![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Wilkental
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Wilkental
==
Ortsnamen == Weitere Informationen sind unter dem alten Ortsnamen Willschicken zu finden unter dem Link: http://wiki-de.genealogy.net/GOV:WILTALKO04VT
Am 16.07.1938 entstanden durch Umbenennung von Willschicken / Ostp.
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Wilkental
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Willschicken
- weitere (alte) Ortsnamen : Wilpischen , Wilschicken
Der Ort existiert heute nicht mehr.
Inhaltsverzeichnis |
Ortsinformationen
G e m e i n d e - Kirchspiel Aulowönen, Schule Lindenhöhe, Amt Groß Franzdorf, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Post Alt Lappönen über Schillen
Typ : Alter Siedlungsort
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [2]
Amtsbezirk : Franzdorf [3]
Gemeinde : Wilkental (ab 16.7.1938)
Kirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.
im/in : südlich der Ossa
bei : ca. 22 km nördl. v. Insterburg, ca. 3 km östlich von Aulenbach
GPS-Daten : N 54° 48′ 23″ (Breite) - O 21° 49′ 21″ (Länge)
GOV-Kennung : WILTALKO04VT [4]
Messtischblatt : 1196 (11096) [5]
Messtischblatt Jahr : 1939
Geschichte
Weiter gehende Informationen über Wilkental sind unter dem alten Ortsnamen Willschicken mit dem Link zum Artikel Geschichte zu finden
Amtliche Zählung
Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe : 4 zwischen 5-10 ha, 7 zwischen 10-20 ha und 5 zwischen 20-100 ha
Wohngebäude
- (keine Information)
Haushalte
- 35 (1939) [1]
Einwohner
- 127 (1939) davon 69 mänlich [1]
1939 sind 12 Einwohner unter 6 Jahren, 17 zw. 14-65, 23 über 65 Jahren. Es waren tätig 104 in der Land- und Forstwirtschaft, 6 in Handwerk und Industrie, mit Angehörigen ogne eigenem Beruf sin 36 selbstständig, 35 mithelfende Familienmitglieder, 37 Arbeiter; [2]
Ortsgrundfläche
- (keine Information)
Weitere Informationen
Orts-ID :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name : Ort exisitiert nicht mehr
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit :
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [6]
Karten
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.