![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Walberberg/Bilder der St. Walburga-Pfarrkirche
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
- In einem seitlichen Kapellenraum befindet sich die Pieta.
- Der Raum befindet sich rechts vom Eingang.
- Die Geschichte der Pfarrkirche ist besonders verbunden mit den wegweisenden Heiligen.
- An erster Stelle wird die heilige Walburga erwähnt.
- Eine besonders schöne Darstellung der Nonne Walburga ist auf der rechten Seite des Altarraum zu sehen.
- Auf der gegenüberliegenden Seite ist das spätbarocke Bild des heiligen Jodokus, der zweit Pfarrpatron, zu sehen.
- Er ist als Pilger mit Hut und Muschel vor der Kulisse des Siebengebirges dargestellt.
- Die Heiltumskammer ist über eine kleine enge Treppe von der rechten Seite des Altarraumes zu erreichen.
- Hier werden die Reliquien aufbewahrt.
- Zu sehen sind die barocke Strahlenmonstranz mit einem Teil der Hirnschale der heiligen Walburga.
- Außer dem Wanderstab befindet sich dort auch eine silberne Walburga-Büste.
- Die selige Margarethe gründete 1197 das Zisterzienserinnenkloster in Walberberg.
- Sie kam aus dem Kloster in Hoven bei Zülpig.
- Sie wird als Selige verehrt und ihr Fest am 28. Mai gefeiert.
- Sie wurde in der Kirche beigesetzt.
- Die Grabplatte war verschollen und wurde 1945 bei Wiederaufbauarbeiten gefunden.
Die Übersetzung der lateinischen Inschrift:
ES WANDERT MAGARETA
FROH, KEUSCHEN LEIBES
SCHON ERFREUT SIE SICH DES LICHTS
UNTER FÜHRUNG DER JUNGFRÄULICHEN MUTTER.
DIESE WAR DIE LEHRMEISTERIN DIESER HERDE, WIE DU LIEST.
SIE ERFÜLLTE ALS MUTTER.
Quelle: Infotafel und Infoschrift der Pfarrkirche