![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Wilsdruff/Adressbuch 1888
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Wilsdruff/Adressbuch 1888 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff auf die Jahre |
Autor / Hrsg.: | H. O. Gärtner |
Erscheinungsort: | Dresden |
Erscheinungsjahr: | 1888 |
Standort(e): | SLUB, Signatur H.Sax.H 1896 m |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Enthaltene Orte: | Die Stadt Wilsdruff und die Orte:
|
Weitere Informationen
Wilsdruff, mit Bahnstation ist Sitz eines Königl. Amtsgerichts, eines Königl. Untersteueramtes, Kaiserl. Post- und Telegraphenamtes, bedeutender Sparkasse und eines Bezirkskrankenhauses, bildet den Verkehrsmittelpunkt des ganzen 32 Ortschaften umfassenden Bezirks.
Blaschke 2006: Stadt Wilsdruff w Dresden, Lkr. Weißeritzkreis 2. Verfassung: a Siedlungstyp, Gemeindezugehörigkeit. Stadt; eingemeindet: 1973 Kaufbach, 1974 Limbach (1) u. Birkenhain, 1996 Helbigsdorf-Blankenstein; 1998 Zusammenschluss mit Grumbach (3) u. 2000 mit Mohorn jeweils zur Stadt Wilsdruff b ältere Verfassungsverhältnisse: 1281 : oppidum, 1294 : civitas, 1448 : Städtlein, 1748 : Städtlein, 1791 : accisbare Stadt , c Ortsadel, Herrengüter, 1260 : Herrensitz, 1551 : Rittergut, 1858 : Rittergut, 1875 : Rittergut, d Ortswüstungen. Wüstungen in der Flur: Ant. Hasela. > PLZ 01723.
Straßennamen sind keine angegeben bzw. damals noch nicht benannt.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Vorlage: | Original in der SLUB Dresden |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 276 |
Bearbeitete Orte: | s. enthaltene Orte |
Datensätze: | 2.209 |
Bearbeiter: | Siegfried May |