![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Verzeichniss der im Herzogthum Holstein in Verhaft gewesenen Verbrecher
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Hier kann jeder mitmachen: Das Verzeichnis wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Verzeichniß der ... im Herzogthum Holstein in Verhaft gewesenen Verbrecher, mit der aufgenommenen Beschreibung derselben, so wie einer Angabe ihres Verbrechens und der erfolgten Bestrafung
Erschienen in Glückstadt
Zeitraum: 1803 - 1865
Digitalisierte Jahrgänge
1802 Digitalisat von FamilySearch 1803 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1804 - 1. HJ 1805 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1805 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1806 - 1807 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1808 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1809 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1810 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1811 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1812 - 1815 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1816 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1816 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1817 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1817 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1818 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1818 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1819 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1819 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1820 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1820 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1821 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1821 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1822 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1822 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1823 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1823 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1824 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1824 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1825 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1825 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1826 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1826 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1827 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1827 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1828 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1828 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1829 1. HJ Digitalisat von FamilySearch 1829 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1830 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1830 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1831 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1831 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1832 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1832 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1833 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1833 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1834 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1834 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1835 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1835 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1836 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1836 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1837 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1837 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1838 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1838 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1839 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1839 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1840 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1840 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1841 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1841 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1842 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1842 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1843 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1843 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1844 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1844 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1845 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1845 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1846 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1846 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1847 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1847 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1848 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1848 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1849 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1849 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1850 1. HJ fehlt 1850 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1851 1. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1851 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel
1854 2. HJ Digitalisat des Reichsarchivs Dänemark
1858 2. HJ Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel
1861/62 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1862/63 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1863/64 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel 1864/65 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel
1848 - 1861 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel General-Verzeichniß der in der Zeit vom 1. Januar 1848 bis zum 1. Juli 1861 1861 - 1866 Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel General-Verzeichniß der in der Zeit vom 1. Juli 1861 bis dahin 1866
Online-Erfassung
Seit Dezember 2020 kann das Verzeichnis mittels des Online-Erfassungssystem DES des Vereins für Computergenealogie erfasst werden. Die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage bereit.
Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die Bedienungsanleitung des Systems anschauen und anschließend die unten stehenden Editionsrichtlinien für dieses Projekt.
Nun kann es losgehen! Im Kopf dieser Seite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Blattes führt und außerdem einen Link zur Statistik des Blattes. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...
- Projektbetreuer
- Jörn Bartels
- Projektbegleitende Mailingliste
- Kontakt
-
Editionsrichtlinien
Es gelten die allgemeinen Editionsrichtlinien für Polizei Blätter
Erfassungsmaske
Ziffer Vorname Nachname Verbrechen Untersuchungs Ort Geburts Ort Alter Beruf Familienstand Beruf Bezugsperson Referenz Jahr/HJ/Ziffer
Suche
In den erfassten Daten suchen