Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Westfälischer Merkur 1851

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Zufallsfunde aus: Westfälischer Merkur, 1851

https://zeitpunkt.nrw/ulbms/date/calendar/7732289?d=1851

24.1., S. 4: Bernardine und Franz Joseph KROPF, in Olsberg

31.1., S. 4: Witwe Kammacher Diedrich DETERING, geb. SCHLÜTER

31.1., S. 4: Friedrich bernhard DETERING, Tabaksfabrikant in Burgsteinfurt

1.2., S. 4: Friedrich August PFEFFERMANN, Kaufmann in Osnabrück

1.2., S. 4: Ferdinand GRONEFELD, Kaufmann in Osnabrück

9.2., S. 5: Hermann TENKHOFF, Weinhändler in Münster

25.2., S. 5: Matthias, Caroline und Therese SCHROEDER, in Münster

27.2., S. 6: Aloys HUESMANN, Gärtner in Osnabrück

27.2., S. 6: Heinrich Diedrich Wilhelm STORK, Kaufmann in Osnabrück

28.2., S. 4: Friedrich BRÖCKERHOFF, aus Bockum, wohnhaft in Münster

28.2., S. 4: Franz Carl MEYER, aus Halingen, Kreis Iserlohn

1.3., S. 4: TEMME, Direktor des Appellationsgerichts in Münster

2.3., S. 5: Franz OVERHOLTHAUS, Backamtsmeister in Osnabrück

2.3., S. 5: August DAMMEYER, Bäcker in Osnabrück

2.3., S. 5: Witwe des Bäckers und Bierbrauers HILDEBRAND, Marie Elis. geb. LEFFERMANN

2.3., S. 5: Johann Erich BUSSMANN, Wagenmacher in Osnabrück

8.3., S. 4: Bernard Hubert ESPAGNE, Tonkünstler aus Münster

8.3., S. 4: Gerhard Wilhelm Theodor MEYER, Gärtnergehilfe aus Münster

8.3., S. 4: Clemens Anton COZARECK, Schlossergeselle aus Münster

8.3., S. 2: Caspar AUF DER LANDWEHR, Hutmacher in Glandorf

11.3., S. 4: Johann Wilhelm Bernard LINDE, Gastwirt in Nordhorn

12.3., S. 4: Johann Adolph Joseph JUPSIEN, aus Bentheim

12.3., S. 4: Bernhard Heinrich JUPSIEN, in Rheine

24.4., S. 7: Johann ELZER genannt HEITMANN, in Hochhausen bei Datteln

1.5., S. 5: Johann FOLDE, Schornsteinfeger in Nottuln, und Ehefrau Bernardine geb. LÖTTGEN

16.5., S. 6: Carl Florenz HARSSEWINKEL, Gerichtsdirektor in Wiedenbrück

7.6., S. 5: Anton SEGGELING, Zeller in Stadtlohn

7.6., S. 5: Johann Heinrich WISSING, Schulze in Stadtlohn, und Ehefrau Catharina KARNEBECK

20.6., S. 4: Ernst Heinrich VERLEGER, Schenkwirt in Isselhorst

24.6., S. 6: Anton BÄCKERLING, in Langenburg

13.7., S. 4: Hermann OECKENDORF genannt HESSELMANN, und Ehefrau Anna Maria geb. KLEINE LOHMANN, in Brauck, Kirchspiel Gladbeck

27.7., S. 4: Louise VON BRUCHHAUSEN, geb. BACHOFEN VON ECHT, in Duisburg

27.7., S. 4: Bernard EDELGRIM, in Freckenhorst

3.8., S. 4: Eheleute Friedrich WERTH, Handelsmann in Dortmund

10.8., S. 4: Johann Georg HAMANN, Philosoph, beerdigt in Münster

16.8., S. 4: Albert BECKMANN, in Osnabrück

23.8., S. 4: Ehefrau Bernard Rudolf SCHULTZE, Johanna, geb. BARKMEYER, in Osnabrück

5.9., S. 4: Bernhard MAASS, Kaufmann in Lübbecke

5.9., S. 4: Witwe Kaufmann Joseph OTTO genannt BECKERING, in Rheine

8.10., S. 4: Gerhard Heinrich WÜBBELS, Krämer und Wirt aus Weseke

12.10., S. 5: Peter BOGEL, Schuhmacher aus Wesel

12.10., S. 5: Ferdinand ESCHMEIER aus Sassenberg

12.10., S. 5: Hermann Heinrich DOMKÖTTER, Tischlergeselle aus Telgte

14.10., S. 4: H. BRINKHAUS, aus Laer

14.10., S. 4: Tagelöhnerfrau Katharina SCHARPENBAUM, aus Coesfeld

14.10., S. 4: Heinrich MÜLLER, aus Stift Leeden bei Tecklenburg

14.10., S. 4: Emil BORCHARDT, aus Sudcamen

14.10., S. 6: Johann Heinrich Ludwig KOKE, Müller in Lingen

16.10., S. 6: Anton WIEBRINGHAUS, Schäfer aus Buer

16.10., S. 6: Maria Elisabeth NEYGERS, aus Lengerich

17.10., S. 4: Ehefrau Töpfer Caspar KURTH, in Langerwehe

30.10., S. 4: Familie TENGE, in Niederbarkhausen, Borgwedde und Osnabrück

18.11., S. 4: Auguste KRAFFT und Agnes DRACKEN, in Münster

2.12., S. 4: Bernard FINGER, Metzger aus Hamm, in Münster

Persönliche Werkzeuge