Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Altena (Märkischer Kreis)/Stadtarchiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Altena (Märkischer Kreis)/Stadtarchiv, Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis > Altena (Märkischer Kreis) > Altena (Märkischer Kreis)/Stadtarchiv


Inhaltsverzeichnis

Adresse/Benutzung

  • Altena, Stadtarchiv, Märkischer Kreis, Regbezirk Arnsberg
    • Schulverwaltungsamt/Archiv, Lüdenscheider Str. 31, Postfach 1654, D-58746 Altena
      • Tel. Stadtverwaltung 02352/2090, Stadtarchiv-Durchwahl: 02352/209-343, Fax: 02352/209-342.
      • Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 8.00-11.30.

Historische Verwaltungszugehörigkeit

Hauptort Altena

Aller Stadtteile

  • 1833 Stadt Altena, 1836 revidierte Städteordnung.
  • 1843 Amt Altena mit den Gem. Kelleramt, Wiblingwerde.
  • 1907: Neubildung der Gem. Nachrodt-Wiblingwerde durch Zusammenschluß der Gem. Kelleramt und Wiblingwerde.
  • Durch Beschluß des Bezirksausschusses zu Arnsberg vom 23. März 1908 sind die Orte Hünengraben, Knerling, Pragpaul und der Restteil des Brachtenbecker Tales von der Gem. Nachrodt-Wiblingwerde abgetrennt und mit der Stadtgem. Altena vereinigt worden.
  • 1936 Eingemeindung eines Teiles der Gemarkung Nettenscheid aus der Gem. Nachrodt-Wiblingwerde in das Stadtgebiet Altena.
  • 1969 Stadt Altena aus Stadt Altena und den Gem. Dahle (Amt Neuenrade) und überwiegendem Teil von Evingsen (Amt Hemer), ferner Rahmedetal bis einschließt. Grüne Wiese (vorher Gem. Lüdenscheid-Land) und Teilen der Gem. Nachrodt-Wiblingwerde.

Kirchliche Verwaltung

Eigenes Archivgut

Im eigenen Archiv

  • 130 Urkunden von 1387-1541. - 806 Akten
    • Bestand A von 1521-1878, darin: Statutenbuch der Freiheit Altena 1529-1672, Rechte und Privilegien der Freiheit Altena 1633-1783, Stadtrechnungen ab 1588, Polizeibuch der Freiheit Altena 1750-1790, Zeitungsberichte ab 1745.
  • 1.503 Akten
    • Bestand B von 1806-1922, darin: Zeitungsberichte ab 1835, Bürgerrollen ab 1858.
  • 1.305 Akten
    • Bestand C von 1829-1959, darin: Statistiken ab 1904.
    • Kleinere Bestände 1555-1944, darin: Markensachen ab 1668, Drahtstapelakten ab 1678, Stadtprotokollbücher ab 1836.

Archivgut anderer Herkunft

Nachlässe

  • Kriegeskotten (früher im Stadtarchiv gearbeitet, kleinere Ausarbeitungen zur Stadtgeschichte).
  • Schirrmann (Gründer der Jugendherbergsbewegung 1909) Schriftwechsel, von hier gesammelte Akten über Ehrenbürgerschaft).
  • Voigt (ehemaliger Lehrer und Ortschronist mit kleineren Beiträgen)

Sammlungen

  • Stand 1996: 53 Karten und Pläne.
  • Altenaer Kreisblatt 1837, 1841-1844, 1846-1847, 1850-1858, 1860-1869, 1871-heute.
  • Westf. Neueste Nachrichten 1910, 1912-1916.
  • Westfälische Landeszeitung "Rote Erde" 1936-1940.
  • Westf. Rundschau 19471948.
  • Westfalenpost 1947-1948.
  • Ortschronik seit 1954 bis heute.
  • Zeitungsausschnitt-Sammlungen 1937/71.
  • Verschiedene Alben mit alten Fotografien, Postkarten.
  • Bildarchiv

Bibliothek

  • Lokal- und Regionalgeschichte: In der Stadtbücherei Altena, maschinelles Verzeichnis 1987.
  • Verwaltungsbücherei, Stand 1996: mit 1 900 Titeln.

Literaturhinweise

  • Repertorium, bearb. von Jürgen Sydow, Masch. vervielf. 1962.
  • Fragebogen 1926.
  • Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Altena (Westf), Bd. 1: von den Anfängen bis 1609. Bearb. von Hermann Flebbe, hg. Stadt Altena 1967.
  • Sydow, Jürgen: Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Altane, in: Der Märker 10.Jg. 1961.
  • Lappe, Josef: Die Freiheit Altena, in: Beitr. zur Geschichte Dortmunds und der Gft. Mark 37. 1929.
  • Westfälisches Städtebuch. 1954 S. 29-32.
Persönliche Werkzeuge