Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Wakenitzhof

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Wakenitzhof

Das Rettungshaus

Am 10.07.1844 setzte sich der aus Hamburg stammende Johann Hinrich Wichern vor Lübecker Bürgern für die Erschaffung eines Rettungshauses ein, in dem verwahrloste Jugendliche auf den rechten Weg und wieder in ein geordnetes Leben geführt werden sollten. Von den anwesenden Zuhörern sagten am Ende seines Vortrages 119 durch Unterschrift ihre Unterstüzung zu. Wichern selbst suchte mit bekannten Lübecker Männern die Umgebung nach einem passenden Haus ab. Am Dritter Fischerbuden angekommen, soll er gesagt haben:" Jetzt fahren wir nicht weiter. Hier soll das Rettungshaus stehen". Am 16.09.1844 wurde der "Dritter Fischerbuden" von der Stadt gekauft und umgebaut.
Am 28.04.1845 übernahm Friedrich Christoph Gottlieb Kix das notdürftig instandtgesetzte Haus mit seinen Gehilfen. Tags darauf kamen die ersten beiden Zöglinge an. Der eine wurde später Bleidecker und der andere wurde Tagelöhner auf dem Gut Niendorf. Er wanderte später nach Amerika aus. Der Hausvater heiratete 1846 Maria Antonia Bauer aus Neckarsulm. Der Neubau (er kostete 50.000 Reichsmark) des heute dort befindlichen Kinderheimes „Wakenitzhof" wurde 1901 errichtet, nachdem das alte Gebäude kurz vor der Jahrhundertwende einer Brandstiftung durch einen Zögling zum Opfer gefallen war.

Volksschule

Bis 1958 war hier auch eine Volksschule untergebracht. Diese war für den Bereich Grönauer Baum und für die Siedlungen Falkenhusen sowie Streknitz zuständig.

Hausväter

  • KIX Friedrich Christoph Gottlieb, Hausvater 1845
  • LICHTWARK Franz Carl Heinrich, Hausvater 1873
  • AEWERDIEK Johannes, Verwalter 1933

Bilder

Rettungshaus


Quelle

Postkarte von 1926, Eigentum
Zeichnung des Rettungshauses, St.Annen-Museum Lübeck
Text: Auszug von Herrn König, Lübeck-St.Jürgen (persönlich zur Verügung gestellt).
Persönliche Werkzeuge