Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Wietullen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Witullen, Wytulen, Wytullen:

Zamaitis, Mikks, Eltern: Kasas und Ennikke , * Witullen, ~ 4. Sonntag n. in Werden

Glozatis, Jurgis, Eltern: Miks und Szule , * 20.10.1720 Wytulen, ~ 23.10.1720 in Werden
Jakubaitis, Else, Eltern: Mikkellis und Else , * 18.6.1714 Wytulen, ~ 20.6.1714 in Werden
Jakubaitis, Annikke, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 10.2.1716 Wytulen, ~ 11.2.1716 in Werden
Jakubaitis, Mikkellis, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 27.10.1720 Wytulen, ~ 30.10.1720 in Werden
Jakubatis, Ilze, Eltern: Mikkellis und Annikke , * 14.8.1718 Wytulen, ~ 17.8.1718 in Werden
Jakuzis, Orte, Eltern: Anskis und Edwikke , * Wytulen, ~ 21.6.1716 in Werden
Jakuzis, Marike, Eltern: Anskis und Edwikke , * 11.4.1718 Wytulen, ~ 14.4.1718 in Werden
Jakuzis, Mikkellis, Eltern: Anskis und Edwikke , * 11.1.1720 Wytulen, ~ 14.1.1720 in Werden
Makkatis, Annikke, Eltern: Klimkus und Estre , * 16.3.1718 Wytulen, ~ 17.3.1718 in Werden
Makkatis, Busze, Eltern: Klimkis und Ester , * 29.3.1721 Wytulen, ~ 30.3.1721 in Werden ein Einw.
Michalofsky, Annikke, Eltern: Powils und Edwikke , * 29.3.1720 Wytulen, ~ 31.3.1720 in Werden des Mikkel Jakubaiten Einw.
Mikkelis, Szole, Eltern: Jokubaitis und Else , * 22.7.1711 Wytulen, ~ 24.7.1711 in Werden
Mikkellis, Else, Eltern: Wauwzkis und Erszulle , * Wytulen, ~ 7.9.1712 in Werden
Wauszke, Annikke, Eltern: Miks und Szule , * 11.11.1718 Wytulen, ~ 13.11.1718 in Werden
Wauszkis, Kristups, Eltern: Miks und Szule , * 7.3.1717 Wytulen, ~ 10.3.1717 in Werden
Wauszkis, Edwigge, Eltern: Mikkel und Szule , * Wytulen, ~ 25.5.1722 in Werden
Wilks, Anskis, Eltern: Andruttis und Annikke , * 31.8.1714 Wytulen, ~ 2.9.1714 in Werden ein Einwohner
, Jurgis, Eltern: Kasas und Annikke , * 16.4.1715 Wytulen, ~ 18.4.1715 in Werden; Kasas, des Mikkel Jacubaiten Kummetter

Barutzkis, Madlena, Eltern: Mikkelis und Maike , * 11.5.1727 Wytullen, ~ 14.5.1727 in Werden
Jakubaitis, Jakubs, Eltern: Mikkellis und Else , * 19.1.1713 Wytullen, ~ 22.1.1713 in Werden
Jakubaitis, Catrina, Eltern: Mikkelis und Ennike , * 3.7.1723 Wytullen, ~ 4.7.1723 in Werden
Jakuzczlis, Szule, Eltern: Anskys und Edwicke , * 27.12.1726 Wytullen, ~ 29.12.1726 in Werden
Jakuzis, Kristups, Eltern: Anskis und Edwikke , * 19.2.1714 Wytullen, ~ 22.2.1714 in Werden
Jakuzis, Edwikke, Eltern: Anskis und Edwikke , * 19.2.1714 Wytullen, ~ 22.2.1714 in Werden
Jokczzis, Ennicke, Eltern: Anskys und Edwicke , * 21.9.1724 Wytullen, ~ 24.9.1724 in Werden
Jokubaitis, Martins, Eltern: Mikkelis und Ennicke , * 25.12.1725 Wytullen, ~ 26.12.1725 in Werden
Jokubaitis, Edwicke, Eltern: Mikkelis und Ennicke , * 16.8.1728 Wytullen, ~ in Werden
Jokuzzis, Ilze, Eltern: Anskys und Edwike , * 15.4.1723 Wytullen, ~ 18.4.1723 in Werden
Jokuzzis, Marike, Eltern: Anskys und Edwike , * 15.4.1723 Wytullen, ~ 18.4.1723 in Werden
Keraly, Jakubs, Eltern: Mikkelis und More , * 6.8.1726 Wytullen, ~ 7.8.1726 in Werden
Makullis, Martins, Eltern: Anskys und Ilze , * 23.1.1728 Wytullen, ~ 25.1.1728 in Werden
Skarullis, Mikkellis, Eltern: Anskis und Busze , * 5.3.1713 Wytullen, ~ 8.3.1713 in Werden
Wauskis, Elze, Eltern: Mikkelis und Szule , * 2.11.1727 Wytullen, ~ 4.11.1727 in Werden
Wauszkis, Mikkellis, Eltern: Miks und Erszule , * 24.11.1713 Wytullen, ~ 28.11.1713 in Werden
Wauszkis, Elze, Eltern: Mikkelis und Szule , * 13.3.1724 Wytullen, ~ 13.3.1724 in Werden
Wauszkis, Elske, Eltern: Mikkelis und Szule , * 13.3.1724 Wytullen, ~ 14.3.1724 in Werden
Wauszkis, Ilze , Eltern: Mikkelis und Szule , * 28.3.1725 Wytullen, ~ 29.3.1725 in Werden
Wauszkis, Szule, Eltern: Mikkelis und Szule , * 28.3.1725 Wytullen, ~ 29.3.1725 in Werden
Wauszkis, Christups, Eltern: Christups und Urte , * 5.4.1725 Wytullen, ~ 8.4.1725 in Werden
Winauskis, Szule, Eltern: Willems und Ennicke , * 26.6.1724 Wytullen, ~ 28.6.1724 in Werden
Jokubatis, Mikkelis, Eltern: Mikkelis und Mare , * 4.6.1728 Wytullen?, ~ 6.6.1728 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1 Hans Kurrullis1 2 1
2 Grigal Wauskis11
3 Mickel Jacubußent11
4 Mickel Jacubs 11 1
5Enskis Ramgußent ? 11 1
Summa 5 4 3 1 1



1736

  • Michel Rundait: Michel Jacubait (Sohn des Jacub), Hanß Jacuszies, Dawid Skarrus, Grigal Wauschka, Michel Jacubszent (Schwiegersohn des Jacub)


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 52 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Michel Jocubeit1 H 5 Mo2 H 19 Mo 40 Rt
Hans Jocuszis27 Mo2 H 1 Mo 22 Rt
David Sckarrus27 Mo2 H 1 Mo 22 Rt
Grigel Wauschke1 H 5 Mo2 H 19 Mo 40 Rt
Michel Karallus19 Mo1 H 13 Mo 2 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Michell Rundait[3]

Michell Rundait
Wirth Anzahl der Wirthe
Michell Jacubait 1
Hans Jocuszies 1
David Sckarrus 1
Grigal Wauschke 1
Michell Karalus 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Michell Rundait[4]

Michell Rundait
Wirth Anzahl der Wirthe
Michell Jacubait 1
Willum Bumbull 1
Elmies Elmatis 1
David Sckarrus 1
Griegall Wauschcke 1
Christoph Wauschcke 1
Michell Karrallus 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Michel Rundait[5]

Michel Rundait
Wirth Anzahl der Wirthe
Michel Jakubait 1
Willm Bumbull 1
Elmis Elmatis 1
David Skarrus 1
Grigal Wauschke 1
Christop Wauschke 1
Michel Karalus 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Michel Jacobait1 1 1 1 1 1 6 1 1
2 Wilm Bumbull 11 1 1 1 5 1 1 2
3 Elmies Elmatis 1 1 2 1 1 2
4 Hans Staars1 1 1 1 4 1 1 2
5 Mich. Wauschke sen.1 12 1 5 1 2 3
6 Mich. Karalus 11 2 1 1 6 1 1
7Mich. Wauschke jun. 11 1 1 4 2 1 3
Instm. Mert. Baltumatis 1 12 2
Jons Betatis 11 2 1 1
Hans Luckatis 1 1 2 1 1 2
Summa 9 8 7 6 2 5 37 3 5 2 161 1 19


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Michel Rundait:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Jacobait Michel
2 Bumbull Wilhelm
3 Schuickies Peter
4 Staars Hans
5 Wauschke jun. Michel
6 Wauschke sen.
7 Karalus Michel
Betatis Hans Losmann
Elmatis Elmies Häusler
Meusze Wilm. Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 70 [8]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jacob Jacubait olim Michel26 Mo 75 Rt1 H 29 Mo 76 Rtererbt
Willh. Bumbull17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Peter Schuickies olim Chro. Elmatis17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rtertauscht
Hanns Staars27 Mo2 H 1 Mo 22 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Mich. Wauschcke jun. 17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Mich. Wauschcke Senior17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rtv. Amt, bestät. Gumb. d. 18.9.1751(oder 1754), ererbt
Mich. Karalus17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 70 [9]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jacob Jacubait 26 Mo 75 Rt1 H 29 Mo 76 RtHeydekrug d. 27. 3., bestät. Gumb. d. 21.4.1795, ererbt
Willh. Bumbull17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Witwe Schuickies olim Peter17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rtererbt
Daw. Dreszus ol. Hans Stars27 Mo2 H 1 Mo 22 Rt Heydekrug d. 22.1., bestät. Gumb. d. 16.3.1802, erheiratet
Mich. Wauschcke jun. 17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt v. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Jurge Waschke ol. Mich. Senior17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Witwe. Karalus ol. Michael17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
  • Bemerkung: Die Witwe Schuikies hat den Michael Laps geheiratet, der das Land bis zur Großjährigkeit der Kinder bewirtschaftet


1817 (PT 22) Tabelle Nr. 70 [10]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jacob Jacubeit 26 Mo 75 Rt1 H 29 Mo 76 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Xstoph Meyszies ol. Willh. Bumbul17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
PeterSchuickies Erben ol. Witwe17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
David. Draeszus 27 Mo2 H 1 Mo 22 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Mich. Wauschcke 17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Waschke 17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Karalus Erben17 Mo 285 Rt1 H 10 Mo 114 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
  • Abkürzung:V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 30) Tabelle Nr. 74 [11]

  • Michel Rundait alias Wietullen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess erfolgt ab 1872 in Hektar, Ar, Quadratmeter – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; D. C. = Dismembrations Consens; S. R. = Separations Rezess
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Michel Jacubeit früher Jacob129 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aChristoph Preugszat früher Jons Jacubeit129 Mo 128 Rt SchFrBAbzweigung
1bMertin Jacubeit SchFrBAbzweigung
2Christoph Mayszies140 Mo 114 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3Michel Schuckies früher Peter240 Mo 114 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3aDavid Schuckies SchFrBAbzweigung
3bMertin Lops SchFrBAbzweigung
4Michel Droeszus früher David261 Mo 22 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4aJurge Droeszus SchFrBAbzweigung
5Hans Paddags früher Michel Wauschke132 Mo 112 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aDavid Schlaasze 2 Mo SchFBAbzweigung
5bMertin Loops 6 Mo 2 Rt SchFBAbzweigung
6Michel Wauschke früher Jurge140 Mo 114 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7Mertin Tietz früher Michel Karalus240 Mo 114 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8Dorfschaft unvermessenOhne Besitzdokument
8 ½Grundbesitzer v. Wietullen 342 Mo 80 RtErbfreiS. R. v. 3.10.1836, bestät. d. 25.4.1837
9Jurge Starkus früher Michel Mickloweit14 Mo 120 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument
10Jons Galeiwa früher Daniel Hirsch12 Mo 30 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument
11Jurge Betaitis16 Mo 176 Rt EigenkätnerErbverschr. Gumb. d. 3.8.1829
12Carl Adam früher Christoph Loops17 Mo 10 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument
13Jurge Laurus früher Mertin Preugszat 17 Mo 60 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument
14Rassau früher Wisbar16 Mo 120 Rt EigenkätnerErbverschr. Gumb. d. 17.6.1828, bestät. d. 24.4.1829
15Ephraim Rassau früher Hans Karalus116 Mo 80 Rt EigenkätnerErbverschr. Gumb. d. 3.8.1829, bestät. d. 30.11.1830
16Jurge Elmies
17Witwe Schlaszus
18Christoph Elmies
19…… Schulz


Adreßbuch 1912

  • Wietullen/ Post: Szameitkehmen
    • Einwohner Buchstabe A:
      Agint, Christoph, Kätner; Aschmies, Christian, Kätner; Awieszus, Johann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bajohr, Christoph, Kätner; Bertulies, Jons, Besitzer; Bertulies, Katharina, Altsitzerin; Blasze, Anna, Dienstmädchen; Borm, Dorothea, Altsitzerin; Borm, Heinrich, Gastwirt; Brumpreiksch, Michel, Losmann; Brumpreuksch, George, Kätner; Brumpreuksch, Miks, Kätner; Bumbullies, Jakob, Kätner
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dickscheit, Wilhelm, Kätner; Dommasch, David, Losmann; Drognus, Jons, Losmann; Drutjohn, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe E:
      Eckert, Christian, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Geldszus, Miks, Kätner; Geldszus, Wilhelm, Kätner; Giszas, Miks, Kätner; Grigoszies, Jons, Kätner; Grinnus, Martin, Hütejunge
    • Einwohner Buchstabe I:
      Inoks, Christoph, Besitzer; Inoks, Katharina, Altsitzerin; Inoks, Miks, Losmann
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jokeit, Martin, Losmann; Jokubeit, Jons, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kairies, Martin, Stellmacher; Kaiser, Wilhelm, Losmann; Kakureit, Miks, Kätner; Kakureit, Miks, Altsitzer; Kannegieszer, Heinrich, Kätner; Kanscheit, Erdmann, Kätner; Karlies, Anna, Dienstmagd; Kiebranz, Anskies, Altsitzer; Kiebranz, George, Besitzer; Kiebranz, Jakob I, Altsitzer; Kiebranz, Jakob II, Kätner; Klitzmann, Anna, Dienstmädchen; Kupreiks, Martin, Besitzer; Kurschus, Ferdinand, Kätner; Kusan, Miks, Losmann
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makies, Martin, Schmied; Micheel, Albert, Kätner; Micheel, Amalie, Altsitzerin; Micheel, Hermann, Knecht; Mikloweit, Miks, Losmann; Mikoszies, Else, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Edwike, Dienstmädchen; Naujoks, Jakob, Knecht; Naujoks, Johanne, Besitzerin; Naujoks, Jurgis, Kätner; Naujoks, Martin, Knecht
    • Einwohner Buchstabe O:
      Ostwald, Amalie, Magd; Ostwald, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe P:
      Padags, George, Kätner; Pareigis, Else, Altsitzerin; Pillibeit, Jakob, Kätner; Plekat, Marie, Dienstmädchen; Pranz, George, Kätner; Preikszas, Johann, Knecht; Prussas, Madline, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe R:
      Riech, August, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Scherkus, Michel, Besitzer; Schligat,Erdmann, Kätner; Schlipat,Katharina, Losfrau; Schimkus, Altsitzer; Schimkus, Otto, Besitzer; Schmeling, Hugo, Kätner; Singer, Rudolf, Lehrer; Skrandies, Michel, Knecht; Srugies, Else, Altsitzerin; Srugies, Miks, Knecht; Stagars, Martin, Kätner; Stomis, Marie, Dienstmädchen; Storimm, Jurgis, Losmann; Szentiks, Christoph, Altsitzer; Szillus, Else, Losfrau; Szimant, Christoph, Kätner; Szogs, Grita, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thore, Martin, Losmann; Trinkies, David, Kätner
    • Einwohner Buchstabe U:
      Ulnath, Karl, Bauunternehmer
    • Einwohner Buchstabe V:
      Votel, Karl, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallat, Katharina, Besitzerin; Wallatkat, Miks, Losmann; Wauschkies, Madline, Altsitzerin; Wauschkies, Martin, Kätner; Wiegratz, Katharina, Besitzerin; Wiegratz, Marie, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zander, Marie, Dienstmädchen; Zierolies, Jons, Altsitzer


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Artschwager, Otto, Landwirt; Aschmies, Marie, Landwirtin; Awiszus, Johann, Bauer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Berteit, Johann, Landwirt; Berwing, Heinrich, Landwirt; Brumpreiksch, Christoph, Landwirt; Bumbullis, Jakob, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dargies, Wilhelm, Landwirt; Dikscheit, August, Altsitzer; Dikscheit, August, Bauer; Dregnus, Wilhelm, Landwirt; Dregnus, Johann, Rentenempfänger
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gelszus, Michel, Bauer; Genutt, Heinrich, Landwirt; Giszas, Marie, Landwirtin; Grieguszies, Jakob, Landwirt; Grimm, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe I:
      Inoks, Christoph, Altsitzer; Inoks, Otto, Bauer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kairies, Martin, Altsitzer; Kaiser, Ida, Rentenempfängerin; Kakureit, Michel, Landwirt; Kannscheit, Else, Altsitzerin; Kausch, Karl, Landwirt; Killeit, Heinrich, Landwirt; Knoll, Anna, Landwirtin; Kuhlins, Erich, Arbeiter; Kurschuß, Ruth, Hausfrau; Kurschuß, Albert, Landwirt; Kurschuß, Otto, Landwirt; Kuttkat, Marie, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe L:
      Legwenat, Erika, Lehrerin; Lessing, Katrine, Altsitzerin; Lilischkies, Johann, Postschaffner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Markscheit, Michel, Bauer; Meiszies, Marie, Altsitzerin; Meiszies, Albin, Landwirt; Micheel, Albert, Altsitzer; Micheel, Eduard, Landwirt; Micheel, Helene, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe O:
      Ostwald, Wilhelm, Altsitzer; Ostwald, Ernst, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pranzas, Fritz, Landwirt; Pranzas, Hedwig, Landwirtin; Preigschat, Adam, Postagent
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rimkus, Fritz, Lehrer; Ruddies, Max, Kaufmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saknus, Wilhelm, Arbeiter; Scbuleit, Helene, Landwirtin; Scherkus, Michel, Bauer; Schimkus, Otto, Bauer; Schönfelder, Anna, Landwirtin; Stagars, Christoph, Altsitzer; Strauß, Johann, Landwirt; Szentiks, Georg, Landwirt; Sziemant, Christo, Landwirt; Szillus, Georg, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe T:
      Teweleit, Anna, Landwirtin; Thore, Adam, Schneider
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallukat, Michel, Losmann; Walter, David, Altsitzer; Wauschkies, Anna, Altsitzerin; Wauschkies, Michel, Bauer; Wiegratz, Adolf, Altsitzer


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Wietullen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 44
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 215
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 61 Michel Rundait [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 14.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 556(oder 265)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 621(oder 271)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 3.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 151
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 30, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 236 ff.
  12. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge