Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Vynen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vynen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Xanten > Vynen

Vynen im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kirchengründung

Die 1167 erstmals beurkundete Kirche in Vynen ist eine Eigenkirche der Grafen von Cleve. Sie kam 1334 an das Stift Monterberg. 1319 ist ein Pleban bezeugt. Mutterpfarre ist Xanten.

  • 1804 wurde Marienbaum (rk.) abgepfarrt.
  • Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Martin gehört verschiedenen Bauperioden an, der Turm der 1. Hälfte des 14. Jahrh., das Langhaus der 2. Hälfte des 15. Jahrh. Das Kreuzschiff ist von 1870, ein Erweiterungsbau von 1915.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Marienbaum , Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Marienbaum, Bürgermeister Jordans, Fernsprecher Xanten 102
  • Gemeinde Vynen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Alders, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.061, Kath. 1.057, Ev. 4
    • Gesamtfläche: 925 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation :Marienbaum 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Stadt Xanten mit den Ortsteilen Birten, Lüttingen, Marienbaum, Vynen/Obermörmter, Wardt, Xanten. 1975 zum Kreis Wesel

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbuchverzeichnis

Digitalisierte Kirchenbücher

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Archiv

Literatur

  • Über 1000 Jahre Vynen. 1967
  • Alders, Alfons: Vynen - die "königlichen" Höfe. 1978
  • Xanten (Vynen): St. Martin. 1993
  • Alders, Alfons: Der Urhof Vynen und die Martinuskirche (Beiträge zur Geschichte des Dorfes Vynen bei Xanten ; 1) 1969

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung VYNNENJO31EQ
Name
  • Vynen (deu)
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4231 (- 1993-06-30)
  • 46509 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4204

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marienbaum (1798 - 1815) ( Mairie Bürgermeisterei Amt )

Vynen (1845 - 1934) ( Landgemeinde ) Quelle

Obermörmter (1816 - 1844) ( Landgemeinde ) Quelle

Marienbaum (1934 - 1969) ( Landgemeinde )

Vynen/Obermörmter (1969 -) ( Stadtbezirk )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Martin (Xanten-Vynen) Kirche STMNENJO31EQ
Maashof Hof MAAHOFJO31DP
Gesthuysen Weiler GESSENJO31ER (1885 -)
Hammel, Auf dem Hammel Ortsteil HAMMELJO31EQ
Dahmenhof Hof DAHHOFJO31EQ
Haag Gut HAAAAGJO31ER (1885 -)
Timmermanns Hof TIMNNSJO31EQ
Neuenhof Hof NEUHOFJO31FP
Vynensches Gatt Ortsteil VYNATTJO31EQ
Persönliche Werkzeuge