Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Weissohn (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen: Ableitung von WAYSUNE (prussisch) aus pr. WĀISIS = Gast oder WĀISS = Ortschaft, Siedlung (lt. Klussis, Grundwb.). Lt. Podehl, (S. 79): waisas = Gast; -on =Endung: waisonas). Trautmann nennt zum Wortstamm Vais- die Wurzeln Veiš- aus uaiša, ueiša = Gast sowie Viš-, uiš- = Dorf. Beide Wurzeln sind demnach sprachgeschichtlich verwandt. Das Suffix –ūn zur Bildung von Namen ist ganz geläufig (Trautmann).

Quelle: Eintragung Waysune, 1407, Kammeramt Neymen/Nehmen (Kreis Mohrungen), im Pfennig-Schuldbuch, Rechenbuch für ausstehende Rechnungen in der Komturei Christburg. Papierhandschrift. (Trautmann, Die altpr. Personennamen, S. 7 u. 114)

Varianten des Namens

Weisson, Weisshuhn, Veisson (Lettland). Während die Varianten des Namens in „eingedeutschter“ Form als Weißhuhn und Weissohn in Deutschland verstreut auftreten, ist hier die Variante Weisson heute anscheinend nicht mehr existent. Während des 19. Jahrhunderts, wohl ausgehend von der Memelniederung, war sie in der Stadt Memel/Ostpreußen konzentriert, ausgedünnter noch bis 1944 (Kirchenbücher der Johanniskirche Memel, über 60 Einträge). Durch einen Auswanderer (Heinrich Weisson) i. J. 1876 aus Memel nach Ecuador gibt es mehr als 700 Nachkommen (viele noch mit dem Namen Weisson als erstem oder zweitem Nachnamen) in Guayaquil, Quevedo und Quito und durch weitere Migration auch schon in den USA (Miami, San Antonio u.a.). Die Letzte der in Deutschland lebenden Memeler Weissons (Dora Weisson) ist im Jahre 2000 verstorben.

Geographische Verteilung

Ortsname Weyssen (1420 Kreis Sensburg) Ortsname Weissuhnen Krs. Johannisburg (Masuren)

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Weissohn (im Jahr 2002 insgesamt 13 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Weissohn (im Jahr 2002 insgesamt 13 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Literaturhinweise

  • Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
  • Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Podehl, H. Gg., 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, 1987
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
  • Trautmann, Reinhold, Baltisch-Slavisches Wörterbuch, 1923

Daten aus FOKO


Metasuche

zum Familiennamen: Weissohn


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge