![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Wehlau/Zufallsfunde
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Wehlau
Inhaltsverzeichnis |
H
- Henschel, Gertrude Anna Elisabeth, * Stampelken bei Wehlau, Tapiau, Königsberg, 3.01.1872, Vater: Schumacher, Konfirmation 1886, Neubrandenburg, ( verfilmte Kopie Kirchenbuch St. Marien, 1886, Bild 40, Nr. 14)
K
- Kantien, Gertrud Luise, * Wehlau 21.09.1886. Eltern: Klempner Albert Kantien und Mathilde Romeike. Beerdigung 1938, Nr. 37 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
L
- Langhals
- Der Junggesesell und Bureaugehilfe Carl August Langhals hieselbst, ehel. Sohn des weil. Unteroffiziers Christoph Langhals in Wehlau, Ost-Preussen und der Luise Dorothes Emma geb. Huck. Alt 31 3/4 Jahr; geb. 5. Aug. 1852. mit
- Anna Amalia Schmidt, ehel. Tochter des Heuerinsten Nicolay August Schmidt hieselbst und der Mine Caroline geb. Andresen. Alt 19 1/2 Jahr; geb. 28. Novbr. 1864.
- Trauung 1884, Nr. 8, 22. Juli, Haustrauung (Qu.: Kirchenbuch Løgumkloster, Lø, Tønder, Dänemark)
N
- Neumann, Otto Karl, 1906 Schuhmacher in Sonderburg, * Wehlau 09.05.1878. Eltern: Arbeiter Gottlieb Neumann und Karoline Lichtlein. Trauung 1906, Nr. 13 in Ev. Kirchenbuch Sønderborg.
S
- Schröder, Lore, * Wehlau, Deutschland 18.09.1943. Beerdigung 1945, Nr. 22 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
- Segers
- Johann Gottfried Heinrich Segers, * Schippenbeil 20.9.1765, + Seeburg 30.7.1834, (Sohn von Johann Georg Segers, Diakon in Schippenbeil, u. Katherina Sophie Patz,) Heirat in Wehlau 19.4.1793, Amalie Quassowski.
- Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
- Spitzmaul, Carl, aus Welau Kreis Tapiau Regierungsbezirk Königsberg (= Wehlau?), copuliert 1827 in Wesel
- nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
- Spitzmaul, Johann Joseph, aus Welau Kreis Tapiau in Preussen (= Wehlau?), copuliert 1825 in Wesel
- nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
T
- Thiel, Margitta, * Wehlau 16.05.1943. Beerdigung 1945, Nr. 92 in Ev. Kirchenbuch Haderslev.
W
- Wildauer
- Heirat in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf; heute Wuppertal-Elberfeld] 28.2.1872, Friedrich Wilhelm Julius Wildauer, 32 Jahre alt, * Wehlau, Regierungsbezirk Königsberg, 18.7.1839, Polizei-Sergant zu Elberfeld, Sohn von Georg Wildauer, pensionierter Wachtmeister, wohnhaft zu Lötzen, und dessen Ehefrau Caroline Hüge, mit Emilie Henriette Lange, 27 Jahre alt, * Gladitz, Regierungsbezirk Merseburg, 30.1.1845, wohnhaft zu Gladitz, Tochter von Johann Friedrich August Lange, Schuhmacher, wohnhaft in Gladitz, und der Johanne Christiane Kersche, + in Gladitz.
Kategorie: Zufallsfund Ostpreußen