![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Wüst
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > wüst
Inhaltsverzeichnis |
Amtssprache
- wüst liegen, wuest, Flurwüstung
- 1.Bedeutung
- im eigentlichen Sinn, für unbewohnt, unbearbeitet
- 2.Bedeutung
- ein Haus steht wüst, wenn es nicht bewohnt wird
- 3.Bedeutung
- ein Acker liegt wüst, wenn er nicht bebaut (beackert) wird
- 4.Bedeutung
- eine Flur liegt wüst, wenn sie nicht genutzt wird, verwildert und unordentlich wird (Schaden für die Gemeinheit) [1]
Folgen bei Eigenbehörigen
Durch Vernachlässigung eines Erbgewinngutes (Verwüstung, wüst liegen) kann der notwendige Ertrag für die Erbpacht und Anteil zur Kontribution des Kirchspiels nicht erwirtschaftet werden. Nach dem Erbgewinnrecht kann dies zum Heimfall und zur Neuvergabe des Erbgewinns führen.
Beispiel
- Haus Ostendorf: Anno 1702 den 24.tag Monahts Novembris (...) auch ist ihme in übrigen aus consideration, das der Kotte lange Jahren wuest gewesen, das Haus gantz ruineus und baufällig, das Gewinn und Versterb für dismahlen, ohne fernerer consequentz inskünfftig, von mihr verehret worden und gäntzlich nachgegeben (...)[2]
Fußnoten
- ↑ Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart ( Leipzig 1793-1801)
- ↑ Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch I. von 1629-1748
Kategorien: Amtssprache im Fürstbistum Münster | Rechtsbegriff