Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Vilajet Erzerum

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Asien > Vorderasien > vor 1923 Osmanisches Reich > Vilajet Erzerum

Einleitung

Verwaltungseinbindung

  • 1895: Erzerum (Ars-el-Rum, Erzurum), Vilajet in der asiatischen Türkiye (Türkei), Armenien, durch den Berliner Frieden um die Sandschaks Tschilder und Kars verkleinert, 1895 noch die Livas Erzerum, Erzingian (Ersendschan), Bajesid und Baiburt.
    • Gesamtumfang: 53.200 qkm
    • Einwohner: Die Bevölkerung, 550.000 Seelen, besteht aus Osmanen, Armeniern, Kurden, Griechen, Juden.
    • Lage: zwischen den Vilajets Van, Diarbekr, dem Mutessariflik Mamuret-ul-Aziz (Kharput), dem Vilajets Tirabzon u. Siwas und den Gouvernements Kutaïs und Tiflis, in asiatischen Russland. Zwischen dem Kara-Su (Westteil des Furat) und dem Murad (Ostteil des Furat) das etwa 2.000 m hohe Plateau von Erzerum; im Süden von Ala-Dagh und Bingöl-Dagh begrenzt, während die Nordgrenze zu einem großen Teil der Balchar-Dagh bildet; die Mitte durchziehen eine Reihe von Gebirgsrücken mit Gipfeln bis zu 3.400 m.
    • Erzerum ist das Quellland der Kura, Aras, des Furat (Euphrat) und des Tschasuk.
    • In den Tälern und Bergabhängen fruchtbar, selbst üppig; auf den Plateaus etc. spärliche Vegetation.
    • Klima: im langen Winter sehr hart, im kurzen Sommer glühend heiß.
    • Produkte 1895: Getreide, besonders Weizen und Gerste, Gemüsearten, in den geschützten Tälern Wein und feines Obst (Aprikosen, Pfirsiche, Mandeln); Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, Esel, viel Wild und Raubtiere (Löwen, Tiger, Luchse, Bären, Wölfe), herrliche Eichenwälder, die viel Galläpfel liefern; in den Gebirgen Kupfer, Silber.
  • 1895: Erzerum (Ars-el-Rum, Erzurum), Sandschak im Vilajet Erzerum, an der Ostgrenze des Vilajet.
Persönliche Werkzeuge