Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Windenburg/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


1540

  • Becker, Bruns, Dautz, Gutjar, Gyckus, Jenecke, Kebbe oder Kehbe, Kepell, Kintsch
  • Kranntz, Krantz, Kuer, Laps, Laßs, Lybyt, Lyttau, Maßell, Ogall, Polter, Quintt
  • Sagath, Schkannab, Schnylp, Snotyim, Storm, Swen, Symaytt, Syrgall, Werneßka, Wybytt


1658

Im Jahre 1658 beklagt sich Michel Baltscheit von Windenburg, dass ihm das Haff all sein Land fast weggerissen habe.][1]


1736


1750 – 1756 (PT 1) Windenburg[2]

Cöllmer Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Friedrich Casimier Kuwert 11 H


1750 – 1756 (PT 1) Tabelle Nr. 13 Windenburg [3]

Bauern Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Urbahn Wehlau 111 Mo 150 Rt 6, 60, 0
Urbahn Bastigkeit 111 Mo 150 Rt 6, 35, 0
Urbahn Handszeit 18 Mo 4, 0, 0
Hanß Gulbies 112 Mo 150 Rt 5, 30, 0
John Bucknus 16 Mo 150 Rt1 Mo 150 Rt 3, 30, 0
Michel Albuszeit 15 Mo 1 Mo 150 Rt 3, 0, 9
Christoff Breede 110 Mo 3, 0, 0
Heinrich Burnus 111 Mo 150 Rt 7, 30, 0
Christoff Kiodell 16 Mo 150 Rt 3, 30, 0
Christoff Wehla 112 Mo 150 Rt 6, 0, 0
Daniel Wallineit16 Mo 2, 45, 0
Micka Kuckull13 Mo 2, 3, 0
Hanß Schukis110 Mo 5, 0, 0
Hanszull Raucka111 Mo 150 Rt1 Mo7, 0, 0
David Raucka110 Mo 7, 0, 0
Piddrig Puicke110 Mo 6, 73, 0


1817 (PT 14) Tabelle Nr. 31 [4]

Scharwersksfreie Bauern Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Cöllmer: Oberamtmann Possern
ol. Friedr. Casimir Kuwerts Wwe
1 H 2 H 7 Mo 167 RtPrivileg Königsb. d. 21.1.1578, erkauft
Erbfreie: Derselbe ol. Casimir Kuwerts We. 12 Mo 10 Rt24 Mo 105 RtVerschr. Ruß d. 11.1.1774, bestät. Berlin d. 1.11.1775, erkauft
Scharwerksfreie:
Mix Willens [Wehla s. Tabelle 1837!] ol. Rauka5 Mo 225 Rt 13 Mo 3 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Wilhelm Wella ol. Mix Abboszat5 Mo 225 Rt 13 Mo 3 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Mix Hanszuls Erben8 Mo 18 Mo 20 RtV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Criss (?) Lukis Erben12 Mo 150 Rt 28 Mo 53 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Urban Schmidt ol. Mix12 Mo 150 Rt 28 Mo 53 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Crissas Kursch ol. David8 Mo 18 Mo 20 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Adam Zerull ol. Peter6 Mo 150 Rt 14 Mo 128 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jons Bredies ol. Peter10 Mo 22 Mo 114 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Peter Schaddag ol. Abrah.11 Mo 150 Rt 26 Mo 46 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Jurge Lukait ol. Hans Wabbel6 Mo 150 Rt 14 Mo 128 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
David Wehla ol. Crissas12 Mo 150 Rt 28 Mo 53 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Xstoph Piktkunnig ol. Urban Schakies6 Mo 13 Mo 105 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
David Matzelat ol. Vater (oder Peter)7 Mo 15 Mo 152 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jacob Krauleidis ol. Hans Skukis10 Mo 22 Mo 115 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Mix Jagst ol. Urban6 Mo 150 Rt 14 Mo 128 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Adam Lukaitis ol. Criss12 Mo 27 Mo 30 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Xstoph Bundel ol. Mart10 Mo 22 Mo 115 Rt V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde
  • Friedrich Kasimir Kuwert[5] besaß schon 1750 den Krug in Windenburg. Am 11.1.1774 erhielt er 12 Mo 10 Rt an Wiesen erblich gegen 4 Taler Zins; 1792 ist seine Witwe Besitzerin des Windenburger Kruges. Nachfolger wird Friedrich Ludwig Possern, der 1799 u. a. das Gut Feilenhof zugeschrieben erhielt.


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 32 [6]

  • Wuendenburg
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Robert Johnson ol. Geldacks Erben zu Memel167 Mo 164 Rt köllmischer Krug Privileg Königsb. d.21.1.1578
Dieselben 24 Mo 105 Rt erbfrei Verschr. Ruß d. 11.1.1774, bestät. Berlin d. 1.11.1775
2Michel Preugschas ol. Mix Wehla nicht Willens113 Mo 3 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
3Witwe Else Wehla früher Wilhelm Wehla113 Mo 3 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
4Jurge Antschus früher Xsas Kucknus 118 Mo 20 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
5Erdmann Lukies früher früher Jurge Döhring128 Mo 53 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
6Jurge Krabs früher Urban Schmidt128 Mo 53 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
7Xsas Kurschus118 Mo 20 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
8Adam Zerull114 Mo 128 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
9Xstoph Geldszinnus früher Jons Bredies122 Mo 114 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
10Jurge Plewe früher Peter Schaddag126 Mo 46 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
11Jacob Kows früher Christoph Krauleidies114 Mo 128 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
12Mix Wehla früher David128 Mo 53 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
13Mix Schuikies früher Christoph Piktkuning113 Mo 103 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
14Jurge Matzeleit früher David115 Mo 152 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
15Jacob Krauleidies122 Mo 115 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
16Mix Jagst114 Mo 128 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
17Adam Lukaitis127 Mo 30 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
18Mix Gruszpelk früher Christoph Bundel113 Mo 44 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
18aJurge Bruischpelk (?)16 Mo 143 Rt SchFrBAbzweigung
18bDavid Annuszeit1 Abzweigung
18cDavid Annuszeit 61 Rt Konsens v. 20.6.1842
19Xsas Plewe früher Witwe Matzelene1 EigenkätnerVerschreibung existiert nicht
20Jacob Gertait1 EigenkätnerVerschreibung existiert nicht
21Wasil Pladdes1 EigenkätnerVerschreibung existiert nicht
22Johann Dittmeyer1 EigenkätnerVerschreibung existiert nicht
23Dorfschaft 168 Mo 158 Rt EigentumV. U. Gumb. d. 4.9.1814, bestät. Berlin d. 20.9.1819
24Christoph Adomeit 5 Mo 58 RtEigentum
25Michael Jakst jetzt Adam Jokszies


1858 (PT 35) Rentenkataster Nr. 29[7]

  • Windenburg
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
12Ww. Matzeleit jetzt Christ. Naujoks13 3 12 01 20 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
1a Jons Szaukelis 0 99 10RVP v. 23.6.1902
1b Ertmann Walleneit 1 82 80 RVP v. 23.6.1902
1c Mix Sedelies 0 72 50 RVP v. 23.6.1902
1d David Stulgies 8 46 80 RVP v. 23.6.1902
27Jurge Kurschus jetzt Adam Hennig18 206 38 30 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
2a Jons Joseit2 91 D. C. v. 27.8.1861
2b Martin Matheoszus2 8 D. C. v. 27.8.1861
2c Adam Weinhold jetzt David Sillus10 70 D. C. v. 4.4.1872
2c1 Else Kurschus1 53 D. C. v. 4.4.1872
2d Michel Gyszas 0 80 70D. C. v. 15.10.1875
2e Adam Kurschus 0 30 60D. C. v. 24.4.1885
39Michel Weinhold früher Xstoph Geldszinnus22 114 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
3a Michel Weinhold 2 15 61D. C. v. 19.5.1892
3a1 Mix Lukait 0 34 11D. C. v. 24.9.1903
3a2 Michel Weinhold 1 81 50D. C. v. 24.9.1903
3b David Schaddagies 2 37 45D. C. v. 19.5.1892
3c Adam Kurschus 1 52 24D. C. v. 19.5.1892
410David Schaddagies26 46 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
4a Mich. Matzelies10 43 D. C. v. 18.4.1872
4a1 Mix Plewe 0 39 80RVP v. 10.9.1900
4a2 Adam Posingies 2 22 10RVP v. 10.9.1900
4a2,1 Adam Posingies 1 84 30RVP v. 28.10.1901
4a2,2 Jons Szillus 0 27 80RVP v. 28.10.1901
4b Fiscus 5 70 D. C. v. 18.4.1872
4c Johann Gruschpelks in Sturmen2 01 D. C. v. 18.4.1872
4d Aug. Kleschies v. Minge3 22 D. C. v. 18.4.1872
4e <Adolph Naujoks in Werdenberg21 62 D. C. v. 18.4.1872
4f Adam Schaddagies 0 86 40D. C. v. 1.8.1873
512Mix Wehla28 53 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
5a Jacob Skrabs1 51 D. C. v. 5.6.1870
5b Martin Paszehr4 12 D. C. v. 5.6.1870
5c Mix Thummeleit 3 90 40D. C. v. 26.11.1883
5d Adam Jaksteit 1 67 80D. C. v. 26.11.1883
5e Mix Wilks 7 45 30RVP v. 20.7.1903
5f Mix Wehleit 3 06 20RVP v. 20.7.1903
5f1 Wilhelm Hoffmann 2 60 20RVP v. 23.11.1909
5f2 Mix Wehleit 0 46 00RVP v. 23.11.1909
613Mix Schukies13 1034 37 00 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
6a Mix Anschus1 01 25.3.1869
6b Michel Luckeit 0 11 20D. C. v. 1.8.1873
6c Jurge Raukuttis 1 75 60D. C. v. 15.5.1882
6d Mart. Wilbudies 4 09 50D. C. v. 13.9.1882
6e Adam Hennig 0 18 60D. C. v. 21.1.1886
714Jurge Matzeleit15 152 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
7a Friedr. Gyszas3 24 D. C. v. 25.5.1869
816Adam Jokschies14 128 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
917Adam Andszus jetzt Micks Lukeit27 30 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
102Adam Szuckies13 3 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
114Jacob Preiksas18 20 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
11 Christoph Losereit 3 41 47D. C. v. 3.5.1881
11 Mix Szaukellies 2 14 00D. C. v. 3.5.1881
11a Jons Palloks1 68 D. C. v. 24.7.1871
11b Jurge Andszus1 92 D. C. v. 19.7.1873
11c Mix Lukeit 1 01 40D. C. v. 28.6.188?
11d Adam Hennig 2 33 30D. C. v. 15.9.1888
11e Mart. Wilbudies 1 01 00D. C. v. 15.9.1888
125Erdmann Luckies jetzt Mart. Wilbudies28 53 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
136Jacob Skrabs 28 53 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
13a Anskies Becker2 90 D. C. v. 30.1.1869
13b Jons Palloks in Augstumal1 66 24.3.1871
13c Mix Sakuth 1 02 10D. C. v. 26.1.1880
13d Mix Juschka 0 14 00D. C. v. 21.1.1885
13e Mix Raukuttis 1 58 80D. C. v. 21.1.1885
13f Jakob Szillus 0 19 20D. C. v. 21.1.1885
13g Eva Raukuttis Witwe 2 35 90D. C. v. 28.7.1886
13h Samuel Kurschus 2 54 00D. C. v. 28.7.1886
13i Mix Plöwe 1 89 07D. C. v. 21.10.1886
13k Adoms Kalwehlis 2 71 33D. C. v. 4.12.1890
13l Maria Skrabs 1 75 90D. C. v. 24.6.1892
13m Mix Ploewe 1 52 40D. C. v. 24.6.1892
148Adam Thumeleit14 128 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
14 Adam Wilbudies 0, 84, 20D. C. v. 26.9.1895
14 Mix Plewe 1 72 60D. C. v. 26.9.1895
14 Ma… Gerullis 0 38 30D. C. v. 23.8.1899
14 Jons Szaukellies 2 97 05 D. C. v. 23.8.1899
14 Christoph Thumeleit 2 21 10 D. C. v. 23.8.1899
1511David Pallaks ol. Jurge Doehring8 79 D. C. v. 29.8.1869
15a Jurge Pitkunings1 96 D. C. v. 30.4.1861
15b Joh. Jogschies13 93 D. C. v. 29.8.1869
15c Adam Jaksteit14 154 D. C. v. 1869
1615Mix Krauleidis jetzt Christoph Szillus22 1150 80 96D. C. v. 28.12.1881
16a Jurge Gedeit 1 43 20D. C. v. 4.6.1878
16b David Hennig 0 40 40D. C. v. 4.6.1878
16c David Schadagies 1 06 40D. C. v. 30.4.1880
16d Mix Sakuth 1 53 20D. C. v. 30.4.1880
16e Mix Krauleidis 7 92 10D. C. v. 30.4.1880
16f Adam Kallweleit 1 01 80D. C. v. 30.4.1880
16g Xstoph ? Andoleit 0 51 40D. C. v. 30.4.1880
16h David Schadagies 1 53 20D. C. v. 21.4.1892
16i Martin Benpreugsch 1 53 20D. C. v. 21.4.1892
1718Adam Kaulitzki13 444 87 30 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858, D. C. v. 18.1.1881
17a Johann Redweik 1 23 70D. C. v. 18.1.1881
17b Jacob Andoleit 3 10 20 D. C. v. 18.1.1881
17c Jacob Piklaps 1 61 30 D. C. v. 18.1.1881
17d Xstoph Rebschies 0 47 00 D. C. v. 18.1.1881
17e Jurge Wauskus 0 89 90 D. C. v. 18.1.1881
17f Samuel Kurschus 0 50 20 D. C. v. 18.1.1881
17g … Quauka 1 74 51 D. C. v. 18.1.1881
1818aJurge Cziapa6 143 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858
1923Dorfschaft160 158 Ruß d.31.3.1857, bestät. 19.10.1858



Adreßbuch 1912

  • Windenburg/ Post: Kinten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Andzus, Jurs, Kätner
    • Einwohner Buchstabe B:
      Baltschus, David, Knecht; Beeck, Hermann, Gastwirt; Behrend, Julius, Kätner; Bertuleit, Marie, Losmagd; Brinkies, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dambrofsky, Kätner
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endrigkeit, Adam, Altsitzer; Endrigkeit, Johann, Besitzer; Engelin, Johann, Losmann
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gatavs, Madle, Losmagd; Gatavs, Marie, Kätnerfrau; Gedeik, Erdme, Losfrau; Gerullies, Adam, Kätner; Gerullis, Anskies, Invalide; Gerullis, Miks, Besitzer; Geyer, Hugo, Leuchtturmwächter; Girteit, David, Kätner; Girteit, Miks, Kätner; Glaszeit, Christoph, Kätner; Görich, Adam, Losmann; Gramsda, Johann, Besitzer; Grigoleit, Adam, Losmann; Grigoleit, Martin, Häusler; Groger, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hoffmann, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagschies, Johann, Kätner; Jagstait, Adam, Altsitzer; Jakumeit, Miks, Kätner; Jurgeit, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kakarot, Miks, Kätner; Kakarot, Miks, Losmann; Kaselowsky, Kätner; Katschus, Anna, Dienstmagd; Katschus, Miks, Kätner; Kaulitzki, Anna, Altsitzerin; Kloweit, Christoph, Kätner; Kurschus, Marie, Losmags; Kurschus, Samuel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lukait, Miks, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mateoschus, Miks, Kätner; Mauritz, Miks, Losmann; Meiszies, Martin, Kätner; Meschkeit, Jakob, Altsitzer; Mikuszeit, Johann, Losmann; Müller, August, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujok, Eva, Dienstmagd
    • Einwohner Buchstabe O:
      Oloseit, Berta, Dienstmagd
    • Einwohner Buchstabe P:
      Palaks, Adam, Besitzer; Pareigies, Jurs, Altsitzer; Paura, Anna, Dienstmagd; Plewe, Adam, Kätner; Posingies, Adam, Kätner; Posingies, Jurs, Altsitzer; Preikschas, Adam, Knecht; Preikschas, David, Kätner; Preikschas, Jurs, Knecht; Preikschas, Miks, Kätner
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raukuttis, Jurs, Besitzer; Raukuttis, Martin, Kätner; Rediks, Anna, Kätnerin; Redweik, Johann, Losmann; Resas, Else, Altsitzerfrau
    • Einwohner Buchstabe S:
      Sakuth, Anna, Kätnerfrau; Schadagies, David, Besitzer; Schadagies, Else, Kätnerfrau; Schäfer, Eduard, Kätner; Schaukellies, Johann, Altsitzer; Schaukellies, Miks, Besitzer; Schillus, Adam, Losmann; Schillus, David, Kätner; Schillus, David, Rohrwächter; Schleps, Jons, Knecht; Schleps, Miks, Kätner; Schluszas, Jurs, Losmann; Schützler, Heinrich, Le??er; Schukies, Jurs, Kätner; Schukies, Miks, Kätner; Sedelies, Johann, Besitzer; Sedelies, Martin, Altsitzer; Sedelies, Miks, Besitzer; Sedelies, Miks, Kätner; Sedellies, David, Besitzer; Skrabs, Jakob, Losmann; Stanschus, Jurs, Kätner; Stulgies, David, Besitzer; Sturmeit, Fritz, Fischmeister; Sujies, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thore, Miks, Kätner; Trauschies, Johann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallendszus, Adam, Losmann; Wallendszus, Miks, Losmann; Walleneit, Erdmann, Altsitzer; Walleneit, Erdmann, Kätner; Walleneit, Wilhelm, Rentenempfänger; Wasckeit, Adam, Kätner; Waschkeit, Miks, Besitzer; Wehleit, Anna, Dienstmagd; Wehleit, Eva, Kätnerfrau; Wilbudies, Martin, Altsitzer; Wilks, Miks, Besitzer


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Beeck, Hermann, Bauer; Brekies, Madle, Häuslerin
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dambrowski, Martin, Häusler
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endigkeit, Miks, Fischer
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fröse, Johann, Fischer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullis, Adam, Fischer; Grigoleit, Martin, Landwirt; Gröger, Emil, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakumeit, Miks, Bauer; Jogschies, Johann, Landwirt; Jurgeit, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kiaup, Miks, Bauer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lukait, Miks, Bauer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Matteoszus, Christof, Fischer; Matteoszus, Anna, Landwirtin; Mauritz, Miks, Fischer; Meschkies, Johann, Fischer; Mikuszeit, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Johann, Fischer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pallaks, Johann, Bauer; Peleikis, Wilhelm, Bauer; Plauschinat, Anna, Arbeiterin; Posingies, Johann, Bauer; Posingies, Michel, Leuchtturmwärter; Preigschas, Martin, Landwirt; Preigschas, Marie, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rankuttis, Wilhelm, Bauer; Rankuttis, Fritz, Fischer; Redweik, Eva, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe S:
      Sakut, Johann, Fischer; Schadagies, Martin, Bauer; Schäfer, Eduard, Fischer; Schlepps, Marie, Landwirtin; Schukies, Else, Arbeiterin; Schukies, Michel, Fischer; Sedelies, Emilie, Arbeiterin; Sedelies, Adam, Bauer; Sedelies, Christoph, Bauer; Sedelies, I.Miks, Bauer; Sedelies, III.Miks, Bauer; Sedelies, David, Fischer; Sedelies, IV.Miks, Fischer; Sedelies, Martin, Landwirt; Seewald, Michel, Losmann; Skerat, Wilhelm, Landarbeiter; Skrabs, Adam, Landarbeiter; Skrabs, Jakob, Landarbeiteter; Stegath, Max, Landarbeiter; Sugies, Miks, Fischer; Sugies, Anna, Häuslerin; Sugies, Johann, Landwirt; Szaukellis, Martin, Fischer; Szillus, Adam, Fischer; Szillus, David, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tiedemann, Wilhelm, Kaufmann; Trauschies, Katrine, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe W:
      Walleneit, Eva, Landwirtin; Walleneit, Marie, Landwirtin; Waschkies, Hermann, Lehrer; Woschkeit, Miks, Landwirt; Wythe, Eva, Bäuerin


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Windenburg oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S. 8
  2. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General-Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 18 f.
  3. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 39
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 21.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187272, S. 280 ff.
  5. Sembritzki und Bittens: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S. 119
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187276, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 235 ff.
  7. Praestationstabelle 35 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1858, Bl. 429 ff.
  8. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge