Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Westmünsterland (Zeitschrift)/Inhaltsverzeichnis Jahrgang 1916-1917

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis "Westmünsterland", Jg.3, 1916

mit Verweis auf die Seitenzahl (alt/neu) des Registereintrags im Nachdruck des Sammelband von 1991

  • Neujahr 1916, Gedicht von Anne Honekamp, Bocholt, 1/817
  • Der Frost als Künstler, von Lehrer Franz Flecke, Borken, 2/818
  • En Draum, Gedicht von Karl Wagenfeld, Münster, 6/822
  • Erinnerungen an das Jahr 1848, von Elise Becker, Bocholt, 8/824
  • Wu lang dauert de Krieg? Gedicht von Marie Findeklee, Münster, 9/825
  • Der Gemeindeschreiber, von Henriette Brey, Duisburg, 9/825
  • Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten, 14/830
  • Der niederdeutsche Bauer, von W. Lennemann, Köln, 15/831
  • Heldentod, Gedicht von M. Benedictine, Duisburg, 18/834
  • Aus einem alten Nachbarschaftsbuche, von Oskar Reygers, Bocholt, 19/835
  • Soldatendichtung, von Joh. Pesch, Borbeck, 22/838
  • Am Schweif des Pferdes, von Geh. Hofrat Univ.-Professor Dr. H. Finke, Freiburg, 25/849
  • Sitten und Gebräuche, von Karl Wagenfeld, Münster, 33/857
  • Ferdinand Krüger zum Gedächtnis, Gedicht von Landrichter Dr. Karl Gellhorn, Essen-Bredeney, 36/860
  • Die älteste Geschichte unserer Heimat, von Dr. Kl. Becker, Bocholt, 37/861
  • Den heben Kriegskameraden im Westen!, Gedicht von Alfred Hölzl, 40/864
  • Kindtaufe in Epe, von Lehrer Heinrich Bügener, Ahaus, 41/865
  • In der Frühe, Gedicht von Ludwig Bäte, Melle, 42/866
  • Freibrief, 43/867
  • Soldatendichtung, von Joh. Pesch, Borbeck (Schluß), 43/867
  • Es erhielten das Eiserne Kreuz, 47/871
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 48/872
  • Briefkasten, 48/872
  • Aussaat, von B. Holtmann, Olfen, 49/879
  • Am Schweif des Pferdes, von Geh. Hofrat Univ.-Professor Dr. H. Finke, Freiburg, 50/880
  • Slaopleedken (Münster; Mundart), von Toni Sporkloe, Bocholt, 58/888
  • Vom schwarzen Waldbewohner, von Dr. Hermann Reichling, Münster i. W., 58/888
  • Bäuerliche Lohnverhältnisse im Münsterlande 1833, von G. Locken, Münster, 62/892
  • Söffkens Slachtgesank, von E. Markus, Münster, 63/893
  • Die älteste Geschichte unserer Heimat, von Dr. Kl. Becker, Bocholt, 64/894
  • Ansmeert, von B. Holtmann, Olfen, 68/898
  • Feldpostbriefe aus der Franzosenherrschaft vor hundert Jahren, mitgeteilt von A. Holländer, *Kevelaer, 69/899
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 71/901
  • 'ne Göpse vull, 72/902
  • Besprechungsformeln, von Lehrer G. Bügener, Ahaus, 72/902
  • Im Ostermond, Stimmungsbilder von der Heimatflur, von Gerhard Locken, Münster,73/911
  • Am Schweif des Pferdes, von H. Finke, Freiburg, 78/916
  • Die älteste Geschichte unserer Heimat, von Dr. Kl. Becker, Bocholt, 86/924
  • Van wiedens, von Hermann Deitert, z. Zt. im Felde, 89/927
  • Paosführ, von H. Paßmann, Duisburg, 90/928
  • Osterfeuer in Epe, von H. Bügener, Ahaus, 91/929
  • Die "Kloppe", von B. Hüsemann, Osnabrück, 92/930
  • Krieg und Jagd, von Staatsanwalt Otto Steiner, z. Zt. im Felde, 93/931
  • Am Pflug in Feindesland, von Bernhard Schieiter, Münster, 96/934
  • Sieg, von Ernst Bockemühl, Drevenack bei Wesel, 97/935
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 98/936
  • Das lustige Münsterland. Ein Beitrag zur Volks- und Heimatkunde, von L. Bielefeld, Dülmen, 99/941
  • Maigänge in alter Zeit, von G. Locken, Münster, 104/946
  • Vom Wandern, von Edmund Theben, Münster, 108/950
  • De Biecke, von H. Kleibauer, Grüne, 111/953
  • Der Wachtsoldat, von Kunz Köhler, Ibbenbüren i. W., 116/958
  • Mein Kirschbaum, von Landwirtschaftslehrer Paul Werner, Münster, 118/960
  • Nich so genau, von B. Holtmann, Olfen, 119/961
  • Die Burgmänner von Nienborg, von C. J. Snuif, Enschede,120/ 962
  • Bitte, von W. Lennemann, Cöln, 123/965
  • 'ne Göpse vull, 123/965
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 124/966
  • Der Spatz, von Oberlehrer Dr. Francke, Bocholt, 125/975
  • Ferdinand Zumbroock, Zum hundertsten Geburtstage, von B. Hüsemann, Osnabrück, 129/979
  • Slaopleedken, von F. Zumbroock, 133/983
  • Dat Huskrütz, von F. Zumbroock, 134/984
  • Probe, off de Mann krank is, von F. Zumbroock, 134/984
  • Neues Land, Skizze von Wilh. Lennemann, Cöln, 135/985
  • Die älteste Geschichte unserer Heimat, von Dr. Kl. Becker, Bocholt, 137/987
  • Wie der Ochtruper Kirchturm entstand, von Agi Greve, Hannover, 142/992
  • Schonung dem reifenden Korn, von Gerhard Locken, Münster, 144/994
  • Die Feldbrände, Urformen der Ziegeleien, von August Sander, Hannover, 148/998
  • De zoologiste Ape, von F. Zumbroock, 149/999
  • 'ne Göpse vull, 149/999
  • Briefkasten, 149/999
  • Schmarotzer unter den heimischen Pflanzen, von Lehrer Flecke, Borken, 151/1007
  • Eenmaol kümp de Dag! von B. Holtmann, Olfen, 156/1012
  • Nach Düstermühle, von Lehrer H. Bügener, Epe, 157/ 1013
  • Fröhlicher Krieg, von Erich Bockemühl, Drevenack, 159/1015
  • Die älteste Geschichte unserer Heimat, von Dr. Kl. Becker, Bocholt, 163/1019
  • Wälle weit um das deutsche Land, von Wilh. Lennemann, Cöln, 168/1024
  • Een Biäkenkrüs! von Bernhard Schieiter, Münster, 168/1024
  • Karl Wagenfelds "Antichrist", von Dr. Jul. Francke, Bocholt, 169/1025
  • Sölvstvertruun, von Bernhard Schieiter, Münster, 17171027
  • Frühling im Stellungskrieg, von Hauptmann Otto Steiner, z. Zt. im Felde, 172/1028
  • Es erhielten das Eiserne Kreuz, 174/1030
  • Ein Brief des Kardinals Diepenbrock, 175/1031
  • Briefkasten, 175/1031
  • Schrifttum Niederdeutschlands, 176/1032
  • Hermann Löns zum Gedächtnisse 1866 -1916, von M. Herbert, Regensburg, 177/1037
  • Landschaftsbild und Bauerntum, von Hermann Löns +, 180/1040
  • Heimkehr, Gedicht von Hilde Woldmann, Bocholt, 183/1043
  • Ein althistorischer Garten im Münsterland, von B. Hüsemann, Osnabrück, 184/1044
  • Die Avifauna der Moore des Münsterlandes, von Landwirtschaftslehrer
  • Paul Werner, Münster, 189/1049
  • Heilige Erde, Gedicht von Henriette Brey, Duisburg, 195/ 1055
  • Die älteste Geschichte unserer Heimat, von Dr. Klemens Becker, Bocholt, 196/1056
  • Plattdeutsche Sprichwörter, 199/1059
  • 'ne Göpse vull, 200/1060
  • Erinnerungen an Anna Katharina Emmerich, von Rechnungsrat L. Bielefeld, Dülmen ., 201/1061
  • Etwas über unsere Pflanzennamen, von Oberlehrer Dr. Julius Francke, Bocholt, 205/1069
  • Schnittergebet, von Lehrer Heinr. Garre, Obergrüne, 209/1073
  • Patent-Wilm, von Hauptlehrer Heinrich Kleibauer, Grüne, 211/1075
  • Krähenhütte im Stellungskrieg, von Hauptmann Otto Steiner, z. Zt. im Felde, 214/1078
  • Pöttkerspatt, von Rektor A. Sander, Hannover-Linden, 217/1081
  • Der Reiter von Tannenberg, von Lehrer Kunz Köhler, Ibbenbüren, 219/1083
  • Heimat, von Hauptmann Boese, Bocholt, 220/1084
  • Erster westfälischer Heimatbundtag, von Karl Wagenfeld, Münster, 221/1085
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 224,1088,
  • Die Neuordnung des Armenwesens zu Ahaus im Jahre der Brotnot 1831, von Gerh. Locken, Münster, 225/1095
  • Über den Nestbau unserer Vögel, von Dr. Hermann Reichling, Münster i. W., 233/1103
  • Das Begräbnis, von Erich Bockemühl, Drevenack , 241/1111
  • Neuland, von Joh. Tidden, Ringenberg, 243/1113
  • De iserne Biär, von Justizrat K. Gellhorn, Bredeney, 246/1116
  • Bettjuffer, von B. Hüsemann, Osnabrück, 247/1117
  • 'ne Göpse vull, 247/1117
  • Es erhielten das Eiserne Kreuz, 248/1118
  • Mitteilung des Vereins für Geschichtsforschung und Altertumskunde des Kreises Ahaus, 249/1119
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 250/1120
  • Ein Gedenkblatt, von Dr. N. Didier, 251/1127
  • Abschied, von Ludwig Bäte, 257/1135
  • Die Neuordnung des Armenwesens zu Ahaus im Jahre der Brotnot 1831, von Gerh. Locken, Münster, 258/1136
  • Allerseelen, von Aenne Honekamp, Ostendung Kr. Mayen, 264/1142
  • Über den Nestbau unserer Vögel, von Dr. Hermann Reichling, Münster i. W., 265/1143
  • Hausinschriften in alter und neuer Zeit, von cand. phil. Jos. Ossing, Schöppingen, 270/1148
  • St. Katharina (26. November), von B. Eichel, Stadtlohn, 274/1152
  • 'ne Göpse vull , 276/1154
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 276/1154
  • Plattdeutsch im Kriege, 277/1155
  • Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten, 277/1155
  • Bücherschau, 278/1156
  • Weihnachten, von Hilde Woldmann, Bocholt, 279/1165
  • Wie man vor hundert Jahren in unserer Heimat Kaisers Geburtstag und andere patriotische Feste feierte, von Oberlehrer Dr. Klemens Becker, Bocholt, 282/1168
  • Herbstmarkt anno 1793 an der Glaner Brücke bei Gronau, von Professor H. Quantz, Gronau, 288/1174
  • Beim Sturm, von T. Sporkloe, Bocholt, 291/1177
  • Über den Nestbau unserer Vögel, von Dr. Hermann Reichling, Münster i. W., 292/1178
  • Nachbarschaft, von Rektor Joh. Pesch, Essen-Borbeck, 297/1183
  • 'ne Göpse vull, 302/1188
  • Geiger Tod, von Kunz Köhler, Ibbenbüren, 302/1188
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 303/1189
  • Schrifttum Niederdeutschlands, 304/1190
  • Vereinsnachrichten, 304/1190
  • Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten, 305/1191
  • Nachwort, 305/1191

Zurück Westmünsterland (Zeitschrift)[1]


Inhaltsverzeichnis "Westmünsterland", Jg. 4,1917

  • Sammelt die Überreste! von Professor H. Heimanns, Krefeld, 1/1205
  • Zu unserm photographischen Wettbewerb, von Dr. Julius Francke, Bocholt, 3/1207
  • C + M + B, von Rektor Johannes Pesch, Essen-Frintrop, 5/1209
  • Tom nieen Johr, Gedicht von Rektor Johannes Pesch, Essen-Frintrop, 7/1211
  • Zwei berühmte Benediktiner aus Vreden, von Dechant F. Tenhagen, Werne, 8/1212
  • Die Moorhexe, von Landwirtschaftslehrer Paul Werner, Münster, 12/1216
  • O Mönsterland, min Heimatland! Gedicht von B. Holtmann, Offen, 15/1219
  • Winterzurüstungen der Pflanzen, von Lehrer Flecke, Borken, 16/1220
  • Hochzeitsgebräuche im Münsterlande, von A. Holländer, Kevelaer, 21/1225
  • Es erhielten das Eiserne Kreuz, 24/1228
  • Größe und Einwohnerzahl der einzelnen Gemeinden des Kreises Ahaus, 25/ 1229
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 26/1230
  • Etwas über unsere Tiernamen, von Dr. Julius Francke, Bocholt, 27/1235
  • Zum drittenmal, Gedicht von Kunz Köhler, Ibbenbüren, 31/1239
  • Kord Kamphues im Kampf gegen die Stadt Coesfeld, nach B. Söckelands Geschichte der Stadt Coesfeld, von Rechnungsrat L. Bielefeld, Dülmen, 32/1240
  • Hochzeitsgebräuche im Münsterland (Schluß), von A. Holländer, Kevelaer, 42/1250
  • Eisgang am Niederrhein, eine Wintersymphonie von Hauptmann Boese, Bocholt, 48/1256
  • Das schußsichere Jagdhaus, von Hauptmann Otto Steiner, z. Zt. im Felde, 49/1257
  • Justus Sauermost +, 52/1260
  • Gottsucher, Gedicht von Wilhelm Westerholt, 52/1260
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 53/1261
  • Frühlingswind, von Hilde Woldmann, Bocholt, 55/1267
  • Aliso, eine geschichtliche Plauderei von L. Bielefeld, Dülmen, 59/1271
  • Der Überfall des Borkener Landwehrbataillons 1870, von Hauptmann Greeven,z. Zt. im Felde, 66/1278
  • Die Kartenspiele Israhels van Meckenem aus Bocholt und andere,von Prof. Dr. M. Geisberg, Münster, 68/1278
  • Vom Schließen und Öffnen der Blüten, von Lehrer Flecke, Borken, 74/1286
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 77/1289
  • Es erhielten das Eiserne Kreuz, 78/1290
  • Die Osternachtprozession in Dülmen, von Buchhändler Anton Abel, Dülmen, 79/1291
  • Notbehelfe unserer Vorfahren bei der Kartoffelpflanzung im vorigen Jahrhundert von Gerhard Locken, Münster, 81/1293
  • Volkslied, Gedicht von Hilde Woldmann, Bocholt, 87/1299
  • Die Kartenspiele Israhels van Meckenem aus Bocholt und andere, von Prof. Dr. M. Geisberg, Münster (Schluß), 88/1300
  • Frühlingswehen im Fichtenwald, von Landwirtschaftslehrer Paul Werner, Münster i. W., 92/1304
  • Die Palmsonntagfeier der Anholter Jugend, von Religionslehrer Julius Willing, Ahaus, 94/1306
  • Bocholt und der Krieg, 1866,96,1308
  • Zwei Grabdenkmäler an der Pfarrkirche zu Borken, von Referendar Hans Bushoff, Rhede, 97/1309
  • Auf dem Marsche, von Viktor Schmänk, Dingden, 99/1311
  • 'ne Göpse vull, 100/1312
  • Es erhielten das Eiserne Kreuz, 101/1313
  • Ein stilles Plätzchen im Oraperfelde, von Lehrer Flecke, Borken, 103/1319
  • Frühling, Gedicht von Anne Honekamp, Bocholt, 105/1321
  • Mineralquellen an der Nordwestecke, von August Sander, Hannover, 106/1322
  • Unsere Heimat im 7jährigen Kriege, von Schulte Selting, Ramsdorf, 110/1326
  • Hermann Wette, von Dr. Julius Francke, Bocholt, 117/1333
  • Zur Poesie des Sauerkrautes, ein Beitrag von August Holländer, Kevelaer, 120/1336
  • De Blotiegels, Gedicht von B. Holtmann, Offen, 122/1338
  • Zur "Schlacht am Birkenbaum", 123/1339
  • Was kostet Bocholt, von Reinhold Werther, Lüneburg, 125/1341
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 125/1341
  • 'ne Göpse vull, 126/1342
  • Des Münsterlandes Not vor hundert Jahren, 1816/17,
  • von Gerh. Locken, Münster, 127/1347
  • Am Feldkreuz, Gedicht von T. Sporkloe, Bocholt, 134/1354
  • Die Schlacht beim Varlar, von Rechnungsrat L. Bielefeld, Dülmen, 135/1355
  • Eine Gauklertruppe an der Hecke, von Lehrer Flecke, Borken, 138/1358
  • Unser alter Holzschuh, von Aug. Sander, Hannover-Linden, 144/1364
  • Etwas vom Pilzsammeln, von Dr. Jul. Francke, Bocholt, 147/1367
  • Wiegenlied, Gedicht von Toni Sporkloe, Bocholt, 150/1370
  • 'ne Göpse vull, 150/1370
  • Des Münsterlandes Not vor hundert Jahren, 1816/17, von Gerh. Locken, Münster (Schluß), 151/1375
  • Die Heimkehr, Erzählung von Wilh. Lennemann, Köln, 154/1378
  • Pflanzenpolizei, von Lehrer Flecke, Borken, 163/1387
  • Wir werden hart wie Stahl, Gedicht von Wilh. Westerhold, Ibbenbüren, 167/1391
  • Die Herrschaft Werth nach Entstehung und Ausdehnung, von Pfarrer Jesse, Ahaus, 168/1392
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 174/1398
  • Ilse von Stach, eine westfälische Dichterin, von Ingeborg Nomen, Bochum, z. Zt. Dineden, 175/1403
  • Heimatrecht, Gedicht von Wilhelm Lennemann, Köln, 179/1407
  • Pulverbeförderung vor hundert Jahren, von Gerh. Locken, Münster, 180/1408
  • Lüge, von Hilde Woldmann, Bocholt, 182/1410
  • Am Vogelherd, von Paul Werner, Münster, 184/1412
  • Glockensagen von Joh. Pesch, Borbeck, 187/1415
  • Die Herrschaft Werth nach Entstehung und Ausdehnung, von Pfarrer Jesse, Ahaus (Forsetzung), 189/1417
  • 'ne Göpse vull, 195/1423
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 196/1424
  • Briefkasten, 196/1424
  • Krieg und Aberglauben, von O. Stein, Berlin, 197/1425
  • Eine westmünsterländische Sage von der Weibertreue, von Joh. Pesch,
  • Rektor, Essen-Frintrop, 200/1428
  • Bäume im Menschenleben, von G. Locken, Münster, 203/1431
  • Aus Nienburgs Vergangenheit, von Freerick-Schulte-Nienborg, 209/1437
  • Der Myrtenbaum, Gedicht von Mathilde Reinhardt, Hameln, 211/ 1439
  • Spinnerliedchen, 211/1439
  • Die Herrschaft Werth nach Entstehung und Ausdehnung, von Pfarrer Jesse, Ahaus (Schluß), 212/1440
  • Wie der Herrgott von Bentheim englisch werden sollte, von Dr. Benkert, Burgsteinfurt, 219/1453
  • Die Eibe, von Lehrer Flecke, Borken, 222/1456
  • Gebet in Kriegsnot, Gedicht von Friedrich Castelle, Münster, 224/1458
  • Krieg und Kind, eine Anregung von G. Locken, Münster, 225/1459
  • Marienborn, die alte Heimstätte des Gymnasiums in Coesfeld Geschichtliche Mitteilungen aus älterer Zeit von B. Marell, Osterwick, 226/1460
  • Herbst, Gedicht von Anna Honekamp, Bocholt, 229/1463
  • Im Looner Bruch, Gedicht von H. Deitert, z. Zt. Bialystok, 232/1466
  • Im Heidemoor, von Mathilde Reinhardt, Hameln, 233/1467
  • Stiärwen, von Heinrich Kleibauer, Grüne, 235/1471
  • Marienborn, die alte Heimstätte des Gymnasiums in Coesfeld,
  • Geschichtliche Mitteilungen aus älterer Zeit, von B. Marell, Osterwick, Schluß, 238/1474
  • Die einstige Karthause in Dülmen, von August Holländer, Kevelaer, 245/1481
  • Einst, Gedicht von Heinz Morgenbrodt, Homberg, 247/1483
  • Die Wodansgarbe, von Joh. Pesch, Rektor, Frintrop, 248/1484
  • Nein, Gedicht von Anna, Freün von Krane, Düsseldorf, 249/1485
  • Sprachecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 250/1486
  • An unsere Leser, 250/1486
  • Niederdeutsches Kleinhausgerät, von Karl Wagenfeld, Münster, 251/1491
  • Wewer Hendrik, von Johannes Tidden, Ringenberg 255 1497
  • Unsere Vögel im westfälischen Volksmunde, von Paul Werner, Münster, 258/1500
  • Am Heiligen Abend, von Henriette Brey, Duisburg, 261/1503
  • Vorweihnachtszeit, Gedicht von Hilde Woldmann, Bocholt, 264/1508
  • Aliso, von Hauptmann Otto Steiner, z. Zt. im Felde, 264/1508

Zurück Westmünsterland (Zeitschrift)[2]

Persönliche Werkzeuge