![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Woltersdorf (Soldin)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Woltersdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Woltersdorf. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Soldin > Woltersdorf
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Polnischer Ortsname | Dalsze |
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) | W51133 |
Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...
Einwohnerzahl (1939) | 249 |
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Gehört bis 1816 zu Kreis Königsberg/Nm., Neumark.
Der Ort wurde zusammen mit Dölzig und Werblitz im 14. Jahrhundert zum Land Schildberg gerechnet und hatte als " Wolterstorp " eine Größe von 64 Hufen, davon das Pfarrgut 4, eine Familie Strutz ( von Strauß ) für einen Lehndienst 12 Hufen, Pacht 7.5 Schillinge. Der Name W. kommt in Nordostdeutschland ziemlich häufig vor. 1451 erwarb die Stadt Soldin den Ort, der vorher mindestens seit 1337 im Besitz der bekannten neumärkischen Familie von Strauß war. Erster Besitzer der Gr. Mietzelmühle 2 km ostwärts Woltersdorf, war die Familie von Wrech. Zu damaliger Zeit war die Ackerwirtschaft in Woltersdorf unbedeutend, die Stadt Soldin hatte hier hauptsächlich ihren Forst ( später " Soldiner Stadtforst " ). Ein wesentlicher Ackerbau schien sich erst im 19. Jahrhundert entwickelt zu haben. 1914 sind 6 größere Besitze vorhanden, zwischen 46 und 222 ha, letzterer im Besitz von Gustav Wadehn. 1929 sind es 14 größere Betriebe zwischen 23 und 219 ha, dieser im Eigentum von Walter Bachmann. Der Ort lag 5 km südlich Soldin, zwischen Dalsch- See, Soldiner Stadtforst, Weißer See und der Mietzel sowie dem Kienbruch. 1939 waren 222 Einwohner ansässig.
Genealogische und historische Quellen
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).
Kirchenbücher
Zivilstandsregister
Andere Quellen
LDS/FHC
Grundakten und -bücher
Adreßbücher
Archive und Bibliotheken
Archive
Staatsarchiv Landsberg (Warthe)
Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.
Bestände in Polen
Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.
Bibliotheken
Handbibliothek der FST Neumark
Weblinks
Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde
Genealogische Webseiten zum Ort
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.
Weitere Webseiten zum Ort
Kontakte
Nach Vorfahren in Woltersdorf forschen:
•
Stacey Dryer •
Barbara Kersting •
Johannes Krünägel •
Klaus Kurzmann •
Dieter A. Röthke •
Reginald Schenk •
Erika u. Hans G. Trüper •
Ingolf Vogel •
Otto Zielke •
Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.
Forscherkontakte aus FOKO
Forscher aus Woltersdorf (Soldin) in FOKO (nach Ortsnamen) bzw. FOKO (nach GOV-Kennung).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.