Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Werden/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Werden:


.lenn ( Blenn ? ), Anna Maria, Eltern: J. J. und Christina , * Werden, ~ 11.8.1710 in Werden
Adzallatis, Kattrine, Eltern: Anskis und Erszulle , * 15.9.1717 Werden, ~ 19.9.1717 in Werden

Gernowitz, Johann , Eltern: Adam und Elisabeth , * 22.6.1725 Werden, ~ 27.6.1725 in Werden
Görnderitsch, Maria, Eltern: Adam und Elisabeth Garlachin, * 10.10.1719 Werden, ~ 15.10.1719 in Werden
Gudelatis, Catrina, Eltern: Hansas und Busze , * 14.6.1724 Werden, ~ 18.6.1724 in Werden
Stins, Regina Elisabeth, Eltern: Johann Jacob und Catrina , * 26.8.1728 Werden, ~ 29.8.1728 in Werden
Stins, Johann Jacob, Eltern: Johann Jacob und Catrina , * 11.11.1724 Werden, ~ 14.11.1724 in Werden
Stins, Maria Louysa, Eltern: Johann Jacob und Catrina , * 11.11.1726 Werden, ~ 14.11.1726 in Werden
Iwons, Jonis, Eltern: Endrekus und Kriste , * 16.10.1716 Werden, ~ 16.10.1716 in Werden - ein polnischer Mann der bey dem neuen Kirchenbau als Tagelöhner gearbeitet -
Janson, Anna Elisabeth, Eltern: Volqvart und Margreta Hermannin, * Werden, ~ 11.4.1713 in Werden
Jernowitz, Regina Elisabeth, Eltern: Adam und Elisabeth , * ?.9.1722 Werden, ~ ?.9.1722 in Werden
Karschen, Sophia Charlotta, Eltern: Martini und Sophia Hoppin, aus Collberg, * 4.7.1722 Werden, ~ 12.7.1722 in Werden Soldat
Katheln, Anna Regina, Eltern: Heinrich und Elisabeth , * 14.1.1726 Werden, ~ 16.1.1726 in Werden
Kerpetait, Anna Dorothea, Eltern: Friedrich und Orte , * 19.8.1726 Werden, ~ 22.8.1726 in Werden
Kripa, Petras, Eltern: Jurgis und Reggina , * 27.6.1727 Werden, ~ 30.6.1727 in Werden
Krusnin, Elisabeth , Eltern: Johann und More , * 12.4.1725 Werden, ~ 14.4.1725 in Werden
Kalau, Fabian Daniel, Eltern: Fabian und Regina Dorothea , * 27.1.1727 Werden, ~ 30.1.1727 in Werden
Lang, Anna Sophia, Eltern: Gabriel und Maria , * 1.8.1711 Werden, ~ 3.8.1711 in Werden
Lang, Anna Maria, Eltern: Gabriel und Maria , * 2.10.1713 Werden, ~ 5.10.1713 in Werden
Lang, Anna, Eltern: Gabriel und Maria , * 18.9.1716 Werden, ~ 23.9.1716 in Werden
Lang, Gabriel, Eltern: Gabriel und Maria , * 21.1.1719 Werden, ~ 26.1.1719 in Werden ein Mäurer
Laukatis, Endrikis, Eltern: Peteris und Ennicke , * 8.8.1727 Werden, ~ 10.8.1727 in Werden
Lukatis, Mikkelis, Eltern: Peteris und Ennicke , * 16.4.1725 Werden, ~ 19.4.1725 in Werden
Luneburg, Johanna Christina, Eltern: Johann Christian und Regina Dorothea Puschin , * 4.6.1719 Werden, ~ 8.6.1719 in Werden Pastor loci
Lüneburg, Joh. Christian, Eltern: Joh. Christian und Regina Dorothea Puschin, * 19.6.1713 Werden, ~ 22.6.1713 in Werden Pastor
Lüneburg, Johannes, Eltern: und Dorothea Puschin, * -- Werden, ~ 2.5.1715 in Werden nach 2 h verstorben
Lüneburg, Regina Dorothea, Eltern: Johann Christian und Regina Doroth Puschin, * 9.3.1716 Werden, ~ 12.3.1716 in Werden - Pastor loci -
Lüneburg, Sophia Barbara, Eltern: Johann Christian und Regina Dorothea Puschin, * 4.12.1717 Werden, ~ 8.12.1717 in Werden - Pastor loci -
Lüneburg, Abraham Heinrich, Eltern: Johann Christian und Regina Dorothea Puschin, * 21.4.1721 Werden , ~ 25.4.1721 in Werden Pastor Loci
Meding, Michael, Eltern: Michael und Anna Barbe Grubin, * Werden, ~ 11.11.1723 in Werden
Millkurpisch Glöckner?, Madlena, Eltern: Jurgis und Madlena , * 3.12.1727 Werden, ~ 5.12.1727 in Werden
Piklappis, Barbara, Eltern: Jurgis und Catrina , * 3.5.1724 Werden, ~ in Werden
Plewe, Dowides, Eltern: Caspars und Joste , * 30.12.1722 Werden, ~ 1.1.1723 in Werden
Prabbent, Anna Dorothea, Eltern: George und Catrina Martha , * 1.1.1726 Werden, ~ 2.1.1726 in Werden
Radtke, fehlt, Eltern: Heinrich und Elisabeth , * 10.6.1728 Werden, ~ in Werden
Schläger, Anna Catrina, Eltern: Casimir und Catrina , * Werden, ~ 4.7.1722 in Werden ein Instmann
Schütz, Anna Elisabeth, Eltern: Gottfried und Elisabeth , * 5.4.1725 Werden, ~ 8.4.1725 in Werden
Schütz, Maria, Eltern: Gottfried und Elisabeth , * 13.3.1727 Werden, ~ 19.3.1727 in Werden
Slazzas, Jukubs, Eltern: Ansas und Ane , * 8.9.1725 Werden, ~ 10.9.1725 in Werden
Slazzas, Enzullis, Eltern: Dawids und Catrina , * 4.5.1728 Werden, ~ 6.5.1725 in Werden
Sperber, Christina Barbara, Eltern: Gottfried und Anna Barbara Rosochatiin, * 16.3.1716 Werden, ~ 19.3.1716 in Werden - Herr SchoßEinnehmer .... -
Sperber, Johann Gottfried, Eltern: Gottfried und Anna Barbara Rosochatiin, * 8.1.1718 Werden, ~ 13.1.1718 in Werden Hr. Schoßeinnehmer
Sperber, Helena Dorothea, Eltern: Herr Gottfried und Anna Barbara , * Werden, ~ 24.8.1722 in Werden
Stirbys, Ennusze, Eltern: Jonis und Ennusze , * 28.3.1723 Werden, ~ in Werden
Tyds, Mikkellis, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 29.3.1718 Werden, ~ 31.3.1718 in Werden Hr. Schoßeinn Kum.
Zipparatis, Marike, Eltern: Endrikis und Barbe , * 10.8.1728 Werden, ~ 11.8.1728 in Werden
, More, Eltern: Sims und Marike , * Werden, ~ in Werden
, Katrine, Eltern: Maczas und More , * Werden, ~ 1710 in Werden
, Anskis, Eltern: Anskis und Kattrine , * 2.7.1713 Werden, ~ 3.7.1713 in Werden wörtlich: Anskis mein Gärtner


Tyds, Else, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 10.9.1721 Werden , ~ 14.9.1721 in Werden Hr. AmbtsC. Kum.
Wagner, Anna Benenge (?), Eltern: Erdmann Constantin und Wrmute , * 31.8.1714 Werden auß Herrn Karren Wohnung, ~ 6.9.1714 in Werden ... Wochen nach der Eltern Hochzeit (= ein Frühkind)
Grünblatt, Anna Barbara, Eltern: Mathes Nachtigal und Anna Barbara , * 8.3.1721 Werden auß Hr. Kanz Wohnung, ~ 11.3.1721 in Werden ein Raiffschläger
Lüneburg, am 28.5. gestorben, Heinricus Gottlieb, Eltern: Joh. Christianus und Regina Dorothea Puschin, * Werdensche Widdem, ~ 19.7.1722 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1Amtmann Sperber 11 23
2 Schenck Mandschat11
3Rothgerber Radcke11
4 Töpfer Brabbent11
5Dreher Stiehr 11
6Christup Metzin 11
7Jacub Schlaß 11
8Michel Stahr (?) 11
9Peter Gloß 11
Summa 9 9 2 3


Mühlenconsignation (1754 – 1760) [2]

Nr. Name Männer
und
Weiber
Söhne
über
12 Jahre
Töchter
über
12 Jahre
Knechte
und
Mägde
Jungens
und
Margellens
In
Summa
Söhne
unter
12 Jahre
Töchter
unter
12 Jahre
In
Summa
Personen
über
60 Jahre
1H. Weckau, Cöllmer2 51 8
2Krüger Waitkowitz2 1 3 1 1
3Schmied Brascke2 1 3 1 1
4Hirt Guddellatis1 1
Summa 7 7 1 15 2 2


1763 - 1766 (PT5) Cöllmer zu Werden[3]

Werden
Wirth Anzahl der Wirthe
Belger Hofg.-Advocat 1


1766 – 1772 (PT 6) Cöllmer zu Werden[4]

Werden
Wirth Anzahl der Wirthe
Belger Hofgerichts-Advocat 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [5]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
Schmied Minckler 11 2
Krüger Loefcke1 11 1 4 1 1 2
Mich. Hansatis 1 1 13 1 1 2
Leinweber Schmidt 11 2 1 1 1 3
Schuster Mertins 11 2 2 1 3
Töpfer Belau11 2 1 2 3
Gärber Riep1 11 1 4 1 1
Loßg. Reichert 1 1 21 2 5
Lebrecht Herrmann1 1 2 1 1 2
Gottfr. Dittrich 111 3
Loßg. Bensell11 2 3 1 4
Summa 10 11 3 1 1 1 27 211 1 10 1 25

Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1Adam Hubert 111 1 1 21 8 1 1 1 3



1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Werden:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Loefcke Krüger
2 Werner Glöckner
3 Riep Gärber
4 Schmidt  ??
4 Henselin ….ires Schuster
Baltuttis Losmann
5 Behlau Tochter
6 Karp Schmidt
7 Lambrecht Garde. Garde.
8 Hubert Müller
Berend Losmann
Brensell Gärtner

1792 (PT 9) Tabelle Nr. 99 [8]

Einwohner Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Müller Adam Hubert Erbkaufvertrag Gumbinnen d. 16.2.1773, bestätigt Berlin d. 28.6.1773, erkauft
Erbkrüger Christian Loeffke20 Mo 268 Rt1 H 17 Mo 55 Rt Erbkaufvertrag Heydekrug d. 4.6.1750, bestätigt Berlin d. 13.8.1750, erkauftnach dem Erbkaufvertrag sind dem ersten Besitzer 18 Mo 225 Rt kulmisch verliehen, nach der Vermessung ergibt sich aber ein Flächeninhalt von 20 Mo 268 Rt.
Eigenkätner auf köllmischem Grund
Gärber Mertin Rothbard olim Gärber Riep erkauft wohnt auf dem köllmischen Grund des Müller Hubert und ist nach dem königl. Reskript[Bescheid] vom 4.3.1783 zum Ansatz gebracht.
Eigenkätner auf königl. Grund
Schumacher Henselin olim Leinweber Schmidt1 Mo 19 Rt2 Mo 73 RtErbverschreibung Heydekrug d. 29.7.1788, bestätigt Gumbinnen d. 5.8.1788, erkauft
Schmidt [Schmied] Karp olim Schuster Mertins1 Mo 19 Rt2 Mo 73 Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 29.7.1788, bestätigt Gumbinnen d. 5.8.1788, erkauft
Töpfer Behlau2 Mo 99 Rt5 Mo 50 Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 29.7.1788, bestätigt Gumbinnen d. 5.8.1788, erkauft
Diejenigen, welche Dienstland und Dienstwohnung haben
Pfarrer Voss olim Tydke Das Dienstland des Pfarrers und Cantors liegt im Dorf Herrmann Plagsten und ist dort aufgeführt
Cantor Massalski olim Hahn


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 100 [9]

Einwohner Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbmühlenpächter Adam Hubert ol. Adam Erbkaufvertrag Gumbinnen d. 16.2.1773, bestät.Berlin d. 28.6.1773, ererbt
Erbkrüger Christian Loeffcke20 Mo 268 Rt1 H 17 Mo 55 Rt Erbkaufvertrag Heydekrug d. 4.6.1750, bestät. Berlin d. 13.8.1750, ererbt
Krüger Engelke ol. Gärber Mertin Rothbardt
de la Chaux
erkauft
Erbühlenpächter Adam Hubert ol. Schumacher Henselin
Derselbe ol. Schmied Karp
Mo 38 Rt4 Mo 146 Rt erkauft
Töpfer Behlau, Witwe2 Mo 99 Rt5 Mo 50 Rt aquiriert (erworben)
Pfarrer Voss (1)
Cantor Hertel ol.Massalski
Pfarrerwitwe Tarrach (2)
  • Bemerkungen:
    1. Das Dienstland des Pfarrers und Cantors liegt im Dorf Herrmann Plagsten und ist dort aufgeführt
    2. Die Witwe wohnt in Königsberg und hat das Haus an Losleute vermietet. Das Haus existiert schon lange und ist neu in den PTs aufgenommen.



1817 (PT 23) Tabelle Nr. 100 [10]

Einwohner Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbmühlenpächter Adam Hubert Erbkaufvertrag Gumbinnen d. 16.2.1773, bestätigt Berlin d. 28.6.1773, ererbt
Erbkrüger Christian Loeffke20 Mo 268 Rt1 H 17 Mo 55 Rt Erbkaufvertrag Heydekrug d. 4.6.1750, bestät. Berlin d. 13.8.1750, ererbt
Eigenkätner:
Krugbesitzer de la Chaux olim … Engelke gekauft
Erbmühlenpächter Adam Hubert1 Mo 19 Rt2 Mo 73 Rt Erbverschr. Heydekrug d. 29.7.1788, bestät. Gumb. d. 5.8.1788, erkauft
Derselbe1 Mo 19 Rt2 Mo 73 Rt Erbverschr. Heydekrug d. 29.7.1788, bestät. Gumb. d. 5.8.1788, erkauft
Derselbe2 Mo 99 Rt5 Mo 50 Rt Erbverschr. Heydekrug d. 29.7.1788, bestät. Gumb. d. 5.8.1788, erkauft
Diejenigen, welche Dienstland und -wohnung haben
Pfarrer Settegast ol. Voss
Cantor Schneller olim Hertel
Haus der Pfarrerwitwe Tarrach
  • Bemerkung: Das Dienstland des Pfarrers und Cantors liegt im Dorf Herrmann Plagsten und ist dort aufgeführt


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 104[11]

  • Werden
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß und nach 1872 in ha, a und qm – Landbesitz nach dem Separations Rezess– Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Gustav Schlimm früher Adam Hubert220 Mo 52 ErbmühlenpächterErbkaufvertrag Gumb. d. 16.2., bestät. Berlin d. 28.6.1773
1aMichel Narkus 28 Mo 100 Rt D. C. v. 10.11.1862
2Heinrich De la Chaux ol. Ferdinand Dahms147 Mo 15 Rt Erbkrüger Erbkaufvertrag Heydekrug d. 4.6.1750, bestätigt Berlin d. 13.8.1750
2aEmilie Litzkehn(?) 1, 24, 80 ha D. C. v. 26.1.1881
2bGalawis 0, 54, 00 ha D. C. v. 26.1.1881
2cJohann Walter 4, 66, 50 ha D. C. v. 26.1.1881
2dFriedrich Rose 1, 30, 50 ha D. C. v. 26.1.1881
2eJurge Jonusziesz 7, 07, 00 ha D. C. v. 26.1.1881
2fJacob u. Joh. …… 3, 50, 90 ha D. C. v. 26.1.1881
2gXstoph Smailus 1, 00, 70 ha D. C. v. 26.1.1881
2hAnskis Bendig 4, 70, 40 ha D. C. v. 26.1.1881
2iJulius Seiffert 3, 24, 00 ha D. C. v. 26.1.1881
2kCarl Schlimm (?) 14, 7, 40 ha D. C. v. 26.1.1881
3Joh. Gottlieb Weber früher de la Cheaux316 Mo 20 Rt EigenkätnerErbverschreibung existiert nicht
4Carl Eike, Gutsbesitzer v. Hermannlöhlen
früher Adam Hubert
12 Mo 73 Rt Eigenkätner Erbverschr. Heydekrug d. 29.7., bestät. Gumb. d. 5.8.1788
5Witwe Julie Hubert früher Adam Hubert
jetzt Gustav Schlimm
2 Mo 73 Rt Eigenkätner
6Dieselbe15 Mo 50 Rt Eigenkätner
5, 6aMartin Kassat u. Erdm. Bendig 8 Mo 62 Rt D. C. v. 10.11.1862
7August Steinberg, Pfarrer2
8Kantor Wilhelm Radtke früher Schoeller1
9Pfarrerwitwe Settegast119 Mo 124 Rt EigentumKaufvertrag Gumb. d. 20.7.1821, bestät. Königsb. d. 14.11.1822
10Kirche 16 Mo EigentumKaufvertrag Gumb. d. 20.7.1821, bestät. Königsb. d. 14.11.1822
11David de la Chaux


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 67[12]

  • Werden
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC - Dismembrationsconsens
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
12Martin Waltererbfrei3Erbkauf, Heydekrug d. 4.6., bestät. d. 13.8.174047 551,-,-
26Gustav Schlemin (Schlemm)erbfrei Heydekrug d. 29.7. und 5.8.17887 123-,16,10
2a6aMartin Kassat et Erdme Bendig DC v. 10.11.18628 62-,4,2



Adreßbuch 1912

  • Werden/ Post: Heydekrug
    • Einwohner Buchstabe A:
      Artschwager, Hermann, Lehrling
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendig, Christoph, Arbeiter; Beyer. Fritz, Bauunternehmer und Besitzer; Becker, Hermann, Maurer; Bennbullis, Kazharina, Besitzerin; Biallas, Ludwig, Besitzer; Böhnke, Anna, Gutsbesitzerin; Buddrick, Georg, Rentier; Busch, Rosa, Kellnerin; Ballgalwies, Daid, Arbeiter; Bildau, Heinrich, Kaufmann; Borszinnis, Miks, Glöckner
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dommasch, Meta, Dienstmädchen; Dutschkus, Marie, Rentiere; Dirszus, Karl, Maurer; Deiwick, David, Kätner; Daszennies, Marie, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe E:
      Ewert, Leo, Lehrer; Eicke, Theodor, Pfarrer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gröger, Marie, Verkäuferin; Gilbert, Marie, Verkäuferin; Greszup, David, Kutscher; Gübbisch, Michel, Arbeiter; Gumball, Wilhelm, Schuhmacher; Glogall, Friedrich, Besitzer; Grickus, David, Schneider
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hahnau, Emilie, Ortsarme; Herrmann, Emil, Maurer; Herrmannies, Johanne, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe I:
      Israel, August, Nachtwächter, Pächter
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jurgeleit, Heinrich, Arbeiter; Jopp, Robert, Superintendent; Jaudszus, Ida, Dienstmädchen; Jurat, Marie, Kätnerin; Jurat, David, Kätnersohn; Jurat, Jurgis, Kätnersohn; Jurat, Friedrich, Kätnersohn; Jurat, Jakob, Kätnersohn; Jurat, Endrullies, Kätnersohn; Jurat, Anna, Kätnertochter; Jurjau, Paul, Kutscher
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kolschetzky, Robert, Arbeiter; Kurps, Christoph, Pächter; Kurschus, Michel, Ortsarmer; Kugellus, Michel, Kätner; Kausch, Wilhelmine, Ortsarme; Klemens, Max, Müllergeselle; Kowalowsky, Anna, Dienstmädchen; Kloweit, Hermann, Knecht
    • Einwohner Buchstabe L:
      Letat, August, Rentenempfänger; Letat, Friedrich, Zimmermann; Lewerk, Friedrich, Arbeiter; Lengwenat, Ernst, Arbeiter; Lessing, Johanne, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe M:
      Maszuhn, Georg, Arbeiter; Mäding, Johanne, Losfrau; Megies, Minna, Dienstmädchen; Mantnick, Marie, Stütze; Mattejat, Heinrich, Präzentor; Maibaum, Lehrling
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nötzel, Marie, Kontoristin; Nitsch, Eleonore, Rentiere;
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pleikies, Gustav, Pächter; Potschka, Marie, Losfrau; Plaschkies, Michel, Arbeiter; Perkuhn, Johann, Viehfütterer; Pietsch, Hans, Handlungsgehilfe
    • Einwohner Buchstabe R:
      Remmling, Otto, Fleischer; Raudies, David, Rentier; Radtke, Heinrich, Rentier; Radtke, Ludwig, Rentier
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saballus, Wilhelm, Maler; Saballus, Anna, Wirtin; Schlasze, Hans, Kätner; Schluszus, Marie, Wirtin; Settegast, Paul, Amtsanwalt und Amtsvorsteher; Siebert, August, Kätner; Schweinberger, Hermann, Müller; Stulgies, Michel, Besitzer; Storost, Michel, Bierkutscher; Srugies, Georg, Werkführer; Strunkeit, Anna, Dienstmädchen; Schlimm, Albert, Mühlenbesitzer; Sakuth, Dora, Dienstmädchen; Schiefke, Alexander, Maurer; Sommerfeld, Auguste, Wirtin; Steppat, Gustav, Kaufmann; Szameitat, Martin, Kutscher; Szameitat, Meta, Dienstmädchen; Schläfert, Erdme, Dienstmädchen; Schlagowsky, Franz, Tischlermeister; Schlagowsky, Franz, Tischlermeister und Besitzer;
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trutnau, Rudolf, Kätner; Tiedtke, Gustav, Kätner; Tieths, Martha, Dienstmädchen; Trumpa, Jurgis, Rentier
    • Einwohner Buchstabe U:
      Ulrich, Gustav, Fleischer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Walter, August, Kätner; Waschkies, Michel, Besitzer; Wenzel, Franz, Waisenhausvater


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Werden oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 34
  2. Consignation derer zu der Wasser- und Windmühle in Heydekrug zum Durchschlage gebrachten Mahlgäste von Trinitatis 1754 bis 1760, untersuchet und consigniret im Monat November 1753, Mormonenfilm Nr. 1187269, S. 108
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle Von denen Collmern von Trinitatis 1763 bis dahin 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 173
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 174
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 67 Werden [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 22.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 748(oder 348)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 19.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 891(oder 376)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 15.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 207
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 277 ff.
  12. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 761
  13. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge