![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Upsprunge
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Upsprunge : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Salzkotten > Upsprunge
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 11. Jhdt.; „Upspringun" 1216 „villa Upsprinken"; 1245 „Upsprunge"; 1260 „Upspringen"; 1272 „Opsprunche".
Grundherrschaft
- 11. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz;
- 1216 übertrug der Paderborner Bischof Bernhard III. dem Abt Albert des Klosters Abdingkof in Paderborn den Zehnten der villa Upsprunge.
Adelsname
- 1261 „Lubertus de Ospringe";
- Quelle der Früherwähnungen: W.Z. Bd. 79 II. S. 49; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) IV. Nr. 63; 354; 859; 871; 1285
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Upsprung
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Gograviat Salzkotten
- Distrikt:
- 1779 mit Vielsen
- Explication (Status): Meyergut
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Bürgermeisterei Salzkotten 5.074 Einwohner, davon
- Upsprunge 423 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Upsprunge 423 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Upsprunge, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Salzkotten, Postbezik Salzkotten
- Einwohner: 705
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Salzkotten, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Salzkotten, Bürgermeister Darup
- Gemeinde Upsprunge: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Ilse, Ortsklasse D
- Einwohner: 643, Kath. 634, Ev. 9
- Gesamtfläche: 842 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Eisenbahnstation Salzkotten 2 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Salzkotten mit den Gemeinden Mantinghausen, Niederntudorf, Oberntudorf, Scharmede, Schwelle, Thüle, Upsprunge, Verlar, Verne.
- Rechtsnachfolgerin des Amtes Salzkotten-Boke ist die Stadt Salzkotten.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) in Salzkotten seit 1758, 1804 Trau- u. Sterberegister
- Kirchenbücher (rk.) in Upsprunge seit 1907, Trauungen 1920
- Upsprunge, St. Petrus, kath., 1907 - 2007, Digitalisate online bei Matricula
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Upsprunge mit seiner Peterskirche fiel 1256 mit dem Pfarrort Vilsen an die neue Pfarrei der Stadtkirche in Salzkotten.
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren
Archiv
- Pfarrarchiv ?
Zufallsfunde
- Am 29.04.1856 starb auf Gut Erpernburg bei Brenken der 45-jährige Tagelöhner Conrad Vossenbürger [Vossebürger] aus Upsprunge (Quelle: Kirchenbücher der Pfarrei Brenken im Erzbistumsarchiv Paderborn).
- Am 10.07.1869 starb auf dem Vorwerk des Freiherrn von Brenken in Brenken der 60-jährige Tagelöhner Heinrich Ahls aus Upsprunge (Quelle: Kirchenbücher der Pfarrei Brenken im Erzbistumsarchiv Paderborn).
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
This method may not be used.Umleitung fehlt