Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Velmeden

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie
> Hessisch Lichtenau > Velmeden


Inhaltsverzeichnis

Blick auf Velmeden

Einleitung

Die Bahnhofstraße in Velmeden

Velmeden ist ein Stadtteil von Hessisch Lichtenau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.
Das Dorf liegt etwa 6 km nordöstlich von Hessisch Lichtenau am Rand des Hohen Meißners.
Es befindet sich im Velmeder Tal an der Velmede, einem Wehre-Zufluss. Im Ort treffen sich die Landesstraßen 3238 und 3241 sowie die Kreisstraße 43. Eine Anhöhe zwischen Velmeden und Laudenbach bildet die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet der Gelster und der Wehre.

Allgemeine Informationen

Velmeden liegt an der Landesstraße L3238. Die Ortschaft ist eine typische Wohngemeinde, deren Einwohner in der näheren und weiteren Umgebung ihrer Arbeit nachgehen. Durch das Dorf führt eine von vielen StraBen zum Meißner und zum Naturpark, die gern benutzt wird. Velmeden hat sich zu einem großen Dorf entwickelt. Vor allem in den vergangenen drei Jahrzehnten sind fast 100 Häuser „Über den Höfen", an der Straße nach Hausen und im neuen Siedlungsgebiet „Im Kringelfeld" gebaut worden.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Velmeden, ev. Kirche von Süden

Evangelische Kirche

Die mittelalterliche Pfarrkirche zu Velmeden steht auf einem rundummauerten Kirchhof an der Hauptstraße in der Ortsmitte.
Das Kirchenschiff wurde 1759 umgestaltet. Der Taufstein stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der Turmhelm ist barock.

  • 1397 wird die Pfarrkirche zu Velmeden erwähnt.
  • 1546 Erster evangelischer Pfarrer: Hermann Fincke (1546 und 1548).
  • 1451/52 wird die Filialkirche zu Velmeden von der Pfarrkirche in Laudenbach getrennt und selbständige Pfarrei,
    zu der Hausen als Filiale gehört (bis zum 31. Dezember 2007).
  • Umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Kirche konnten im Jahr 1972 abgeschlossen werden.
  • Seit dem 1. Januar 2008 bilden die beiden evangelischen Kirchengemeinden Velmeden und Hausen mit der Kirchengemeinde Walburg ein Kirchspiel, in dem Walburg der Sitz des Pfarramtes ist. Zu diesem Kirchspiel kam am 1. September 2011 die Kirchengemeinde Küchen hinzu.
  • Das ev. Kirchspiel Walburg wird von Pfarrer Dirk Rehbein betreut.

Katholische Kirche

  • 1961 gab es unter den 699 Einwohnern Velmedens 37 Katholiken.
  • Velmeden gehört zur katholischen Gemeinde der Christkönigskirche in Hessisch Lichtenau.
  • Die katholische Kirchengemeinde Hessisch Lichtenau wird ab 2002 von Pfarrer Martin Lerg betreut.

Geschichte

Historische Namensformen

Jahr Ortsbezeichnung
um 800 in Felmide
1279 Velmede
1330 Vilmede
1354 Vylmede
1383 von Felmde
1383 von Felmede
1470 von Feime
1512 Fellmede
1553 Velmeden
1747 Fellmeden
1809 Vellmede [1]

Zahlen der Geschichte

Jahr Grundherrschaft und Grundbesitzer
um 800 Stift Hersfeld in Velmelden begütert.
1300 Hartrad und Werner von Reichenbach vertauschen dem Kloster Hersfeld ihre Güter zu Velmeden.
1326 In der Fehde zwischen Mainz und Hessen wird Velmeden verbrannt
1330 Landgraf Heinrich verpfändet dem Deutschordenshaus Marburg Lichtenau, Reichenbach und
Velmeden, die zuvor an Dyle von Eiben und Eckhard von Kappel.
1354 Landgraf Heinrich verkauft dem Deutschen Orden Marburg Burg Reichenbach, Stadt Lichtenau
und den Zehnten zu Velmeden.
1362 Die Witwe des Ritters Heinrich Beyger stiftet ein Seigerät aus ihren Gütern zu Velmeden.
1414 Landgraf Ludwig gestattet die Schenkung einer halben Hufe zu Velmeden an Liebfrauenaltar
zu Lichtenau.
1454 Die Familie Tramm hat ein 2.freies Lehen zu Velmeden inne.
1466 Landgraf Ludwig belehnt die Meisenbug mit Zehnten zu Velmeden.
1480 Kloster Germerode hat Zinseinkünfte zu Velmeden; folgend bis 1527.
1530 und 1571Die Familie Tramm mit einem Freigut zu Velmeden belehnt, dass 1592 mit
landgräflicher Bewilligung an die von Hundelshausen verkauft wird.
1535 Landgraf Philipp gibt ein (anderes) Freigut an Adam Wilhelm genannt Hitzenrod zu Erbleihe.
1564 Besitz der von Hundelshausen zu Velmeden.
1592 Landgraf Wilhelm belehnt die Familie Coriarius mit dem Freilehen zu Velmeden. [1]

Ortsansichten

Velmeden, Einfahrt von Süden
Velmeden, Ansicht von Westen

Bahnhof Velmeden

Der Bahnhof von Velmeden, (ca. 1968)

Bereits 1883 bekommt Velmeden Bahnanschluss. Am 27. März 1883 wird eine „Secundär-Bahn" von Walburg nach Epterode eröffnet, die bis Februar 1884 nach Großalmerode verlängert wird. Einen Tag vor der Inbetriebnahme der Gesamtstrecke Walburg-Großalmerode fährt die letzte Personenpostkutsche von Helsa nach Großalmerode.

Der Haltepunkt Velmeden ist zunächst recht provisorisch ausgestattet. Als Unterstellraum für die Reisenden dient ein alter ausrangierter Eisenbahnwaggon. Fahrkarten gibt es in der Gastwirtschaft Georg Volke. Die Haltepunktbeleuchtung wird von den Wirtssöhnen Julius und Heinrich Volke angezündet. Bei schlechtem Wetter gelingt das manchmal nicht rechtzeitig, so dass die Personenzüge mitunter etliche Meter an dem unbeleuchteten Bahnsteig vorbeifahren. In ihrer Unbekümmertheit haben die Brüder viel Spaß an diesen „Geisterfahrten".

Mit Eröffnung der Gelstertalbahn nach Eichenberg wird 1915 der behelfsmäßige Zustand beendet. Die neue Strecke zweigt in Velmeden von der Walburg-Großalmeroder Strecke ab. Velmeden bekommt einen „richtigen Bahnhof". Das neue Bahnhofsgebäude und das Toiletten-Häuschen sind in Fachwerk-Bauweise errichtet. Der alte Eisenbahnwaggon wird als Lagerraum für Stückgut genutzt. In den Morgenstunden des 14. April 1945, einem Sonntag, brennt das Bahnhofsgebäude aus bis heute ungeklärter Ursache völlig ab. Der Wiederaufbau des Bahnhofs erfolgt im Jahre 1951 durch die Walburger Firma Schröder und Rüppel.
Seit Stillegung der Strecke [2] befindet sich das Bahnhofsgebäude in Privatbesitz. [3]

Literatur

  • Manfred Lückert, „Der Meißner", Ein Leben mit dem Berg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-180-1
  • Wolfgang Koch, „Die Gelstertalbahn", Verlag Vogt GmbH, Hessisch Lichtenau 1985, ISBN 3-9800576-4-X
  • Karl Kollmann, „Frau Holle" und das Meißnervorland, Verlag F.W. Cordier, Heiligenstadt, 2. erweiterte Auflage 2012, ISBN 978-3-939848-32-5
Orte im Werra-Meißner-Kreis hier klicken !

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.
Ortsplan von Velmeden


Quellen, Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Eschwege, hrsg. Hess. Landesamt für geschichtl. Landeskunde, Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973
  2. Der Personenverkehr wurde am 3. Juni 1973 eingestellt, Güterverkehr fand noch bis März 1984 statt.
  3. Text in Anlehung an Wolfgang Koch, „Die Gelstertalbahn", Verlag Vogt GmbH, Hessisch Lichtenau 1985, Seite 28


Persönliche Werkzeuge