Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Würgassen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Würgassen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Höxter > Beverungen > Würgassen

Würgassen auf einer Karte von 1842


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

9. Jhdt. „Wergesi"; 1036 „Wergis"

Ort

944 „Werigise marca"; 1015 bis 1036 „uilla Wiriesi";

Grundherrschaft

  • 9. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitzt
  • Zwischen 1015-1036, erwarb Bischof Meinwerk von Paderborn durch Tausch von einem Bernward dessen predium in villa Wiriesi in pago Auga et in comitatu Bennonis.
  • 1036 schenkte der Paderborner Bischof Meinwerk das zum Herrenhof Herstelle gehörende Vorwerk Würgassen dem Stift Busdorf in Paderborn.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Adelshaus

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Beverungen, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Beverungen,

  • Gemeinde Würgassen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Rox, Ortsklasse D
    • Einwohner: 562, Kath. 545, Ev. 17
    • Gesamtfläche: 313 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1970 Stadt Beverungen aus dem Amt Beverungen mit den Gemeinden Amelunxen, Stadt Beverungen, Blankenau, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe, Tietselsen, Wehrden, Würgassen

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) der Pfarrei Herstelle seit 1645

Bevölkerung im Fürstbistum Paderborn

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

  • Zuständig 1961 Pfarrei Herstelle, Filiale: Würgassen

Archiv

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 105.

Literatur-Suche


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WURSENJO41QP
Name
  • Würgassen (deu)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3471 (- 1993-06-30)
  • 37688 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4322

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beverungen (1816 - 1832) ( Bürgermeisterei ) Quelle

Beverungen ( Stadt )

Höxter (1969-07-01 -) ( Amtsgericht ) Quelle

Beverungen (- 1969-06-30) ( Amtsgericht ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Michael (Würgassen) Kirche Filiale STMSE1JO41PP
Persönliche Werkzeuge