Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Arnsberg (Hochsauerlandkreis)/Stadtarchiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Arnsberg (Hochsauerlandkreis), Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Arnsberg (Hochsauerlandkreis) > Arnsberg (Hochsauerlandkreis)/Stadtarchiv

Inhaltsverzeichnis

Adresse/Benutzung

  • Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen
  • Klosterstraße 11 (Dachgeschoss), 59821 Arnsberg
  • Telefon: 02932/201-1599, -1859, -1241
  • E-Mail [1]
  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00-12:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13:00-16:00 Uhr (Voranmeldung ist erforderlich!)
  • Aufzug vorhanden

Historische Verwaltungszugehörigkeit

Hauptort

Veränderungen aller Stadtteile

  • 1836 revidierte Städteordnung.
  • 1975 Stadt Arnsberg neu gebildet aus:
    • Stadt Arnsberg
    • Stadt Neheim-Hüsten (revidierte Städteordnung für Neheim 1837, Zusammenschluß von Neheim und Hüsten 1941)
    • Gemeinden aus dem Amt Hüsten: Bachum, Bruchhausen, Herdringen, Holzen, Müschede, Niedereimer, Oeventrop, Voßwinkel, Wennigloh
    • Gemeinden aus dem Amt Freienohl: Rumbeck, Breitenbruch, Uentrop
  • die Stadt Arnsberg ist Rechtsnachfolger des aufgelösten Amtes Hüsten

Kirchenverwaltung

Archivgut eigener Verwaltung

Archivgut im eigenen Archiv

  • Stadt Arnsberg: 653 Urkunden 1535-1971; 5 200 Akten 1587, 1600-1974 in 630 Kartons; 600 Stehordner, teilweise unverzeichnet (1996).
    • Stadt Neheim (bis 1941): 40 Urkunden 1358-1861 in 3 Kartons; 1 088 Akten I. 1440, 1579-1900, 1930 in 100 Kartons; 2 524 Akten II. 1803, 1901-1933, 1941 in 156 Kartons.
    • Freiheit Hüsten (bis 1941): 18 Urkunden 1360-1874; 308 Akten 1726- 1941 in 38 Kartons; Amtsbücher: Hüstener Freiheitsbuch (1566-1834).
  • Stadt Neheim-Hüsten: Urk. und Akten 1941-1975, teilweise verzeichnet in 100 Kartons, 1 500 Stehordner.
  • Gemeinden:
    • Bachum: 10 Urk. und Akten 1844-1977 in 3 Kartons;
    • Breitenbruch: 30 Urk. und Akten 1888-1974 in 4 Kartons;
    • Bruchhausen: 72 Urk. und Akten 1844-1974 in 6 Kartons;
    • Herdringen: 120 Urk. und Akten 1831-1974 in 20 Kartons;
    • Holzen: 73 Urk. und Akten 1844-1974 in 5 Kartons;
    • Müschede: 77 Urk. und Akten 1817-1974 in 7 Kartons;
    • Niedereimer: 69 Urk. und Akten 1829-1974 in 5 Kartons;
    • Oeventrop: 261 Urk. und Akten 1884-1987 in 50 Kartons;
    • Rumbeck: 42 Urk. und Akten 1845-1974 in 3 Kartons;
    • Uentrop: 126 Urk. und Akten 1830-1974 in 16 Kartons;
    • Voßwinkel: 66 Urk. und Akten 1818-1974 in 3 Kartons;
    • Wennigloh: 59 Urk. und Akten 1813-1974 in 4 Kartons.
  • Ämter:
    • Hüsten (Teilbestand): 250 Urk. und Akten 1769-1974 in 30 Kartons, (Teile im Stadtarchiv Sundern).
    • Freienohl (Teilbestand): Urk. und Akten, 2 Kartons, unverzeichnet, teilweise in andere Bestände eingeordnet.
  • Standesämter

Archivgut anderer Herkunft

Öffentliche Einrichtungen

  • Landständisches Archiv des Hztm. Westfalen: Teilbestand 1568-1803: Schatzungslisten, Landtagssachen, Militaria etc., 71 Kartons (Hauptbestand im Staatsarchiv Münster).
  • Stift Wedinghausen: Klosterchronik (Anf.18. Jh.), Kopie mit Besitzeintrag: "Dr. Brieden".

Firmen, Vereine

Garde-Verein für Neheim und Umgebung, Protokollbuch 1909-1914. — Hudegenossenschaft Neheim, 1 Karton 1921-1954. — Arnsberger Heimatchronik (1922-1945) des Sauerländer Heimatbundes von Ferdinand Menne. — Stadtkapelle Neheim-Hüsten (Kapelle Pröpper), Gründer: Anton Pröpper (1874-1946) und Nachfolger Tonius Pröpper (1899-1969), 9 Kästen Unterlagen, Lieder- und Musiktexte. — Städtischer Musikverein Arnsberg, 15 Kartons Notensammlung. — Westfälische Zellstoff AG "Alphalint", Wildshausen (Konkurs 1990) 8 Kästen Unterlagen ca. 1920-1950, unverzeichnet. — Cassa-Contobuch eines Neheimer Spezeireikaufmanns mit Kolonialwarenhandlung 1872-1877; 1884-1886; 1893. — Gästebuch von DRK-Helferinnen 1942-1944. — Holzener Schnadebuch der SGV-Abteilung Holzen ab 1990. — Zentrumspartei des Kreises Amsberg 1921-1933.

Nachlässe

Prof. Dr. Alfons Beiler (1912-1994), Hüstener, Biologe an der PH Dortmund, 2 Kartons Unterlagen zur Hüstener Geschichte, u.a. Fouragelieferungen auf Schloß Arnsberg 1757-1762 in Originalen. — Hermann Bietzker (1896-1968), Arnsberger Postamtsvorsteher, 1 Mappe Tagebuchaufzeichnungen 1944-1945 in Kopie. — Carl-Louis Boucsein (1906-1988), Landforstmeister, 4 Kartons. — Hugo Bremer (1896-1947), Erfinder und Fabrikant, 4 Kartons. — Prof. Dr. Hubert Brieden (1830-1915), Arnsberger Gymnasiallehrer, Historiker, 12 Mappen, Kopie. — Dr. Günter Cronau (*1930), Amsberger Oberkreisdirektor 1969-1974 und Stadtdirektor 1975-1993, 2 Kartons. — Johanna Daldrup (+Arnsberg 18. Juni 1906), 1 Fotoalbum Ansichtskarten aus Westfalen, Deutschland und Ausland. — Edelbroich, Amsberger Familie, 1 Karton Unterlagen 1882- 1944. — von Essen/-Harbert, Amsberger Familien, Chronik 1622-1869, Kopie. — Christina Gabriel (1766-1835), Dienstmagd: 1 Mappe "Lebensgeschichte", autobiographische Aufzeichnungen (1832). — De Haan, Arnsberger Familie, 2 Kartons Unterlagen 1860-1960. — Josef Hauschulte, Voßwinkel, 1 Mappe Unterlagen vom alten Hof Hauschulte in Voßwinkel, Kopie. — Dr.Hermann Herbold (1912-1992), Amsberger Stadtdirektor, 2 Kartons. — Maria Hesse geb. Hülshoff (1867-1943), Amsberger Notarsgattin, Tagebuch 1902-1940, Kopie. — Dr. Friedrich Josef Hilsmann (1808-1900), Arzt, Neheimer Ehrenbürger, 2 Kartons. — Aennchen Kaiser geb. Honselmann (1905-1994), Neheimer Fabrikantengattin, 1 Mappe Zeitungsausschnittsammlg. — Richard Krumme (*1909), Arnsberger Fotograf und Maler, 2 Kartons Fotosammlung. — Dr. Werner Kwoll (1899-1993), Kreisrechtsrat, 1 Karton Exzerpte aus dem Landständischen Archiv, Kopie. — Franz Ludwig (1906-1974), Werler Stadtdirektor aus Neheim, 1 Karton (Hauptbestand im Stadtarchiv Werl.) — D.G.A. Luyken, Kreisgerichtsrat in Arnsberg (1860/70), Mitschriften 1820/21 von Vorträgen des Direktors Dr. Nagel über die "Geschichte des Mittelalters", 2 Bände, und des Dr. Herold über "Deutsche Literaturgeschichte", 1 Band. — Richard Mönch, Amsberger Fotograf, 1 Mappe Familien- und Stadtfotos (um 1913). — Nöggerath, Arnsberger Familie, Chronik 1760-1928, Kopie. — Rienermann/Binholt/Wenner, Neheimer Familien, 1 Mappe 1780-1880, Kopie. — Karl Röhrig (1889-1965), Arnsberger Bürgermeister, 10 Mappen Unterlagen der Zentrumspartei des Kreises Amsberg 1921-1933 aus dem Besitz ihres Vorsitzenden, Propst Josef Börner. — Schäkel, Neheimer Familie, 2 Kartons. — Antonius Schaminet (1921-1991), Bürgermeister zu Uentrop, 8 Kartons. — Georg Schmidt (1904-1991), Architekt, 1 Mappe Pläne und Fotos vom Regierungsneubau in Amsberg 1926/27. — Elisabeth Schmidts (1882- 1970), Arnsberger Oberschullehrerin, 1 Mappe Aufzeichnungen über das gesellschaftliche Leben in Amsberg um 1900. — Engelbert Schwingenheuer (1889-1974), Arbeiter, Tagebücher 1936-1949, Kopie. — Serong/ Schmitt/Irländer, Arnsberger Familien, 1 Karton 20. Jh. — Wolfram von Skal, Poesiealbum Metz 1910 — Prenzlau 1914. — Franz Stock (1904- 1948), Priester, Tagebuch 1942-1944, Kopie. — Erich Wiedenhöft (1903- 1904, 1 Mappe Erinnerungen an Thom ins Westpreußen. — Erich Wiedenhöft (*1903), Erinnerungen an Thorn in Westpreußen, 1 Mappe. — NN., Tagelöhner aus Niedereimer/Bruchhausen(?), Arbeitstagebuch 1861- 1878, darin Unterlagen von Franz Schulte, Niedereimer (1864-1912). — NN., Neheimer Jurist, Sammlung von Unterlagen zur Neheimer Geschichte 1360, 1662-1935, teilweise Kopien, Abschriften.

Sammlungen

Karten

  • (Stand 1996:) 700 Karten und Pläne ab 17. Jh.

Zeitungen

[EA = Einzelausgabe(n)] Allgemeine Zeitung, Elberfeld, EA 1830 und 1831, Kopie. — Armee-Nachrichtenblatt, EA 1942. — Arnsberg aktuell, vormals Arnsberger Post, EA 1971-1973. — Arnsberger Intelligenz-Anzeigen, EA 1773-1784, Kopie. — Arnsberger Intelligenzblatt, EA 1831/1834/1836/1842, tw. Kopie. — Arnsberger Kreisblatt, EA 1851/1853/1855-1858/1860-1868/1871-1873. — Arnsberger Post, Anzeigen-blatt, 1980-1993 lückenhaft. — Arnsberger Stadtanzeiger, Anzeigenblatt, EA 1975-1979. — Arnsberger Woche; Heimatwochenblatt und Geschäftsanzeiger, EA 1932-1936. — Arnsberger Wochenblatt 1820-1822/1828/1830-1833/1836- 1840/1844-1845/1847, lückenhaft, teilweise Kopie. — Arnsberger Zeitung 1879,1884/1886-1890/1892-1898/1900-1906. — Arnsbergisches Intel-ligenzblatt 1793-1816, lückenhaft, tw. Kopie. — Baltimore Correspondent, EA 1935. — Bote der Heimat, Hüsten, Nr. 1-73, 1915-1919. — Buffalo Volksfreund, EA 1935. — Central-Volksblatt EA 1856/1859/1863- 1864/1866/1868-1889/1892-1937. — Das junge Zentrum, EA 1933. — Der Arnsberger, Anzeigenblatt, EA 1968. — Der deutsche Metallarbeiter, EA 1929. — Der Gerade Weg, Nr. 38/1932. — Der Körperbehinderte, EA 1933. - Der Patriot, EA 1870-1871/1898/1914/1918/1927/1936/1943, 1948, 1954, 1963, 1969. - Der Sauerländer, EA 1929,1930. - Deutsche Bürger-Zeitung. Berlin, EA 1935. - Deutsche Rio-Zeitung. Rio de Janeiro, EA 1935. - Die Mennonitische Rundschau, EA 1935. - Die Post, Berlin, Nr. 280/1901. - Elberfelder Zeitung, EA 1883. - Feierstunden im trauten Heim. Unterhaltungsbeilage zum Westfälischen Volksblatt und Sauerländer Tageblatt, EA 1910. - General-Anzeiger für Dortmund, EA 1929/1930. - Großherzoglich Hessische Zeitung, EA 1809/1811/1812, tw. Kopie. - Hagener Zeitung Nr. 299/1887. - Hüstener Anzeiger, EA 1936. Iserlohner Wochenblatt, EA 1831. - Junge Front/Michael, EA 1933- 1936. - Kleine Zeitung für Stadt und Land, Arnsberg 1849, mit geringen Lücken. - Kölnische Zeitung 507/1930. - Kölnischer Kurier April 1945. Königliches Westphälisches Märkisches Intelligenzblatt, EA 1830, Kopie. - Kurfürstlich Köllnisch-Herzogthums Westphälische Vermischte Anzeigen, EA 1771/1772, Kopie. - Mittag, EA 1932, 1933. - Mittei-lungsblatt für Stadt und Kreis Arnsberg/Amtliche Bekanntmachungen 1945-1946, Nr. 7-8/10/13-15/18/20/22/24-26/29-49/51-53/59-60/64/66- 73/76. - Münstersche Zeitung, EA 1932. - Neheimer Zeitung, EA 1905/1917/1918/1919/1920/1921/1922/1923. - Neheim-Hüstener Zeitung, EA 1885/1891/1896/1900/1908/1910/1913/1924/1928. - Neue Westfälische Zeitung, EA 1945,1946. - Öffentlicher Anzeiger 1816, Kopie. - Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, EA 1817/1822/1835. - Rheinisch-Westfälische Zeitung Nr. 354, 355/1887, Nr. 363/1901. - Ruhrkurier, Anzeigenblatt, ab 1993. - Ruhr- und Möhne-Zeitung, EA 1920, 1926,1930. - Ruhr-Möhne-Zeitung 1950-1954. - Rundschreiben der Regierung 1945, Nr. 1. - Ruhrwellen, Arnsberger Heimatblatt 1923-1939. - Sauerländer Neueste Nachrichten, EA 1932-1934. - Soester Wochenblatt, EA 1831,1835, 1836. - Stadtkurier, Anzeigenblatt, 1986-1988, lückenhaft. - Tägliche Rundschau Nr. 352/1901. - Tremonia-Central-Volksblatt 1938-1943. Volksblatt 1930, nur Einzelausgabe. - Westdeutsche Volkszeitung, EA 1896,1912. - Westfälische Landeszeitung "Rote Erde", Ausgabe Krs. Arnsberg 1934-1944. - Westfälische Rundschau ab 1946. - Westfälische Tageszeitung 1907-1919. - Westfälischer Anzeiger, EA 1802,1803. - Westfälischer Kurier, EA 1933,1941. - Westfälischer Merkur, EA 1831. - Westfälischer Telegraph 1874-1883. - Westfälisches Volksblatt Nr. 154/1930. - Westfalenpost ab 1946. - Wittener Anzeiger, EA 1869. - Wochenanzeiger, Anzeigenblatt, EA 1983-1993. - Zeitungsausschnittsammlungen ab 1931: allgemein; Feuer-wehr/Selbstschutz; Volkshochschule.

Kultur/Familien

  • Siegel- und Stempelsammlung ab 13. Jh.
  • Wappensammlung 1 Ordner.
  • Notgeld- und Münzensammlung ab 1919.
  • Personengeschichtliche Sammlung, 15 Ordner.

Zeitgeschichte

Ortsgeschichtliche Materialsammlung. — Zeitgeschichtliche Sammlung, im Aufbau (1996). — Chronik, Zeittafel, 1 Ordner. — Sammlung Suchlisten Deutsches Rotes Kreuz. — Deutscher und Internationaler Kurzgeschichtenpreis der Stadt Arnsberg (früher Neheim-Hüsten), 20 Kartons, 55 Stehordner Manuskriptensammlung ab 1965. — Briefkopfsammlung. — Sammlung zur Geschichte der Juden in Arnsberg. — Plakatsammlung ab 1900. — Deutscher Wandertag 1990 in Arnsberg 1989-1991, 3 Kartons. — Möhnekatastrophe 1943, 4 Kartons. — 750 Jahre Stadtjubiläum Arnsberg 1988, 3 Kartons. — Schiedsmannsakten, 3 Kartons. — Gebet- und Gesangbuchsammlung, 2 Kartons. — Kalender-Sammlung, 2 Kartons. — Sammlung kurkölnischer und hessischer Verordnungen bis 1806, 3 Mappen. — Realgymnasium, Realprogymnasium, Deutsche Oberschule Neheim, 1 Karton.

Bild-, Film- und Tonarchiv

(Stand 1996:) Stadtansichten ab 1580. — 5.000 Bilder ab 1860, davon 300 großformatige. — 15 Fotoserien ab 1920. — 300 Glasplattennegative ab 1860. — 8.000 Dias ab 1930. — 600 Klischees. — 30 Filme. — 45 Tonbänder und Kassetten ab 1950. — 20 Videobänder ab 1980. — Schallplatten.

Bibliotheken (Stand 1996:)

Lokal- u. Regionalgeschichte

  • 160 lfd. m. allgemeinhistorische und stadtgeschichtliche Literatur ab 1650.
  • 25 lfd m Kreislehrerbibliothek des Kreises Arnsberg, 1991 von der Theodor-Heuss-Schule übernommen.
  • 10 lfd. m. juristische und rechtsgeschichtliche Literatur ab 18. Jh., Reste der alten Bücherei des Amtsgerichtes Arnsberg, 1990 übernommen.
  • Betreut wird die Historische Bibliothek des Gymnasium Laurentianum, 240 lfd. m. ab Anfang 16. Jh.

Archivbibliothek

Archivbibliothek, 160 lfd. m.

Verwaltungsbibliothek

  • 60 lfd. m. Verwaltungsliteratur und Amtsschriften ab 18. Jh., Gesetz-, Verordnungs- und Amtsblätter ab 1815, Verwaltungsbücherei ab 1946; Adreßbücher ab 1825.
  • Sondersammelgebiet: Rumänische Literatur, 12 lfd. m.
  • Mitbetreut wird die Historische Bibliothek des Gymnasium Laurentianum, 240 lfd. m. ab Anfang 16. Jh.

Literaturhinweise

Zum Archiv

  • Fragebogen 1926.
  • Goßmann, Michael: Historische Arnsberger Archive, in: Heimatblätter, Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes, Heft 5. 1984 S. 65-75.
  • Goßmann, Michael: Ein Siegelstempel des Pfarrers Friedrich von Hüsten (um 1300) im Arnsberger Stadtarchiv, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1992 S. 37-39.
  • Grams, Jürgen: Bestandsbibliographie Stadtarchiv Arnsberg, Bibliothek, 3 Teile (Arnsberger Archiv-Veröffentlichungen 1-3), 1990.
  • Keßler, Franz: Das Arnsberger Stadtarchiv und seine Bestände, in: Ruhrwellen.

Beilage zum Central-Volksblatt, 13. Jg. Heft 11, 1936.

  • Schröder, August: Nachrichten aus der Geschichte des Stadtarchivs Neheim, Einleitung zum Verzeichnis der Urkunden der Stadt Neheim (Ruhr) 1358-1852, Neheim 1938.

Kommunale Geschichte

  • Bahnschulte, Bernhard: Heimatbuch der Stadt Neheim. 1928.
  • Bruchhausen/Ruhr, hg. von Rudolf Brüschke und Hermann Reuther. 1984.
  • Freiheit Hüsten, hg. von Werner Saure und Gerhard Teriet. 1985.
  • Geuecke, Friedrich: Gemeinde Holzen und Pfarrei Oelinghausen. 1977.
  • Haltaufderheide, Uwe: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. 1990.
  • Koppel, Heinrich: 725 Jahre Wennigloh. 1979.
  • Kessemeier, Carl: Die Ruhrdörfer [Oeventrop, Glösingen, Dinschede, Wildshausen]. 1982.
  • Lacroix, Karl Féaux de: Geschichte Arnsbergs. 1895.
  • Müschede, hg. Kolpingfamilie. 1989.
  • Timmermann, Fritz: Rumbeck 1185-1985. 1985.
  • Voss, Ferdinand: Herdingen. Geschichte eines Dorfes. 1986.
  • 600 Jahre Bürgerfreiheit Neheim-Hüsten, hg. von Werner Schulte. 1958.
  • 750 Jahre Arnsberg, hg. vom Arnsberger Heimatbund, Redaktion Michael Gosmann, 1989.

Veröffentlichungen

Periodika

Arnsberger Archiv-Veröffentlichungen, im Auftrag der Stadt Arnsberg, der Bürgermeister, Stadtarchiv hg. v. M. Gosmann

In dieser Reihe sind bisher erschienen:

  • Heft 1: Grams, Jürgen: Bestandsbibliographie Stadtarchiv Arnsberg, Bibliothek, I. Übersicht der auf Arnsberg bezogenen Literatur (Stand: Dezember 1990), Arnsberg 1990, 120 Seiten, ISBN 3-928394-02-9
  • Heft 2: Grams, Jürgen: Bestandsbibliographie Stadtarchiv Arnsberg, Bibliothek, II. Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte, Hilfswissenschaften (Stand: Dezember 1990), Arnsberg 1990, 247 Seiten, ISBN 3-928394-03-7
  • Heft 3: Grams, Jürgen: Bestandsbibliographie Stadtarchiv Arnsberg, Bibliothek, III. Schriftenreihen und Periodika (Stand: Dezember 1990), Arnsberg 1990, 25 Seiten, ISBN 3-928394-04-5
  • Heft 4: Hagen, Corinna: Bibliographie der Stadt Arnsberg (bis 1955), Arnsberg 2000, VI u. 218 Seiten, ISBN 3-928394-15-0
  • Heft 5: Gosmann, Michael: Das Herdringer Ehrenmal aus dem Jahre 1925 – ein Werk des Kölner Bildhauers Georg Grasegger, in: 75 Jahre Herdringer Ehrenmal 1925-2000. Ein Werk Georg Graseggers; Arnsberg 2000, 68 Seiten, ISBN 3-928394-16-9
  • Heft 6: Köhler, Bärbel: Nachlass Eduard Belke (1918-1997), Arnsberg 2002, 82 Seiten, ISBN 3–928394–17-7
  • Heft 7: Ruppel, Natascha: Spezialinventar „Weggehen – Ankommen“. Quellen zur Migration im Stadtarchiv Arnsberg, Arnsberg 2002, 56 Seiten, ISBN 3-928394-18-5
Persönliche Werkzeuge