![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, ISBN 978-3-89639-626-6, (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
Inhalt
- Vorworte, S. 6-9
- Kießling, Rolf: Habsburg in Schwaben - die Markgrafschaft Burgau im Alten Reich. Eine Einführung, S. 11-28
- Wenni-Auinger, Martina / Grabert, Walter: Günzburg und Burgau - Fünf Jahrhunderte Teil des Hauses Habsburg (Markgrafschaft Burgau, Günzburg, Burgau), S. 29-51
- Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel (Markgrafschaft Burgau, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Ritterkreis, Österreichischer Reichskreis, Augsburg, Ulm, Memmingen, Kaufbeuren, Günzburg, Burgau, Weißenhorn, Babenhausen, Zusmarshausen, Edelstetten, Scheppach, Hochwang, Kirchheim, Herrschaft Seifriedsberg, Mertingen, Donauwörth, Reichspflege Wörth, Domkapitel Augsburg, Herrschaft Mickhausen, Langenneufnach), S. 53-89
- Ullmann, Sabine: Jüdisches Leben in den schwäbischen Landgemeinden während der Frühen Neuzeit (Markgrafschaft Burgau, Pfersee, Kriegshaber, Buttenwiesen, Binswangen, Ichenhausen, Hürben), S. 91-121
- Schiersner, Dietmar: Kirche und religiöses Leben in der Markgrafschaft Burgau (Markgrafschaft Burgau, Günzburg, Leipheim, Reichsstadt Ulm, Holzheim, Reichsstadt Augsburg, Mindelaltheim, Haunstetten, Ottmarshausen, Kloster Elchingen, Kloster Roggenburg, Kloster Ursberg, Kloster Wettenhausen, Kloster Edelstetten, Kloster Oberschönenfeld, Gabelbach, Grimoldsried, Lützelburg, Mittelneufnach, Burtenbach, Unterrohr, Pfersee, Bocksberg, Laugna, Emersacker, Burgwalden, Welden, Burgau), S. 123-154
- Verzeichnis der Abbildungen, S. 155-158
- Autoren, S. 159
Kategorie: Markgrafschaft Burgau