Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Westfälisches Reichsgrafenkollegium

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie:

Regionale Forschung > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Zu dem 1653 aus dem Wetterauischen Reichsgrafenkollegium mit Genehmigung des Fürstenrates entstandenem Weststfälischen Reichsgrafenkollegium gehörten

  • Sayn-Altenkirchen (später Ansbach und danach Preußen),
  • Sayn-Hachenburg (Burggraf von Kirchberg, danach Nassau-Weilburg),
  • Tecklenburg (danach Preußen),
  • Wied,
  • Schaumburg (Hessen-Kassel und Schaumburg-Lippe),
  • Oldenburg,
  • Lippe,
  • Bentheim,
  • Hoya (Hannover),
  • Diepholz-Spiegelberg,
  • Virneburg (Löwenstein-Wertheim),
  • Rietberg (Kaunitz),
  • Pyrmont (Waldeck),
  • Gronsteld (Törring-Jettenbach),
  • Reckheim (Aspremont),
  • Anholt (Salm-Salm),
  • Winneburg und Beilstein (Metternich),
  • Holzappel (Anhalt-Bernburg),
  • Blankenheim und Gerolstein (Sternberg-Manderscheid),
  • Wittern (Plettenberg),
  • Gemen (Limburg-Styrum, Bömelberg),
  • Gimborn-Neustadt (Wallmoden),
  • Wickrath (Quadt),
  • Millendonk (Ostein),
  • Reichenstein (Nesselrode),
  • Schleiden (Mark, Arenberg),
  • Kerpen und Lommersum (Schaesberg),
  • Dyck (Salm-Reifferscheid),
  • Saffenburg (Mark, Arenberg),
  • Hallermunt (Platen)
  • Rheineck (Sinzendorf).

Bibliografie

  • Kesting, H., Geschichte und Verfassung des niedersächsisch-westfälischen Reichsgrafenkollegiums. Westfäl. Zeitschrift 106 (1956).
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
Persönliche Werkzeuge