![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Wilhelmsburg/Adressbuch 1926
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Wilhelmsburg/Adressbuch 1926 | |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Wilhelmsburger Stadt-Adressbuch |
Autor / Hrsg.: | Robert Böhme |
Erscheinungsort: | Wilhelmsburg |
Verlag: | R. J. Schüthe |
Erscheinungsjahr: | 1926 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
Enthaltene Orte: | Wilhelmsburg |
Objekt im GOV: | source_1090352 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis zum Erfassungsfenster
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Tab-Stop Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht. Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop. Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Der 't'-Button Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ausgeblendet. |
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Einwohnerverzeichnis
Im Einwohnerverzeichnis wird teilweise auch die Ehefrau in einem Eintrag erwähnt. Dann ist für jede Person ein eigener Eintrag zu erstellen.
Straßenverzeichnis
Vom Straßenverzeichnis werden nur die Eigentümer erfasst, der stets mit dem lateinischen "E" gekennzeichnet ist. In diesem Fall wird ein Häkchen in die Box "Eigentümer" gesetzt - entweder mit der Maus links anklicken oder die Leertaste verwenden.
Wenn der Eigentümer nicht im Haus wohnt, ist der abweichende Wohnort in Klammern gesetzt. Hier muß, zusätzlich zum Häkchen im Eigentümerfeld, im Feld "abweichender Wohnort" der Ortsname erfasst werden.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans:
- DjVu:
- Projektanlage:
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: DES-Projektstart in Vorbereitung