Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergische 4. Landwehr-Eskadron XIII. Armeekorps

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

4. Württembergische Landwehr-Eskadron XIII. Armee-Korps


Inhaltsverzeichnis

Formationsgeschichte

  • 7. August 1914:
Aufstellung der Eskadron durch das Ulanen-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 19 in der Neuen Ulanen-Kaserne in Ulm an der Donau.
  • 28. August 1914:
Mobilmachung in Ulm an der Donau unter Übertritt zur Festungs-Besatzung Namur..
  • 26. Dezember 1918:
Entlassung der Unteroffiziere und Mannschaften.


Standorte

  • Ab August 1914: Ersatz-Truppenteil in Ulm an der Donau.


Feldzüge und Gefechte

  • 15. bis 24. September 1914:
Kriegsbesatzung in Namur.
  • 25. September 1914 bis 23. Januar 1915:
Bei der gemischten 41. Landwehr-Infanterie-Brigade. Streifzüge durch Belgien.
– Gefecht bei Liederkerke und Alost (28. September 1914).
– Gefecht im Bois de Barry und mit Franktireurs in Warchin (1. Oktober 1914).
– Gefecht bei Tournai (3. Oktober 1914).
– Schlacht bei Lille (4. bis 13. Oktober 1914).
- Straßenkämpfe in Hellemmes (4. Oktober 1914).
- Straßenkämpfe in Lille (10. Oktober 1914).
- Übergabe von Lille (12. Oktober 1914).
- Einmarsch in Lille (13. Oktober 1914).
– Stellungskämpfe bei Lille (22. Oktober bis 10. Dezember 1914).
– Stellungskämpfe in der Champagne (11. Dezember 1914 bis 17. Januar 1915).
  • 24. Januar bis 26. Februar 1915:
Divisionskavallerie bei der 12. Infanterie-Division. Stellungskämpfe in der Champagne.
  • 27. Februar bis 11. Juli 1915:
Etappendienst in Vouziers im Kriegsgebiet der 3. Armee in Frankreich.
  • 16. Juli bis 15. September 1915:
Etappendienst im Kriegsgebiet der 11. Armee in Galizien und Polen.
  • 16. September 1915 bis 2. September 1916:
Etappendienst im Kriegsgebiet der Bugarmee in Polen.
  • 12. September 1916 bis 9. Dezember 1917:
Etappendienst im Kriegsgebiet der 9. Armee in Siebenbürgen und Rumänien.
– Beim 39. Reserve-Korps (4. bis 19. Oktober 1916):
- Schlacht bei Fogaras.
- Schlacht bei Sarkany.
- Schlacht bei Kronstadt.
  • 10. Dezember 1917 bis 7. Mai 1918:
Waffenstillstand an der rumänischen Front.
  • 8. Mai bis 9. November 1918:
Besatzungsarmee in Rumänien.

Heimkehr

  • 10. November bis 25. Dezember 1918:
– Rückmarsch über Barbucea bis Ramnicul-Vâlcea (bis 16. November 1918).
– Sicherung des Bahnhofes Ramnicul-Vâlcea gegen die nachrückenden Franzosen (17. bis 27. November 1918).
– Rückmarsch über Cainei bis Moichen inUNgarn. Die Eskadron überschreitet am 28. November 1918 um 4 Uhr nachmittags als letzte deutsche Einheit die rumänisch-ungarische Grenze bei Riul-Vadului (bis 30. November 1918).
– Weitermarsch durch Ungarn über Piski, Deva, nach Pankota östlich Arad (bis 14. Dezember 1918).
– Rücktransport per Bahn:
- Abgabe von Pferden und Fahrzeugen am Bahnhof Öthalom (17. Dezember 1918).
- Abgabe von Waffen und Maschinengewehren in Szolnok.
- Bahntransport über Budapest, Raab und Paga und Schot nach Steinamanger unter mehrfachen Protesten gegen eine Internierung (bis 21. Dezember 1918).
- Weiterfahrt nach einer „Demonstration“ gegen den Bahnhof Steinamanger (22. Dezember 1918).
- Rücktransport über Fehring, Graz, Bruck, Wien, Linz und Passau, Plattling (Entlausung), Regensburg, Ingolstadt und Donauwörthin nach Ulm an der Donau (bis 25. Dezember 1918).


Eskadronführer

  • Ab August 1914 bis Kriegsende:
Rittmeister Freiherr von Süßkind-Schwendi vom Ulanen-Regiment Nr. 19.


Literatur

Dr. Heinrich Beutner, Rittmeister a. D.:

„Das Ulanen-Regiment „König Karl“ (1. Württ.) Nr. 19 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge