Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

XIII/1.Esk.

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten / Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen

1. Württembergische Landsturm-Eskadron XIII. A.-K.


Inhaltsverzeichnis

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • 19. bis 22. August 1914:
Aufstellung der 1. Württembergischen Landsturm-Eskadron durch das Dragoner-Regiment Nr. 26 in der Dragoner-Kaserne in Cannstatt.
  • 8. Oktober 1916:
Abgabe der Pferde in Oudenarde in Belgien..
  • 9. Dezember 1918:
Auflösung der Eskadron in Münster in Westfalen.


Feldzüge, Gefechte usw.

  • 22. August bis 21. Dezember 1914:
Ausbildung in Stuttgart und Einübung der in Ehingen an der Donau ausgehobenen Bauernpferde.
  • 22. Dezember 1914 bis 28. Februar 1915:
Verlegung in die Lanciers-Kaserne nach Löwen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Wege und des Verkehrs im Umkreis von 30 Kilometern um Löwen.
  • 1.März 1915 bis Ende Juni 1916:
Verlegung nach Grammont südlich Gent zur Bekämpfung der Verschiebung von Vieh und Pferden und des Schmuggels, Gefangenenbewachung und Beschlagnahme von Vieh, kriegswichtiger Materialien und Getreide.
  • Juli 1916 bis Mitte November 1916:
Verlegung nach La Pinte zum Bahnschutz.Donauübergang und Feldzug in Serbien und Mazedonien.
  • Mitte November 1916 bis 7. Oktober 1918:
Verlegung nach Ertvelde zum Stellungsbau in der Linie Oost – Ecloo – Bouchhante – Tervene.
Ein Teil der ESkadron kommt im Juli 1917 zum Pferdelazarett Nr. 4, ein kompletter Zug auf den Artillerieschießplatz Moerbeeke. Im September 1917 wird eine Abteilung zum Pferdedepot nach Gent, eine weiteres Kommando auf den Flugplatz Schelde-Windeke verlegt.
  • 8. Oktober bis 14. November 1918:
Verlegung nach Baalem zum Wach- und Sicherungsdienst.


Heimkehr

  • 14. November bis 4. Dezember 1918:
Rückmarsch über Erkelenz nach Hohenholde (23. November 1918). Rast in Hohenholde bis 8. Dezember 1918. Abgabe von Pferden, Wagen und Kammerbeständen in Münster in Westfalen (9. Dezember 1918).
  • 9. bis 12. Dezember 1918:
Rücktransport der Reste der Eskadron über Paderborn, Kassel, Hanau und Heilbronn nach Stuttgart.


Eskadronführer

  • ab 19. August 1914: Rittmeister Freiherr Thumb von Neuburg.
  • ab April 1917: Rittmeister Feyerabend.


Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Literatur

Oberst a. D. Heinrich Ziegler und Oberkirchenrat Adolf Schaal:

„Landsturm vor! Der mobile württembergische Landsturm im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1929


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge