ihre Schöpfer (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 202
  • Der Platz unseres Gefallenen-Denkmals im Lichte der Geschichte (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 203
  • Geschichtliches von den Friedesdenkmälern des Jahres 1871 in Schlüchtern und ihren Standorten (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 204
  • Ansprache des Herrn Seminardirektors Dr. Lechner bei der Seminar-Schlußfeier am 24. September 1925, S. 213
  • Zu: Alemannische Siedlungen im oberen Kinziggebiet (G. Maldfeld), S. 217
  • Von der heiligen Katharina, der Patronin Steinaus (G. Maldfeld), S. 227

B. Landes- und Volkskunde

  • Praktische Naturkenntnisse des Bauern (Wilhelm Praesent), S. 11
  • Allerhand Sprüch on Vergleichnisse (Fritz Walther), S. 22
  • Altes von den Mühlen und Müllern unserer Heimat (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 24, 38, 49
  • Beim Köhler (Wilhelm Praesent), S. 42
  • Die Pflanzen im Kinderspiel (A. Agicola), S. 48
  • Allerlei Gerät (Wilhelm Praesent), S. 81
  • Johannes Storck, der Reinhardser Schnellläufer (Lehrer Zinkhan), S. 92
  • Etwas vom Holschuh (K. Wamser), S. 97
  • Ein Dorfjahr im Reim (Wilhelm Praesent), S. 111
  • Zur Heimatkunde im Kreise Schlüchtern (Dr. Ph. L. M. Lotich), S. 124
  • Aberglaube aus unserer Heimat (Wilhelm Praesent), S. 141
  • Geographische Namen der Heimat (G. Maldfeld), S. 157, 172, 188, 235
  • Der Hutzelsonntag (A. Agicola), S. 160
  • Gomfritz und Sterbfritz (Wilhelm Praesent), S. 164
  • Warum der Bär keinen Schwanz hat. Märchen von Wallroth (Wilhelm Praesent), S. 164
  • Eine alte Schilderung des Quellgebietes der Kinzig (G. Maldfeld), S. 168
  • Heimische Rätsel (Wilhelm Praesent), S. 184, 200
  • Der wilde Mann von Wallroth (Georg Flemmig), S. 199
  • Die Frauen von Salmünster, S. 199
  • Die Einwohnerzahl des Kreises Schlüchtern, S. 238

C. Gedichte

  • Ostermorgen (E. Geibel), S. 1
  • Stille Gärten (H. Brehm), S. 2
  • Die treue Haut (N. Becker), S. 18
  • Sommernacht (G. Keller), S. 19
  • Der Wind läuft über die Ähren (H. Brehm), S. 20
  • Weihnacht (E. v. Wildenbruch), S. 34
  • Bitte (E. Geibel), S. 45
  • Ich hab´s gewagt (C. F. Meyer), S. 57
  • Einmal nur noch (H. Brehm), S. 69
  • Dreistelz (Klohse), S. 84
  • Pfingsten (K. Gerok), S. 85
  • Dr Hansi und der Michel (A. Huggenberger), S. 101
  • Nun wandelt auf verschneiten Wegen (B. Blüthgen), S. 117
  • Gedenken an die Kindheit (M. Greif), S. 126
  • Sage (H. Hesse), S. 133
  • Der alte Hund (E. Ritterhaus), S. 139
  • Ich kam (H. Thoma), S. 145
  • Frankfurt a. M. (U. v. Hutten), S. 147
  • Osterfeier (Spitta), S. 149
  • Heiliges Leben (Jean Paul), S. 165
  • An meine Mutter (E. Mörike), S. 183
  • Heimatscholle (H. Brehm), S. 185
  • Kornrauschen (F. Avenarius), S. 186
  • Sommers Ende (Wilhelm Praesent), S. 192
  • Heimatgefühl (Brentano), S. 201
  • Himmelglanz (M. Feesche), S. 223
  • Großmutters Weihnachten (G. H. Kletke), S. 225
  • Der Tag der Gnade (A. Maurer), S. 226
  • Winterbild, (D. v. Liliencron), S. 228

D. Zum Nachsinnen

  • Unsere Frühlingshoffnung! (F. F.), S. 2
  • Festhalten! (D. K. Hesselbacher), S. 3
  • Glockenstimmen (H. Brehm), S. 20
  • Weihnachtslicht (G. Frenssen), S. 33
  • Fröhliche Weihnachten überall (F. F.), S. 34
  • Vom Gevatter Tod (Fritz Walther), S. 35
  • Gott gebe dir Freude. (Georg Flemmig), S. 86
  • Blühendes Leben (Wilhelm Praesent), S. 98
  • Im Sommer 1924 (Georg Flemmig), S. 102
  • Mutter (H. Brehm), S. 119
  • Aus der Heimatchronik (Georg Flemmig), S. 150
  • Der Tor (M. Schoepke), S. 164
  • Das Blatt (M. v. Ebner, Eschenbach), S. 164
  • Heimat (R. H. Francé), S. 177
  • Bibel und Brot, S. 222
  • Weihnachten (A. Schmitthenner), S. 224

E. Scherz und Ernst

  • Päffer onn Saalz, S. 18
  • Ein Stücklein vom Schubkarrenpeter (Wilhelm Praesent), S. 43
  • Aale Geschichte (Fritz Walther), S. 54
  • Päffer onn Saalz, S. 55
  • Päffer onn Saalz. Ein Schlüchterner Heimatblatt aus dem "tollen Jahr". Fihre Jahre fufzig em Vogelsberg (Fritz Walther), S. 83
  • Päffer onn Saalz (Fritz Walther), S. 116
  • Saubere Geschichten (Wilhelm Praesent), S. 131
  • Die verhexte Kuh (Wilhelm Praesent), S. 147
  • Maulwurf und Hamster, S. 148
  • Die Helfer, S. 148
  • Die Doppelfreude, S. 148
  • Der ahl Fretz on die Folter (Weichersbacher Mundart), S. 184
  • E woahr Geschichte von er Mustering für fufzig Joahr (Fritz Walther), S. 199
  • Päffer onn Saalz, S. 200
  • Päffer onn Saalz, S. 222
  • Päffer onn Saalz, S. 237

F. Verschiedenes

  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 5
  • Aus meinem Kinderland (H. Brehm), S. 9
  • Heimatbundpost, S. 17
  • Was gib´s Neues daheim? (Georg Flemmig), S. 21
  • Was gib´s Neues daheim? (Georg Flemmig), S. 36
  • Heimatbundpost, S. 44
  • Bitte, S. 44
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 46
  • Alte Jungfern (L. Walther), S. 53
  • Heimatbundpost, S. 56
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 66
  • Heimatbundpost, S. 68
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 79
  • Heimatbundpost, S. 84
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 95
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 103
  • Mutters Weihnachtskerzen (H. Lohß), S. 118
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 121
  • Was gib´s Neues daheim? (Georg Flemmig), S. 134
  • Vom Steinauer "Dom" (G. Maldfeld), S. 146
  • Rudolf Schäfer (Wilhelm Praesent), S. 152
  • Heimatbundpost, S. 164
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 166
  • Der Herr Kantor und sein Garten (H. Brehm), S. 191
  • Was gib´s Neues daheim? (Fritz Walther), S. 211
  • Die Huttener Tagung vom 14.- 19. September 1925 (Lehrer Kares), S. 219
  • Zur Geschichte der deutschen Weihnacht (K. Schmerbach), S. 229
  • Deutsche Weihnacht in Heimat und Fremde, S. 232
  • Heimatbundpost, S. 238
  • Naturdenkmäler, S. 238

G. Bilder und Zeichnungen

  • Einsegnung (R. Schäfer), S. 3
  • Auferstehender (R. Schäfer), S. 4
  • Altdeutsche Mühle aus dem 12. Jahrhundert (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 26
  • Durchschnitt durch einen altdeutschen Mahlgang (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 27
  • Der Weichersbacher "Biemüller" in seiner Schlagmühle, S. 28
  • Brückenau. Gesamtansicht der Kurhäuser mit Dependancen, S. 30
  • Inneres einer Mühle in Weichersbach (Wilhelm Praesent), S. 39
  • Grundriß der nachmittelalterlichen Klostermühle in Schlüchtern (Med.-Rat Dr. Cauer), S. 73
  • Vignette: Leuchter usw. (Wilhelm Praesent), S. 82
  • Johannes Storck, der Reinhardser Schnellläufer (Karl Zinkhan), S. 93
  • Weihnachtsleiste, S. 115
  • Joh. Petrus Lotichius (nach einem Stich von Merian), S. 123
  • Joh. Petrus Lotichius (nach einem Stich von Furck), S. 123
  • Glockenstube in Weichersbach (Wilhelm Praesent), S. 126
  • Winkel aus dem Weichersbacher Oberdorf (Wilhelm Praesent), S. 140
  • Bildstock bei Klesberg, S. 145
  • Hochwasser in Marjoß (Photo von A. Füller), S. 146
  • Harfe (R. Schäfer), S. 149
  • O Haupt voll Blut und Wunden (R. Schäfer), S. 152
  • Vom Hirtenamt (R. Schäfer), S. 153
  • Geige (R. Schäfer), S. 154
  • Kerzenlicht (R. Schäfer), S. 154
  • Das Vaterunser (R. Schäfer), S. 155
  • Jesus der Kinderfreund (R. Schäfer), S. 156
  • Ramholzer Bauernhaus mit Kratzputz (Photo von Klaus Buß), S. 173
  • Das Veitsgäulje in Ramholz (Photo von Klaus Buß), S. 176
  • Beim Ährenlesen (L. Richter), S. 186
  • Das "Heilige Grab" in Steinau (Photo von Merz), S. 187
  • Alte Handfeuerspritze (Photo von F. Schwind), S. 196
  • Engel (R. Schäfer), S. 199
  • Die Gruppe des Schlüchterner Ehrenmals für die Gefallenen im Weltkrieg, S. 202
  • Das Friedensdenkmal des Schlüchterner Schützenvereins vom Jahre 1871 auf dem Acisbrunnen (Photo von F. Schwind), S. 210
  • Hausmusik (L. Richter), S. 219
  • Schöne alte Türe (Rokoko) aus Vollmerz (Photo von Klaus Buß), S. 221
  • Weihnachtsvignette, S. 224
  • Winter (L. Richter), S. 225
  • Stille Nacht (R. Schäfer), S. 226
  • Das älteste Stadtsiegel von Steinau (Gez. von Maldfeld), S. 227
  • Weihnachtsvignette, S. 229
  • Verschneite Ecke aus Breitenbach (Wilhelm Praesent), S. 231
  • Kirchenältester N. Weitzel (Photo von F. Schwind), S. 234
Persönliche Werkzeuge